Theologie des 20. Jahrhunderts

C.S. Lewis, ein Gefangener der Freude

C.S. Lewis ist eine christliche Persönlichkeit von universeller Bedeutung. Dies wird durch die immer noch millionenfachen Verkäufe seiner Bücher, die wachsende Breite seiner Bibliographie, einschließlich der akademischen, und seine ständige Präsenz in den veröffentlichten Zeugnissen von Hunderten von Bekehrten, insbesondere in der angelsächsischen Welt, bestätigt.

Juan Luis Lorda-28. Juli 2023-Lesezeit: 7 Minuten
CS Lewis

Clive Staples Lewis (Wikimedia Commons)

In den Theologiegeschichten des 20. Jahrhunderts taucht sie noch nicht auf. Aber man kann nicht mit dem heiligen Anselm verteidigen, dass die Theologie der Glaube ist, der die Intelligenz dessen sucht, was geglaubt wird, und den Titel des Theologen verweigern C.S. Lewiseiner der Autoren, die im 20. Jahrhundert Millionen von Menschen, darunter namhafte Philosophen, Theologen und die letzten Päpste, zum Nachdenken über den Glauben gebracht haben. 

C.S. Lewis ist eine christliche Persönlichkeit von universeller Bedeutung. Dies ist keine Übertreibung. Davon zeugen die nach wie vor millionenfachen Verkäufe seiner Bücher, die immer umfangreichere, auch akademische Bibliographie und seine ständige Präsenz in den veröffentlichten Zeugnissen Hunderter von Bekehrten, insbesondere in der angelsächsischen Welt. Dieser Kontrast ist umso auffälliger, wenn man ihn mit dem Einbruch aller kirchlichen Statistiken im Westen in den letzten 50 Jahren vergleicht: bei der religiösen Praxis, bei der Zahl der Berufungen und natürlich beim Verkauf theologischer Bücher. 

Glaube, der zu verstehen sucht

Man mag es sehen oder nicht sehen wollen, aber wir haben es mit einem theologischen Phänomen zu tun. Wenn wir weiterhin ehrlich den Satz des heiligen Anselm wiederholen wollen fides quaerens intellectumLewis muss in der Theologie des 20. Jahrhunderts einen privilegierten Platz einnehmen. Darüber hinaus betrifft ihn der Satz des heiligen Anselm ganz unmittelbar, denn es ging ihm darum, den Glauben zu verstehen und verständlich zu machen und ihn für die Männer und Frauen des zwanzigsten Jahrhunderts sinnvoll zu gestalten. 

In akademischen Kreisen ist es üblich, diese Literatur mit dem Etikett "apologetisch" oder "populärwissenschaftlich" abzutun, im Gegensatz zu anderen, wissenschaftlicheren Veröffentlichungen, die in der Regel besonderen historischen Forschungen gewidmet sind. Das Paradoxe daran ist jedoch, dass sie in Wirklichkeit authentisch theologisch ist und den Worten des Heiligen Anselm viel genauer entspricht.

Der heilige Gregor von Nyssa ist ein großer Theologe des 4. Jahrhunderts, der es verdient, studiert zu werden. Aber um die Trinität oder die Inkarnation bei Gregor von Nyssa zu studieren, braucht man in der Praxis keinen Glauben. Es reicht aus, eine bereits beträchtliche Menge an Sekundärliteratur intelligent zusammenzufassen, wie es die meisten Gelehrten kompetent tun. Jahrhunderts, nach zwei Weltkriegen und inmitten einer Flut von Philosophien die Lehre von der Trinität oder der Inkarnation plausibel zu machen, erfordert hingegen Glauben. Und es erfordert eine Menge Nachdenken.

