Kultur

Von Angesicht zu Angesicht mit dem Leib des gekreuzigten Christus

In der Kathedrale von Salamanca (Spanien) ist es jetzt möglich, Christus "von Angesicht zu Angesicht" zu betrachten, dank der Ausstellung Der geheimnisvolle Mann. Mehr als fünfzehn Jahre Forschung haben zu einer einzigartigen Ausstellung geführt, in der die hyperrealistische Darstellung des Mannes aus dem Turiner Grabtuch im Mittelpunkt des Interesses der Besucher steht. 

Paloma López Campos-10. Dezember 2022-Lesezeit: 5 Minuten
christ

Von Angesicht zu Angesicht mit dem Leichnam des gekreuzigten und ins Grab gelegten Christus. So könnte man die Erfahrung definieren, die die Der geheimnisvolle Manneine einzigartige Ausstellung über "den Mann des Heiligen Grabtuchs". Eine Ausstellung, die seit mehr als fünf Monaten in der spanischen Kathedrale von Salamanca ihre erste Station hat und in den nächsten Jahren durch die fünf Kontinente touren soll, wie Francisco Moya, Generaldirektor von Artisplendore, dem auf sakrale Kunst spezialisierten Kulturmanagement-Unternehmen, das diese einzigartige und beeindruckende Ausstellung konzipiert hat, gegenüber Omnes erklärt. 

Die Ausstellung behandelt in sechs Ausstellungsbereichen die wichtigsten Aspekte eines der großen Rätsel der Geschichte: die Figur des Jesus von Nazareth, die Verurteilung und der Tod Christi, das Grabtuch, forensische Untersuchungen des Grabtuchs, ein spektakulärer Tauchraum und schließlich der Höhepunkt dieser Ausstellung, der Raum, in dem der aus dem Grabtuch nachgebildete Körper ausgestellt ist. "Diese Reproduktion des Mannes auf dem Turiner Grabtuch ist in der Tat der entscheidende Unterschied zwischen dieser Ausstellung und anderen, die wir gesehen haben.unterstreicht Francisco Moya.

Eine einzigartige Reproduktion, die, wie der Geschäftsführer von Artisplendore erklärt, zeigt "alle Zeichen der Passion und des Kreuzes, die auf dem Grabtuch zu sehen sind".. Die Ähnlichkeit ist so groß, dass "Wir haben es wirklich mit einem Menschen und nicht mit einer Skulptur zu tun".sagt er.

Die Geschichte des Grabtuchs von Turin

Der geheimnisvolle Mann kann nicht verstanden werden, ohne alles zu wissen, was das Grabtuch von Turin, das Leinentuch, das Jesus von Nazareth nach seinem Tod am Kreuz bedeckte, umgibt. Der Körper des Mannes, dessen Leichnam in dieses Tuch eingewickelt war, war darauf abgebildet, was uns zu der Annahme führt, dass es sich um das Bild Christi handelt. Diese Reliquie ist eines der am meisten untersuchten Objekte der Geschichte und weckt wegen ihrer Besonderheiten großes Interesse bei den Wissenschaftlern. Genau dieses Tuch ist die Quelle der Ausstellung, denn es wurde verwendet, um das hyperrealistische Bild von Jesus zu erhalten.

Die Ausstellung zeichnet die Geschichte dieses einzigartigen Relikts nach, die nicht frei von Wechselfällen ist. Wir gehen also bis ins 14. Jahrhundert zurück, als ein französischer Ritter behauptete, das Grabtuch zu besitzen, das den Leichnam Christi nach seinem Tod umhüllte. Er kann jedoch nicht sagen, wie er sie erhalten hat. Vor seinem Tod in der Schlacht von Poitiers schenkt er das Tuch einigen Mönchen, die daraufhin Besuch von Pilgern erhalten, die die angebliche Reliquie sehen wollen.

