Bücher

Dostojewskis "Der Idiot": "Die Schönheit wird die Welt retten".

Wir setzen unsere Auswahl der großen Werke der Weltliteratur mit einer speziellen christlichen Prägung fort. Bei dieser Gelegenheit befassen wir uns mit "Der Idiot" von dem russischen Genie Fjodor Dostojewski.

Juan Ignacio Izquierdo Hübner-3. September 2022-Lesezeit: 6 Minuten

Foto: Fjodor Dostojewski. ©Wikipedia Commons

Konversation ist eine Kunst, die schwer zu üben ist. Ihre Qualität hängt vom Reichtum unserer inneren Welt und vom Vertrauen zu unserem Gesprächspartner ab. Vielleicht mag ich deshalb Gespräche über Bücher so sehr, weil dann das Interesse nicht so sehr auf meinen eigenen Schultern liegt, sondern auf denen des Autors. Und wenn Sie sich auf den Rücken der Dostojewski (1821-1881), kann dieses Interesse sehr leicht in Leidenschaft ausarten. Ich sage das, weil ich vor einigen Monaten eine brillante Idee hatte (etwas, das mir nicht sehr oft passiert): Ich habe mit einem Freund vereinbart, gemeinsam die Lesung von "Der Idiot"und nachdem wir es gelesen hatten, gingen wir spazieren und diskutierten darüber. Die Frage, die wir uns damals gestellt haben, hat mich veranlasst, diesen Artikel zu schreiben, und ich bin sicher, er wird auch Sie interessieren. 

Vor Jahren hatte ich bereits andere Romane desselben Autors gelesen: "Verbrechen und Strafe", "Erinnerungen an das Totenhaus" und in jüngerer Zeit "Die Brüder Karamasow". Jede von ihnen hat bei mir unterschiedliche Gefühle ausgelöst. Nun habe ich mich für "Der Idiot" entschieden, der nicht meine Autobiografie ist (wie ein anderer Freund ironisch meinte, als ich ihm davon erzählte), sondern so etwas wie eine Episode aus dem Leben eines russischen "Don Quijote" aus dem 19. Diese Lesereise hat mich stark beeinflusst. Wie Nikolai Berdiaev in "Der Geist Dostojewskis" sagt: "Eine aufmerksame Lektüre Dostojewskis ist ein Lebensereignis, bei dem die Seele wie eine Feuertaufe empfängt". Feuer ist eine gute Metapher, um es zu beschreiben.

OK, kommen wir zur Sache (wie der Dermatologe sagen würde): "Schönheit wird die Welt retten". Dies ist der Schlüsselsatz des Stücks und die Hauptquelle der Intrige, die wir gegenüber meinem Freund empfinden. Was für ein ausdrucksstarker Satz, nicht wahr? Ich möchte aufhören zu schreiben, aus dem Fenster schauen und zwischen den Wolken umherwandern. Aber ich werde schreiben, weil ich die Antworten, die ich in den Wolken, im Roman und in anderen Büchern gefunden habe, mit Ihnen teilen möchte, denn Sie haben es verdient. Es wird notwendig sein, den Satz in den Kontext zu setzen, also gehen wir in Teilen (ich würde Jack the Ripper hinzufügen):

Worum es in dem Roman geht (keine Spoiler, keine Sorge)

Fürst Myschkin ist ein 26-jähriger Mann, herzlich, offen, mitfühlend und naiv, der seit vier Jahren zur Behandlung seiner Epilepsie in der Schweiz lebt. Als der Arzt stirbt, glaubt der Prinz, genug Kraft zu haben, um nach St. Petersburg zu reisen, einen entfernten Verwandten zu besuchen und zu versuchen, ein normales Leben zu beginnen. Die wichtigste, die ihn im Laufe des Romans anziehen wird wie ein Leuchtturm ein verlorenes Schiff, ist seine Liebe und sein Mitgefühl für eine schöne Frau, die jedoch den Schmerz einer Missbrauchsgeschichte in sich trägt. Ihr Name ist Nastasya Filippovna. Die Handlung spitzt sich zu, als sich der Prinz in eine junge Frau aus gutem Hause verliebt, die ihn wiederum liebt. Ihr Name ist Aglayya Ivanovna, und auf die Frage nach ihr antwortet er: "Sie ist so schön, dass es beängstigend ist, sie anzuschauen". Der Prinz ist übrigens nicht allein im Lager: Es gibt mehrere Bewerber für das eine und das andere Mädchen. In diesem Szenario entstehen Kontroversen aller Art, die von den Figuren diskutiert werden und uns zum Nachdenken, Leiden und Wachsen bringen.

Schönheit wird die Welt retten

Ungefähr in der Mitte des Buches (keine Angst, ich habe gesagt, keine Spoiler) taucht Ippolits Geständnis auf der Bildfläche auf. Er ist ein 17-jähriger Junge, der verkrüppelt ist und dem der Arzt weniger als einen Monat zu leben gegeben hat. Der Fürst lädt den Kranken ein, in seinem Haus zu wohnen, obwohl die anderen nicht verstehen, warum er einen jungen Mann aufnimmt, der nicht nur krank, sondern auch nihilistisch, heftig und unpassend ist. 

Eines Abends trifft eine kleine Gruppe von Bekannten und Freunden in der Datscha (Landhaus) ein, die der Prinz gemietet hat, um seinen Geburtstag zu feiern. Sie trinken Champagner und unterhalten sich fröhlich, als der junge Ippolit den brennenden Wunsch äußert, sein Herz zu öffnen. Die anderen wollten ihn nicht hören, aber er bat darum, für das Recht der zum Tode Verurteilten zu sprechen. Schließlich beginnt er trotz des Widerwillens der Zuhörer mit einer langen Lesung einiger Bekenntnisse, die er am Vortag geschrieben hatte. Doch kurz bevor er zu lesen begann, wandte sich Ippolit an den Fürsten und fragte ihn zum Erstaunen aller laut: "Ist es wahr, Fürst, dass Sie einmal gesagt haben, die Welt werde durch 'Schönheit' gerettet werden? Meine Herren", sagte er an alle gewandt, "der Fürst versichert uns, dass die Schönheit die Welt retten wird! Und ich für meinen Teil versichere Ihnen, dass, wenn er solche wilden Ideen hat, es daran liegt, dass er verliebt ist.

Von welcher Schönheit spricht Dostojewski, welche Schönheit wird die Welt retten, warum sagt Ippolit, dass ihm diese Idee kam, weil er verliebt war, wo ist die Kraft, sie zu entdecken, zu schätzen und mit aller Energie zu verbreiten? Natürlich war dies das Hauptthema der Diskussion, die ich mit meinem Freund führte, als wir unter den Bäumen auf dem Campus der Universität von Navarra spazieren gingen. 

Die Beziehung zwischen Ippolit und dem Autor

Sowohl Ippolit als auch Dostojewski selbst wurden zum Tode verurteilt. Ersterer wegen Tuberkulose, der Autor, weil er in seiner Jugend in einem Café ertappt wurde, in dem "revolutionäre" (nicht ganz ernst gemeinte) Ideen diskutiert wurden. Diese biografische Episode wird von Stefan Zweig in Stellar Moments of Humanity" auf wunderbare Weise erzählt. 

Fyodor hatte bereits die Augen verbunden und wartete an der Wand auf seine Erschießung. Er würde sterben, es gab keinen Ausweg, wenn nicht ein Wunder geschah. In allerletzter Sekunde - und das ist die Sternstunde der Menschlichkeit - kam die Nachricht, dass der Zar seine Strafe umgewandelt hatte. "Der Tod, zögernd, kriecht aus den tauben Gliedern", schreibt Zweig. Dostojewski durfte leben; im Gegenzug sollte er vier Jahre Zwangsarbeit in Sibirien leisten und anschließend fünf Jahre Militärdienst leisten. An diesem Tag wurde ein für die Weltliteratur grundlegender Mann gerettet, und die Idee einer Figur, die die Welt aus der Perspektive des Todes sehen kann, war geboren. Diese Sichtweise kann rebellisch sein, wie die von Ippolit, tragisch und tiefgründig, wie die von Dostojewski, oder mitfühlend, wie die des Fürsten Myschkin. 

Ein Mensch, der den Atem des Todes hinter seinem Ohr gespürt hat, kann den Schmerz des größten Verurteilten der Geschichte, Jesus Christus, besser verstehen. Es scheint, als würde ich langatmig werden, aber nein, ich bitte Sie, mir zu vertrauen und einen letzten Hintergrund zu lesen, denn er enthält den wichtigsten Hinweis, bevor wir zum Schluss kommen.

Holbeins Christus

Es gibt Bilder, die gefallen, andere, die überraschen und wieder andere, die das Leben verändern. Dostojewskis Erlebnis im Basler Museum versetzte ihn fast in einen epileptischen Anfall. Es geschah während einer Europareise mit seiner zweiten Frau, Anna Grigorjewna, am 12. August 1867. Fjodor war mit ihr auf dem Weg nach Genf und sie nutzten die Gelegenheit, um das Museum in Basel zu besuchen. Dort stießen sie auf eine zwei Meter lange und dreißig Zentimeter hohe Leinwand, die die Aufmerksamkeit des 46-jährigen Dostojewski erregte. Es war der "Tote Christus", gemalt 1521 von Hans Holbein dem Jüngeren. Schauen Sie sich das Bild selbst an, betrachten Sie es langsam, und Sie werden sehen, dass es sich um einen besonders ausgemergelten, erschöpften und überarbeiteten Christus handelt. 

Toter Christus, Hans Holbein, 1521. ©Wikipedia Commons

Wie ist es möglich - ich stelle mir vor, dass Dostojewski sich fragte, als er den zerstörten Körper bewunderte -, dass Christus "diesen" Preis bezahlt hat, um uns zu retten? 

Ist Christus die Schönheit, die die Welt retten wird? Er, der als "der Schönste unter den Menschenkindern" bezeichnet wurde (Psalm 44), konnte eine unvergleichliche körperliche Schönheit bezeugen. Holbeins Gemälde zeigt jedoch einen entstellten Christus, was uns eher an die Prophezeiung Jesajas erinnert: "An ihm ist weder Schönheit zu sehen noch Schönheit zu gefallen" (Jesaja 53,2). Von welcher Schönheit sprechen wir denn nun? 

Letztlich gibt es keine größere Schönheit als die Liebe, die den Tod besiegt hat. Die Liebe desjenigen, der sein Leben für seine Freunde hingibt, ist das Schönste, was die Welt kennt. Die Schönheit, die rettet, die wirklich rettet, ist die Schönheit der Liebe, die bis zum Extrem des erlösenden Opfers geht. Die Schönheit, die die Welt retten wird, ist also Christus. Gott wurde Mensch, um uns zu retten, er starb, um uns das Leben zu schenken und uns die Auferstehung zu ermöglichen. Die Geschichte des Leichnams, die Holbein so grob schildert, hat einen Epilog, oder besser gesagt, einen zweiten Teil, der den Triumph der Schönheit über den Tod bestätigt: die überwältigende Schönheit der Auferstehung. Um es mit den Worten der Apokalypse zu sagen: "Und die Stadt brauchte weder Sonne noch Mond; denn das Licht Gottes schien auf sie, und das Lamm war ihre Leuchte" (Offb 21,23). 

Die Schönheit der Liebe Christi, die uns rettet, ist das, was wir entdecken, schätzen und mit aller Kraft verbreiten müssen. Stehen wir hier nicht vor dem wichtigsten Geheimnis unseres Lebens? Den anderen so zu lieben, wie Christus uns geliebt hat, d.h. zu lieben bis hin zum Leiden und Sterben um des anderen willen, ist das Geheimnis des Sinns unserer Existenz. Wenn wir das lernen, werden wir an der Rettung der Welt teilhaben. Keine Kleinigkeit, oder?

Der AutorJuan Ignacio Izquierdo Hübner

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.