Ein Laientheologe

C.S. Lewis war ein Akademiker, und er wusste, was er schrieb, auch wenn es nicht in akademischer Form war, und er war dem lieblosen Urteil seiner Kollegen ausgesetzt. Er nahm das sehr ernst. C.S. Lewis war ein Mensch mit einer sehr großen Kritikfähigkeit, der nicht jede Idee oder jeden Geschmack ohne weiteres akzeptierte. Zumindest anfangs war es ihm etwas unangenehm, sich in Bereiche zu begeben, in denen autorisiertere Spezialisten zustimmen könnten, und er entschuldigt sich oft dafür. Auch seine Quellen gibt er nicht preis, obwohl wir einige kennen, weil er sich bemüht hat, sie selbst zu dokumentieren. 

Die Stärke seines Denkens liegt jedoch nicht in der erschöpfenden Anhäufung von Unterlagen zu jedem Thema, sondern in seinem Bestreben, es auf die intelligenteste und wirkungsvollste Weise anzugehen und zu lösen. Es ist eine kritische Suche nach Wirksamkeit.

Übersetzen lernen, um denken zu lernen

Offenlegen bedeutet, in einfacher Form zu sagen, was andere in größerer Tiefe und Ausführlichkeit gesagt haben. Das ist eine Reduktion und ein Verlust. Aber das ist es nicht, was Lewis tut. Er ist ein Gewinn an Gedanken. Denn er übersetzt Lehren, die andere durch Wiederholung beibehalten, aber verblasst, ausgefranst und unverständlich sind, weil sie sich von den Quellen entfernt haben, in denen sie geboren wurden, in eine relevante und sinnvolle Form der Aussage. Sie sollten erleuchten, sind aber zu routinemäßigen Wortkonstruktionen geworden, die ohne gründliches Nachdenken wiederholt werden.

In Gesprächen über Christliche Apologetik (19445), gesammelt in Die unverhüllte Ewigkeitsagt er: "Unsere Aufgabe ist es, das Ewige (derselbe gestern, heute und morgen) in der Sprache unserer Zeit darzustellen".; und auch: "Wir müssen die Sprache unseres Publikums lernen und beherrschen".. Er weist auf eine große Zahl christlicher Wörter hin, deren Bedeutung unverständlich oder tiefgreifend verändert ist, und endet: "Abschließend muss ich sagen, dass man jeden Teil seiner Theologie in die Vulgärsprache übersetzen muss. [...] Das ist auch eine große Hilfe für Ihr eigenes Denken. Ich bin zu der Überzeugung gelangt, dass, wenn man seine Ideen nicht in die ungebildete Sprache übersetzen kann, sie verwirrt sind. Die Fähigkeit, sie zu übersetzen, ist der Beweis dafür, dass man die Bedeutung, die man ihnen selbst gibt, wirklich verstanden hat. Das Übersetzen einer Passage aus einem theologischen Werk in die Vulgärsprache sollte eine Pflichtübung in der Prüfung vor der Ordination sein.".

Gefangen von der Freude (1955)

Lewis' Bekehrungsreise, von der er in seinem Buch Gefesselt von Freude (Überrascht von Freude) zeigt er zwei wichtige Punkte auf, die als Schlüssel zur Theologie des 20. Jahrhunderts angesehen werden können, obwohl sie eher auf seine persönliche Intuition als auf seine Lektüre zurückzuführen zu sein scheinen. 

Das erste ist das große Thema der "Freude", das sich durch das ganze Buch zieht. Frühe Transzendenzerfahrungen mit einer ästhetischen Komponente erwecken in seinem Geist den Eindruck des flüchtig empfundenen Wunderbaren und lassen ihn mit einer Nostalgie (Sehnsucht), die zur treibenden Kraft einer Suche nach Authentizität und Wahrheit wird. Währenddessen lassen ihn ein wachsender Rationalismus und Skeptizismus sowie ein gefestigter Atheismus die Welt als absurd erleben.

Diese Erfahrung kann aus der Perspektive analysiert werden, die heute im Katechismus der katholischen Kirche vorherrscht: Jeder Mensch trägt in sich einen Ruf zu Gott, denn wir sind für ihn geschaffen. Der Gedanke ist ausdrücklich in der Bekenntnisse von St. Augustinus ("Du hast uns, Herr, für dich gemacht..."), aber im 20. Jahrhundert wurde sich die Theologie sehr bewusst, dass sie der Schlüssel zur christlichen Apologetik (Blondel) und zur gesamten Darstellung des Christentums ist, und der Punkt, an dem sich das Natürliche und das Übernatürliche treffen (De Lubac) und ein wichtiges Thema der christlichen Anthropologie (Gaudium et spes). 

Die andere faszinierende Entdeckung für ihn, der einen literarischen Hintergrund und eine literarische Sensibilität hat, ist, dass das Geheimnis Christi der "wahre Mythos" ist. Eine Entdeckung, die er einem Gespräch mit seinen Kollegen Tolkien und Dyson verdankt und die seine Bekehrung auslöst. Die Gestalt Jesu Christi, die perfekt in die reale Geschichte eingebettet ist, und seine Taten erweisen sich ebenfalls als symbolische und ausdrucksstarke Formen, die die gesamte Wirklichkeit betreffen. Die Auferstehung Christi ist die absolut erste aller Auferstehungen und das bedeutendste Symbol der christlichen Wirksamkeit, die die Auferstehung von der Sünde zu einem neuen Leben bewirkt. Das Thema des "wahren Mythos" gibt einen Einblick in die zentrale Bedeutung der christlichen Offenbarung, aber auch in die Überlegungen und Bestrebungen, die in anderen Religionen auftauchen.

Die Abschaffung des Menschen (1943)

Es entstand als Antwort auf ein "Weißbuch", ein Konzept für die Erziehung, in dem alle Werte im Grunde auf subjektive Gefühle reduziert wurden. Lewis' Buch wurde zu einer wirksamen Verteidigung des natürlichen Status der Dinge und insbesondere dessen, was wir "Naturrecht" nennen, was in diesem Buch durch die Idee des "Tao" veranschaulicht wird. 

Das Buch zeigt eine gewisse phänomenologische Sensibilität, indem es das Erfassen von Werten mit Haltungen in Verbindung bringt, die nicht vorgetäuscht oder improvisiert sind, sondern "angemessene Antworten", ganz im Sinne von von Hildebrand. Das gilt für die Bewunderung der Schönheit, für die Verpflichtung gegenüber dem Guten oder für die Reue gegenüber dem Unrecht. Dies sind keine vom Subjekt willkürlich erzeugten Gefühle, sondern die angemessene Reaktion auf das, was man begriffen hat. Doch wie üblich gibt Lewis kaum Quellen an. 

Für meinen Geschmack hat dieses Buch das Verdienst, mit großer Wirksamkeit zu zeigen, was riesige Bücher, die der Idee des Naturrechts gewidmet sind, zuvor und danach nicht geschafft haben. Denn es hat etwas Paradoxes, dass man so schwierige und dicke Bücher schreiben muss, um die Existenz von etwas zu beweisen, das dem Bewusstsein so nahe steht und eine so universelle Erfahrung ist, wie es das Naturrecht sein soll. Lewis macht es mit viel weniger Apparat besser.

Das Problem des Schmerzes (1940)

Es ist in der Tat das Buch, das ihn als christlichen Apologeten kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bekannt machte. Nach den Radioansprachen ist es eine vollendete Theodizee, in einem tragischen Moment, mit all dem Kater des Schmerzes und des Unglücks obendrauf. Ein ungünstiger Zeitpunkt für intellektuelle Schnörkel, aber ein sehr günstiger Zeitpunkt, um in die Tiefe zu gehen. Aber es erfordert viel Mut und sehr klare Vorstellungen, um sich auf einen so harten Kontext einzulassen.

Lewis geht ehrlich auf alles ein, auf den Status von körperlichem und moralischem Schmerz, auf seine Beziehung zur Sünde und zu Gott. Eine persönliche Wendung nimmt das Thema mit dem Tod seiner Frau Joy, der von innen und wie aus der ersten Reihe erzählt wird, in Schade unter Beobachtung. Das Mindeste, was man über diese beiden Bücher sagen kann, ist, dass sie zu Klassikern des Themas geworden sind.

Einfaches Christentum (1952)

Das Buch ist auch das Ergebnis verschiedener Rundfunkgespräche. Und zum Teil ist es letztlich eine Erweiterung des vorherigen, in dem die Lehre von Gott, die Erlösung von der Sünde (im Schmerz) und die christliche Moral betrachtet werden. Ein besonderer und traditioneller Aspekt der christlichen Apologetik, Die Wunderwird ein separates, intelligentes Buch wert sein. 

Lewis legte besonderen Wert darauf, die Realität von Sünde und Erlösung aufzuzeigen, weil er erkannte, dass sie weit außerhalb dessen liegen, was die Menschen verstehen und akzeptieren können. Das ist einer seiner theologischen Schlüssel. 

In einem Vortrag über Gott auf der Bank lautet der Titel einer Sammlung von Artikeln: "Das Christentum versprach, diejenigen zu heilen, die wussten, dass sie krank waren. [...] Der antike Mensch trat an Gott (oder die Götter) heran wie der Angeklagte an den Richter. Für den modernen Menschen haben sich die Rollen vertauscht. Er ist der Richter und Gott sitzt auf der Anklagebank. Der moderne Mensch ist ein außerordentlich wohlwollender Richter: Er ist bereit, auf Gott zu hören [...], selbst bei einem Freispruch durch Gott. Aber das Wichtigste ist, dass der Mensch im Gericht sitzt und Gott auf der Anklagebank".

Diese Bücher finden eine wunderbare Ergänzung in der Briefe des Teufels an seinen NeffenDas Buch ist ein brillantes Werk, in dem alle Tricks des Feindes in den Kämpfen des christlichen Lebens und auch der Bekehrung aufgedeckt werden.

Allegorien

Gleichzeitig müssen wir die Gruppe der allegorischen Werke einordnen, die an sich auch Denkweisen über die großen christlichen Themen (Gott, Sünde und Erlösung) sind, indem wir die Kontexte ändern. Auf unterschiedliche Weise sind die Lösegeld-Trilogieden Zyklus der Die Chroniken von Narniaimmens berühmt und verfilmt, und der Große Scheidung. Auch Die Rückkehr des Pilgerszu Bunyans berühmtem protestantischen Werk (Pilgerreise), wo er am Ende seine Bekehrungsreise Revue passieren lässt.

Und mehr

Und wir haben noch nicht über ein so großartiges Buch wie Die vier Liebenin der die Nächstenliebe unter allen menschlichen Lieben (Kameradschaft, Freundschaft, eheliche Liebe) perfekt eingeordnet und unterschieden wird. Und viele weitere "kleinere Schriften", wie zum Beispiel die Briefe an Malcolmmit vielen Hinweisen zum Gebet; und seine Kommentare zu den Psalmen. Abgesehen von seiner enormen, sehr interessanten und im Großen und Ganzen recht gut erhaltenen Korrespondenz mit großen christlichen Freunden und Gesprächspartnern (McDonald, Allan Griffihts, Schwester Penelope, der heilige Johannes von Kalabrien).

Unter den vielen interessanten Büchern, die in den letzten Jahren erschienen sind, hat Joseph Pearce Folgendes veröffentlicht C. S. Lewis und die katholische Kirche. Darin zeigt er, wie Lewis sich zu den katholischeren Positionen der anglikanischen Kirche hin entwickelte, die den Glauben an die Sakramente (einschließlich der persönlichen Beichte) und die Lehre vom Fegefeuer als der gewünschten Läuterung der Seele (in Anlehnung an Newmans Ausführungen) einschlossen. Aber er behielt bis zum Schluss einen protestantischen Rest, den er nicht auflösen wollte oder konnte und der sich in seinem Schweigen über die Jungfrau Maria, über die päpstliche Unfehlbarkeit und über die Güte der Reformation äußerte.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung