Kino

Kino: Drei Anzeigen in der Peripherie

Omnes-23. Mai 2018-Lesezeit: 2 Minuten

Das Drama schwankt zwischen dem edlen Wunsch nach Gerechtigkeit und dem Rachedurst einer Mutter, deren Tochter von wem auch immer vergewaltigt und ermordet wurde.

Text -José María Garrido

Film: Drei Anzeigen in den Vorstädten
Regie und Drehbuch: Martin McDonagh
UK-US. USA, 2017

Der Film wurde bei den Golden Globe Awards 2018 am meisten ausgezeichnet und hat sieben Oscar-Nominierungen. Martin McDonagh (geb. 1970) ist in den Vereinigten Staaten seit Jahren ein erfolgreicher Dramatiker mit überbordenden Geschichten über Gewalt. Sein Angriff auf die siebte Kunst erfolgte in den letzten zehn Jahren, mit roten Filmen und Parodien im Stil der Brüder Tarantino und Cohen. Aber in seinem neuesten Film konsolidiert er sein Können und gewinnt unter anderem den Golden Globe für den besten dramatischen Film und das beste Drehbuch.

Das Drama bewegt sich auf zweideutige Weise zwischen dem edlen Wunsch nach Gerechtigkeit und dem rachsüchtigen Drang einer Mutter (Frances McDormand), deren Tochter vergewaltigt und von wem auch immer ermordet wurde. Monate nach dem Verbrechen fährt sie die einsame Straße entlang, die zu ihrem Haus am Rande einer Kleinstadt in Missouri führt, und bemerkt die drei großen, verlassenen und nutzlosen Werbetafeln, die sie immer gesehen hat. Plötzlich hält er den Wagen an (er hat etwas auf einer Plakatwand gelesen) und fährt rückwärts, um sich das vorherige Plakat anzusehen. In den Trümmern der letzten Anzeige findet er "die Chance ... seines Lebens". Mit dem Rückfluss des Grolls berechnet er einen Plan der Gerechtigkeit. Und er mietet die drei Plakatwände, um den örtlichen Polizeichef mit aufrührerischen Sätzen zu fragen, warum er die Mörder noch nicht gefasst hat.

Die Geschichte dreht und wendet sich und enthüllt nach und nach ein zutiefst tragisches Bild mit einer Reihe von haarsträubenden Witzen und unglaubwürdigen Situationen, die den Charakter der einzelnen Figuren unterstreichen und das Drama verstärken. Der leidenschaftliche Ton des Ganzen erlaubt es, die "unglaublichen" Momente (ein Trick des Regisseurs) so zu genießen, als wären sie genau das, was sie sonst nicht sein könnten.
Die vielen Nahaufnahmen geben Sam Rockwell (Golden Globe) und Woody Harrelson das Alibi, die Leinwand zu füllen, während die Hauptdarstellerin Frances McDormand (ebenfalls Golden Globe) an allen vier Ecken und Enden zu sehen ist, mit der Nüchternheit einer minimalen Garderobe und ebenso vielen stummen Blicken wie gnadenlosen Worten. Übrigens: Ich weiß nicht, wie der Film auf Spanisch ist (ich habe dem unter lateinamerikanischen Zuschauern üblichen V.O. nachgegeben), aber der scharfzüngige Originaldialog ist auch nicht arm an einfachen Vier-Buchstaben-Zwischenrufen. Sie bilden den Kontrapunkt zu einem gelungenen Soundtrack von Carter Burwell, der bereits fünfzehn Mal für die Cohens komponiert hat.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.