Während des Hundertjährigen Krieges gaben die Ordensleute das Grabtuch an die Familie des Ritters zurück, um es zu schützen. Nach Kriegsende weigerte sich die Erbin der Familie, das Grabtuch zurückzugeben, und benutzte es als Pass nach Italien, wo sie Zuflucht suchte und im Gegenzug die Reliquie an die späteren italienischen Könige, die Herzöge von Savoyen, übergab.

Die Herzöge bewahrten das Blatt in der Kirche ihres Schlosses auf, die 1523 bei einem Brand abbrannte. Der silberne Reliquienschrein, in dem sie das Tuch aufbewahrt hatten, schmolz, ein Tropfen davon durchdrang das Tuch, ohne jedoch das Bild zu zerstören. Fünfzig Jahre später gelangte die Reliquie nach Turin, wo sie bis heute in der Kathedrale aufbewahrt wird.

Untersuchung der Leiche durch den Gerichtsmediziner

Die Forschungen zum Grabtuch von Turin, auf denen die Ausstellung basiert, zeigen, dass dieses Tuch den Körper eines Toten, eines kürzlich Verstorbenen, bedeckte. Die kriminaltechnische Untersuchung des Bildes zeigt die Körperhaltung: der Kopf ist gebeugt, die Brustmuskeln sind angespannt, die Arme gekreuzt und die Beine angewinkelt. Aus den sichergestellten Geweben geht hervor, dass es sich bei der Leiche um einen kaukasischen Mann mit der Blutgruppe AB und einer Größe von 178 Zentimetern handelt.

Unter den verschiedenen Verletzungen, die bei der gerichtsmedizinischen Analyse zu sehen sind, lassen sich mehr als fünfzig durch einen scharfen Gegenstand verursachte Verletzungen im Bereich des Schädels feststellen. Auch im Gesicht gibt es Verletzungen, insbesondere die gebrochene Nase und die Nasenscheidewandverkrümmung. Auf dem Rücken, dem Rumpf und den Beinen finden sich Spuren einer römischen Geißelung. Außerdem ist eine postmortale Wunde zu sehen, die die Seite durchbohrt und den Körper durchdringt. 

Das Grabtuch von Turin wurde 1898 zum ersten Mal für zwei Tage ausgestellt. Der Fotograf Secondo Pia erhielt die Erlaubnis, die Reliquie zu fotografieren. Beim Entwickeln des Bildes stellte Pia fest, dass auf der Platte ein Positiv entwickelt worden war. Es gab nur eine Möglichkeit: dass das Blatt das Negativ war.

Die gesamte wissenschaftliche Gemeinschaft war über diese Entdeckung schockiert, aber erst 33 Jahre später wurde der gleiche Test wiederholt. Wie erwartet war das Ergebnis identisch: Die Leinwand war das Negativ eines Bildes.

Mitte der 1930er Jahre begann der Gerichtsmediziner Pierre Barbet mit der Untersuchung der Reliquie. Nach zahlreichen Tests an Leichen kam Barbet zu dem Schluss, dass es sich bei dem Bild um ein erstaunlich genaues anatomisches Modell handelte, da es physiologische und pathologische Merkmale zeigte, die 150 Jahre zuvor in der Medizin unbekannt waren. 

Die Analyse des Grabtuches wurde 1988 fortgesetzt, als einer Gruppe von Wissenschaftlern die Erlaubnis erteilt wurde, eine Kohlenstoff-14-Untersuchung an dem Tuch durchzuführen. Drei verschiedene Laboratorien führten die Analysen durch, um das Grabtuch zu datieren. Die Ergebnisse zeigten, dass das Grabtuch zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert hergestellt worden war, was darauf hindeutet, dass die vermeintliche Reliquie in Wirklichkeit eine Fälschung war. 

Doch ein Jahr später veröffentlichte die wissenschaftliche Zeitschrift Natur zeigte die Unzuverlässigkeit des Kohlenstoff-14-Tests: Jedes Labor ermittelte ein sehr unterschiedliches Datum. Aufgrund der Verunreinigung der Wäsche waren die Ergebnisse nicht zuverlässig. Daher konnte das Grabtuch nicht sofort als Fälschung angesehen werden.

Angesichts der Misserfolge, die sie bei diesem Test feststellten, beschlossen die Wissenschaftler, einen anderen Weg einzuschlagen. Es wurden Pollenproben entnommen, um das Datum des Grabtuches genauer bestimmen zu können, da die Eigenschaften dieses Elements eine Vielzahl von Daten ermöglichen. Diese Studien belegen, dass das Grabtuch in Jerusalem gefunden wurde, aber auch, dass es durch Italien und Frankreich transportiert wurde.

Das Grabtuch wurde bereits mehrfach untersucht, aber die Wissenschaft konnte bisher nicht nachweisen, wie ein Bild mit den Merkmalen des Grabtuchs entstanden ist.

Die einzigartigen Merkmale des Grabtuches

Das Grabtuch von Turin, von dem eine exakte Reproduktion in der Ausstellung zu sehen ist, ist ein ganz besonderes Bild, da es neun Aspekte aufweist, die in keinem anderen Bild zu finden sind: Oberflächlichkeit, fehlende Pigmentierung, Ungerichtetheit, thermische Stabilität, hydrologische Stabilität, chemische Stabilität, Detailtreue, Negativität und Dreidimensionalität.

Oberflächlichkeit bedeutet, dass das Bild kaum in die Fäden eindringt. Das Fehlen der Pigmentierung bedeutet, dass es keine bekannten Chemikalien gibt. Die Richtungslosigkeit bezieht sich auf die Tatsache, dass keine Spuren zu entdecken sind, die beim Malen hätten bleiben müssen. Die Stabilität bezieht sich auf die Tatsache, dass das Bild nicht durch Temperatur, Wasser oder Chemikalien beeinträchtigt wird. Was die Details betrifft, so ist die Spur des Körpers sehr detailliert. Die Negativität ist das Merkmal, das Pia entdeckt hat, und die Dreidimensionalität impliziert, dass das Bild ein Relief hat.

Die Ausstellung

Das Herzstück und Highlight der Ausstellung von Geheimnisvoller Mann ist zweifellos die hyperrealistische Darstellung des Mannes auf dem Grabtuch von Turin.

Wenn Menschen zu ihr kommen, sagt Francisco Moya, "Emotion, Gefühl, Glaube treten in den Vordergrund".. Es ist das erste Mal, dass so etwas ausgestellt wird, und alle, die an dem Bild vorbeigehen, sagen, dass sie schockiert sind.

Der lebensgroße Körper zeigt die auf dem Grabtuch dargestellten Wunden, die mit den Berichten der Evangelien über die Passion Christi übereinstimmen.

Wenn man den Raum betritt, in dem sich die Darstellung des Körpers Christi befindet, sieht man darüber eine lebensgroße Reproduktion des Grabtuchs. Auf diese Weise kann der Betrachter in drei Dimensionen die Ergebnisse einer mehr als fünfzehnjährigen Forschung wahrnehmen.

Eintrittskarten für die Ausstellung finden Sie auf der Website von Geheimnisvoller MannAllerdings wird sie im Prinzip nur bis zum Monat März in Spanien bleiben, danach wird sie ihre Pilgerreise um die Welt antreten. Das Projekt soll etwa zwanzig Jahre lang bestehen und sich an die jeweiligen Ausstellungssprachen anpassen.

Kurzum, wie die Verantwortlichen sagen, ist diese Ausstellung eine "eine historische, künstlerische und wissenschaftliche Reise zu den Studien über das Grabtuch, seinen Einfluss auf die christliche Welt und die Darstellung des Bildes von Jesus"..

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.