Theologie des 20. Jahrhunderts

Die drei Erklärungen für alles

Unser Verständnis des Universums hat sich im letzten Jahrhundert durch die experimentellen Wissenschaften verändert. Dies wirkt sich direkt auf das philosophische Denken aus und ist auch für das theologische Denken von unmittelbarem Interesse.

Juan Luis Lorda-12 de Januar de 2017-Lesezeit: 7 Minuten

Über den Ursprung des Menschen und der Welt hatten wir bisher nur den Bericht der Genesis und einige alte Mythen und Fabeln. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es eine weitere Erklärung für die Entstehung der Arten und des Menschen, die von Charles Darwin initiiert wurde und die mit den neuen Erkenntnissen über die Genetik ergänzt und verfeinert wurde. Und seit Mitte des 20. Jahrhunderts haben wir auch eine neue Erklärung für die Entstehung der Welt: den Urknall, die große Explosion. Nach unseren Erkenntnissen ist das heutige Universum aus der Explosion eines enorm dichten Punktes entstanden, und es dehnt sich immer noch aus.

Beide wissenschaftlichen Theorien sind mehr als nur Hypothesen, denn sie haben Beweise zu ihren Gunsten angehäuft, die ausreichen, um zu argumentieren, dass beide Prozesse die Geschichte unseres Universums prägen.

Ein geeintes Universum

Dadurch unterscheidet sich unsere Vorstellung vom Universum stark von der, die wir zum Beispiel vor hundert Jahren hatten. Heute können wir eine "Geschichte des Universums" von einem ursprünglichen Moment bis zum gegenwärtigen Augenblick erzählen. Natürlich können wir keine Details nennen, und wir kennen viele Übergänge nicht, aber wir können die groben Umrisse nennen und wissen, dass es eine einzige Geschichte ist: eine Geschichte, in der alles, was heute existiert, entstanden ist: alle Strukturen der Materie und alle lebenden Organismen. Alles ist aus einem ursprünglichen Punkt entstanden und alles ist aus demselben gemacht. Es ist möglich, dass es vorher etwas gegeben hat, aber abgesehen davon, dass wir keinen Hinweis darauf haben, ändert das nichts an der Behauptung, dass das gesamte Universum, wie wir es heute kennen, eine einzige Geschichte hat und aus demselben Material besteht.

Wir hatten noch nie eine so einheitliche Vorstellung von der Realität. Die Menschen anderer Zeiten lebten in einer Welt voller scheinbar unzusammenhängender Geheimnisse. Es gab viele Teilerklärungen und viele unbekannte Geheimnisse. Heute wissen wir nicht alles, aber wir wissen, dass alles aus demselben Prozess hervorgeht und dass es zusammenhängt. Das ist etwas Neues in der Geschichte des Denkens und vielleicht eine der wichtigsten Tatsachen in der Geschichte des Denkens. Manche Menschen mit einer Mentalität, die sozusagen nur "aus Buchstaben" besteht, neigen dazu, wissenschaftliche Aussagen als zu umständlich und deshalb entbehrlich zu betrachten. Aber die Aussagen, die wir gemacht haben, sind wirklich universell, sie betreffen die gesamte sichtbare Wirklichkeit und haben deshalb wirklich einen philosophischen und in gleichem Maße einen theologischen Status.

Eine wunderbare Welt

Die Geschichte der Entstehung des heutigen Universums ist viel wunderbarer als ein Märchen und könnte sogar als Märchen erzählt werden: "Es war einmal ein sehr kleiner, aber enorm dichter Punkt, der plötzlich ausbrach und eine sagenhafte Energiemenge ausstrahlte. Und dann...".

Für einen Christen ist diese Geschichte eine fast selbstverständliche Manifestation der Macht Gottes. Für Menschen mit einer materialistischen Sichtweise hingegen ist es ein reines Schauspiel von "Zufall und Notwendigkeit", um das berühmte Buch von Monod, Nobelpreisträger für Medizin und moderner Vertreter des biologischen Materialismus, zu zitieren. Alles ist sinnlos und unvorhersehbar geschehen.

Drei Modelle zur Erklärung des Universums

Da unser modernes wissenschaftliches Bild des Universums so einheitlich geworden ist, haben sich die möglichen Erklärungen stark reduziert: Es gibt nur noch sehr wenige mögliche Weltanschauungen, sehr wenige globale Weltanschauungen. Zunächst einmal sind es drei:

Die Welt kommt "von unten": Es gibt keinen Gott und die Welt ist selbst gemacht.Das Wachstum des Universums ist das Ergebnis der zufälligen Entstehung von inneren Gesetzen, die sein Wachstum steuern. Dies ist die materialistische These, die von vielen Menschen, auch von wissenschaftlichen Experten, vertreten wird, allerdings im Allgemeinen ohne auf die letztendlichen Konsequenzen einzugehen.

Die Welt kommt "von oben": Sie ist von einem intelligenten Wesen, Gott, geschaffen worden.. Die Erklärung für ihre innere Ordnung, für die Entstehung von Strukturen und für ihre Gesetze selbst ist daher, dass sie von einem intelligenten Wesen erdacht wurde. Galilei sagte, die Natur habe eine mathematische Grundlage, aber diese wunderbare Ordnung verdiene eine Erklärung.

Die Welt selbst ist Gott, oder zumindest göttlich.. Dies ist die dritte Möglichkeit. Auch wenn es auf den ersten Blick überraschend, weil ungewöhnlich erscheinen mag, ist diese Haltung weit verbreitet. Sie wird von einigen antiken Pantheisten und einigen bedeutenden modernen Wissenschaftlern, wie dem Nobelpreisträger für Physik Schrödinger oder dem großen Popularisierer Karl Sagan, verteidigt. Die Besonderheit dieser Position besteht darin, dem Universum die wichtigste Eigenschaft zu vermitteln, die wir im Universum kennen: das menschliche Bewusstsein. Sie geben dem Ganzen ein bestimmtes Bewusstsein oder halten es zumindest für die Grundlage allen Bewusstseins. Dieses "Ganze" kann als "Gott" bezeichnet werden, obwohl sie im Allgemeinen nicht an ein persönliches Wesen denken. Sie ist mehr etwas als jemand.

Drei verschiedene Männermodelle

Aus den drei globalen Erklärungen ergeben sich drei Modelle des Menschen:

-Wenn die Welt ein bedeutungsloser Zufall ist, ist auch der Mensch ein bedeutungsloser Zufall. Und er ist nicht mehr wert als die anderen. Dies hat unhaltbare praktische Folgen. Unsere westliche Kultur und unsere demokratischen Institutionen beruhen auf der Vorstellung, dass jeder Mensch eine besondere Würde hat, die es zu respektieren gilt. Wenn es sich aber um ein Stückchen Materie handelt, das sich zufällig angesammelt hat, sehen wir nicht ein, warum es besonders respektiert werden sollte.

-Wenn die Welt von Gott geschaffen wurde, kann der Mensch, wie die biblische Botschaft sagt, "das Bild Gottes" sein. Er ist eine Person nach dem Bild der göttlichen Personen. Ein intelligentes und freies Wesen, das zum Guten und zur Liebe fähig ist und sich in der Liebe erfüllt, nach dem Bild der göttlichen Personen. Die radikale Erklärung für die Einzigartigkeit des menschlichen Bewusstseins käme von Gott.

-Wenn die Welt selbst Gott oder eine Art göttliches Ganzes ist, ist alles Teil desselben. Alles ist göttlich oder eine Emanation, die mit dem Göttlichen vereint ist. Dann kann der Mensch nur ein vorübergehender Funke des Ganzen sein, ein Teil, der sich vorübergehend abgetrennt hat und vorübergehend ein persönliches Bewusstsein manifestiert, der aber dazu aufgerufen ist, sich zu vereinen und mit dem Ganzen zu verschmelzen, wie es der östliche Pantheismus (in der buddhistischen oder hinduistischen Tradition) befürwortet. Es kann keine starke persönliche Identität geben, sondern nur eine vorübergehende. Deshalb findet sich in diesen Positionen häufig der Glaube an die Reinkarnation oder Seelenwanderung".

 Das "Großbuchstaben"-Problem

Wir sind es gewohnt, über die großen menschlichen Dimensionen wie Liebe, Gerechtigkeit, Freiheit und Schönheit zu sprechen. Sie scheinen uns so wichtig zu sein, dass wir sie in Großbuchstaben schreiben können: Liebe, Gerechtigkeit, Freiheit, Schönheit.

Aber wenn die Welt aus Zufall und Notwendigkeit besteht, können diese menschlichen Dimensionen nicht viel Substanz oder Bedeutung haben. Welchen Sinn können Liebe oder Gerechtigkeit in einer Menge haben, die zufällig aus Elementarteilchen entstanden ist? In der Physik gibt es Masse oder Ladung, aber keine Liebe oder Gerechtigkeit. Wenn es sich nicht um Dimensionen der Materie handelt und es nichts anderes als Materie gibt, kann es sich nur um Illusionen des Geistes handeln. Liebe kann nichts anderes sein als Instinkt und im Grunde genommen Physik. Und die Gerechtigkeit, eine menschliche Konvention, die weder in der Physik, die nur Anziehung und Abstoßung kennt, noch in der Biologie, wo das Gesetz des Dschungels herrscht, eine Grundlage hat.

Nur wenn die Welt von Gott geschaffen wurde, können diese sehr menschlichen Dimensionen ein Spiegelbild eines persönlichen Gottes sein. Nur in dem Maße, wie der Mensch "Ebenbild Gottes" ist, kann es im menschlichen Leben etwas geben, das wirklich Liebe und Gerechtigkeit und Freiheit und Schönheit ist.

Das praktische Problem des Materialismus

Es ist leicht, materialistische Aussagen zu machen, aber es ist sehr schwierig, als konsequenter Materialist zu leben, weil es den elementarsten Bestrebungen und Gewohnheiten des Menschen widerspricht. Jeder Materialist sollte sich ernsthaft fragen, ob es für ihn sinnvoll ist, seine Kinder, seinen Ehepartner, seine Eltern oder seine Freunde zu lieben. Und das Gleiche gilt für ihr Streben oder ihren Anspruch auf Gerechtigkeit: Warum sollte man nach Liebe streben oder für Gerechtigkeit eintreten, anstatt den Zufall und die Notwendigkeit zu akzeptieren?

Und wenn der Materialismus, der so ernsthaft erscheint, sich als so unmenschlich erweist, liegt dann nicht ein Fehler in unserem Ansatz vor? Wenn wir, ausgehend von unserer reduktiven Vorstellung von der Materie, am Ende das Menschliche leugnen, liegt das dann nicht daran, dass wir die falsche Methode haben? Sollten wir nicht von der Existenz dieser menschlichen Dimensionen ausgehen, die mindestens so real sind wie die der Materie, um zu zeigen, dass die Welt reicher ist als die materialistische Vorstellung? Oder ist es so, dass die Gerechtigkeit nicht existiert, weil wir kein Thermometer haben, um sie zu messen?

Das Problem der Freiheit

Die Frage nach dem "Großbuchstaben" der Freiheit ist eine besondere Frage. Freiheit ist eine große menschliche Dimension, die in der Geschichte unserer modernen Welt viel gepriesen wird. Bedeutende Freiheitsstatuen wurden sogar in Paris und vor allem in New York (ein Geschenk des französischen Staates) errichtet.

Aber wenn die Welt nur aus Materie besteht, die sich durch Zufall und Notwendigkeit entwickelt hat, kann es keine wirkliche Freiheit geben. Zufall bedeutet reiner Zufall; und Notwendigkeit bedeutet Determination, Abwesenheit von Freiheit. Wenn die Materie nicht frei ist und der Mensch nur Materie ist, kann er keine Freiheit haben, zumindest nicht in dem Sinne, wie sie in der westlichen Tradition verstanden wurde. Dann wäre die gesamte moderne Kultur, sogar die gesamte humanistische Kultur, einem grundlegenden Irrtum verfallen. Sie würde weiterhin im Mythos und nicht in der Wissenschaft leben.

Materialistische Paradoxien im Angesicht der Freiheit

Natürlich ist es auch hier unmöglich, konsequent zu sein. Wenn wir glauben, dass es keine Freiheit gibt und dass alles, was wir tun, von Zufall und Notwendigkeit bestimmt wird, müsste sich vieles ändern. Doch jeder Versuch, diese Behauptung ernst zu nehmen, führt zu einem Paradoxon, ja sogar zu einem Witz. Denn wenn wir denken, dass Zufall und Notwendigkeit die Erklärung für alles sind, müssen wir auch akzeptieren, dass wir genau das aus reinem Zufall und Notwendigkeit denken und nicht, weil es logisch ist. Dann hätten wir nämlich keine Argumente mehr.

Papst Benedikt XVI. hat dieses Paradoxon sehr gut entwickelt: "Letztendlich stellt sich diese Alternative: Was ist der Ursprung? Entweder die schöpferische Vernunft, der schöpferische Geist, der alles erkennt und entstehen lässt, oder die Irrationalität, die, ohne zu denken und ohne sich dessen bewusst zu sein, einen mathematisch geordneten Kosmos und auch den Menschen mit seiner Vernunft hervorbringt. Aber dann wäre die menschliche Vernunft eine Chance der Evolution und letztlich irrational". (Predigt in Regensburg, 12.IX.2006).

Verwirrung über Unbestimmtheit

Aber lassen Sie uns zum Kern der Sache kommen. Wenn der Mensch nur Materie ist, beherrscht von Zufall und Notwendigkeit, kann er nicht wirklich frei sein. Der einzige materialistische Ausweg aus diesem Argument (der von vielen versucht wird) besteht darin, sich auf die Quantenmechanik zu berufen. Es stellt sich heraus, dass die gesamte Physik deterministisch ist, mit Ausnahme der Physik der subatomaren Teilchen, der Quantenphysik, bei der wir weder die Position und die Geschwindigkeit der Elementarteilchen (Elektronen, Photonen) noch ihr Verhalten (als Welle oder als Korpuskel) genau bestimmen können. Dies ist, kurz gesagt, das Heisenbergsche Unbestimmtheitsprinzip. Nach heutiger wissenschaftlicher Auffassung ist die Materie, außer in diesem Bereich, völlig determiniert. Die Lösung wäre dann der Versuch, die menschliche Freiheit mit dieser Sphäre der Unbestimmtheit zu verbinden. Das hat Penrose zum Beispiel getan (Der Geist des Kaisers). Und andere folgen.

Dies ist jedoch ein Missverständnis. Unbestimmtheit bedeutet, dass wir nicht wissen, wo sich etwas befindet oder wie es sich verhalten wird. Aber Freiheit bedeutet mehr, als nicht vorhersehen zu können, was passieren wird. Es geht darum, zu entscheiden und zu gestalten, was geschehen soll. Aus der Ferne betrachtet, kann das Verhalten von Menschen dem von subatomaren Teilchen ähneln, weil es unvorhersehbar ist. Aber freie Menschen denken darüber nach, was sie tun werden, und was als Nächstes geschieht, wird von Intelligenz und nicht von Unbestimmtheit geleitet. Man kann sagen, dass die Kathedrale von Toledo vor ihrem Bau unbestimmt war, denn nichts deutete darauf hin, dass auf diesem Grundstück eine Kathedrale entstehen würde. Aber die Kathedrale von Toledo ist nicht das Ergebnis von Unbestimmtheit, sondern von menschlicher Intelligenz und Freiheit: Sie ist das Ergebnis von Projekten, Phantasie und kreativen Entscheidungen. Deshalb ist sie voller Gedanken, was im Verhalten der Elementarteilchen oder in irgendeinem anderen Bereich der Materie nicht vorkommt.

Schlussfolgerung

Wir sind frei, weil wir intelligent sind. Und die Intelligenz ist ein fast ebenso großes Geheimnis wie die Freiheit. Es ist der offensichtlichste Beweis dafür, dass es im Universum mehr als nur Materie gibt: Es gibt Intelligenz. Aber es gibt in der menschlichen Welt auch Wahrheit, Gerechtigkeit, Schönheit und Liebe. Für einen Christen sind all diese Dimensionen ein Abbild des Gottesbildes. Und sie haben keine andere mögliche Erklärung.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung