"Die Religionen begleiten die Menschheit bei der Entwicklung einer auf den Menschen ausgerichteten Technologie durch eine gemeinsame ethische Reflexion über die Nutzung von Algorithmen". Diese Bemerkung machte Papst Franziskus auf Twitter am Rande der gemeinsamen Unterzeichnung des Römischen Appells zur Ethik der künstlichen Intelligenz durch Katholiken, Juden und Muslime am 10. Januar in der Casina Pio IV des Vatikans.
Papst Franziskus selbst hatte die Unterzeichner kurz zuvor in der Clementinenhalle empfangen: neben Erzbischof Paglia, Präsident der Päpstlichen Akademie für das Leben (PAV) und Förderer des Appells, waren dies Rabbi Eliezer Simha Weisz und Scheich Abdallah bin Bayyah.
Ebenfalls anwesend waren der Präsident von Microsoft, Brad Smith, der globale Vizepräsident von IBM, Dario Gil, und der Chefökonom der FAO, Maximo Torero Cullen, die das Dokument im Jahr 2020 im Rahmen einer ersten öffentlichen Initiative des PAV selbst unterzeichnet hatten.
Technologie für das Gemeinwohl
In seiner Rede bekräftigte der Papst, dass die Technologie stets in den Dienst des Gemeinwohls aller gestellt werden muss und dass eine der Voraussetzungen für die Erreichung dieses Ziels die "Brüderlichkeit" ist, die ihrerseits eine Haltung der Gerechtigkeit und des Friedens voraussetzt.
Ein klarer Hinweis auf seine letzte Enzyklika Fratelli Tutti, sondern auch ein Aufruf, zu verhindern, dass Algorithmen das zivile Zusammenleben in böswilliger Weise beeinflussen.
Als konkretes Beispiel nannte der Papst die Praxis im Zusammenhang mit Asylanträgen, wobei er darauf hinwies, dass es nicht akzeptabel sei, "dass die Entscheidung über das Leben und das Schicksal eines Menschen einem Algorithmus anvertraut wird".
Algorithmen, die über das Schicksal entscheiden
Diese Art von Praxis ist in einigen europäischen Ländern weit verbreitet und wird von den jeweiligen Migrations- und Flüchtlingsämtern verwendet (z. B. das Band in Deutschland). Sie wurde auch von AlgorithmWatch, einer Nichtregierungsorganisation, die Algorithmen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft untersucht, kritisiert und unter bestimmten Umständen als falsch bewertet. Unerfreuliche Urteile fällte auch European Digital Rights (Edri), eine Einrichtung, die digitale Rechte auf europäischer Ebene verteidigt.
Für den Papst und damit für die Kirche ist es wichtig, dass "die diskriminierende Anwendung dieser Instrumente nicht auf Kosten der Schwächsten und Ausgegrenzten geht". Daher ist es gut, dass weltweit eine Dynamik entsteht, die eine Art "digitale Anthropologie" fördern und entwickeln kann, die auf drei spezifischen Koordinaten beruht: "Ethik, Bildung und Recht" - die drei Bereiche der Auswirkungen der KI Der Aufruf zum Handeln hebt die verschiedenen Weltanschauungen hervor, wie z. B. die verschiedenen religiösen Traditionen.
Roms Aufruf zur KI-Ethik
Die Rom-Aufruf zur KI-Ethik ist im Wesentlichen eines der jüngsten offiziellen Dokumente, die von den Einrichtungen des Heiligen Stuhls zu den Themen Künstliche Intelligenz und die Auswirkungen, die diese Systeme auf den Menschen haben können.
Zum ersten Mal gefördert durch die Päpstliche Akademie für das Leben Im Februar 2020 hatte diese Erklärung das Verdienst, nicht so sehr und nicht nur von Akademikern der Vatikanischen Akademie unterzeichnet worden zu sein - wie es in der Vergangenheit bei ähnlichen Dokumenten der Fall war -, sondern vor allem von Vertretern der wichtigsten technologischen Organisationen und Institutionen von öffentlicher Bedeutung, die sich dem Dokument anschlossen.
Unternehmen brauchen eine "Seelenergänzung
Wie Erzbischof Vincenzo Paglia in dem Buch berichtet Anima digital. La Chiesa alla prova dell'Intelligenza Artificiale (Tau Editrice), basiert der Aufruf auf einer Frage und einer Überlegung von Brad Smith, Präsident von Microsoft. "Er selbst hat mir anvertraut, dass er eine Art 'Seelenzusatz' in der Firma braucht".
Kurz gesagt: "Ingenieure finden Lösungen, aber Lösungen sind ethisch nicht gleichgültig: Wir müssen uns nicht nur der Nutzung von Geräten bewusst sein und Verantwortung übernehmen, sondern auch für die ethischen Auswirkungen in jeder Phase ihres Produktionszyklus, an dem verschiedene Subjekte beteiligt sind, von Forschern bis zu Ingenieuren und von Politikern bis zu Bürgern". Hier wurde unsere Beziehung des Dialogs und der Zusammenarbeit geboren".
Dies zeigt, so Paglia weiter, dass "die Technologien Männer und Frauen brauchen, die aufmerksam sind, damit sie sich für Verbesserungen, für eine positive soziale und individuelle Entwicklung einsetzen können".
Der Appell von Rom ist auch der einzige Text - von den vielen, die im Laufe der Jahre auf vatikanischer Ebene zum Thema KI unterzeichnet wurden -, der auf einer Konferenz mit Journalisten im Presseamt des Heiligen Stuhls vorgestellt wurde. Er wurde dem Staatssekretariat des Vatikans zur Genehmigung vorgelegt und führte zur Gründung der Stiftung "RenIAssance"Das Projekt wird heute unterstützt.
Es ist in englischer Sprache verfügbar und wird als "Dokument gemeinsamer Verpflichtungen" bezeichnet, mit dem das Verantwortungsbewusstsein von Organisationen, Regierungen, Institutionen und des Privatsektors für eine Zukunft gefördert werden soll, in der technologischer Fortschritt und digitale Innovation dem "menschlichen Genie" und der Kreativität dienen, ohne sie nach und nach zu ersetzen.
Bei der Unterzeichnung im Jahr 2020 bekräftigte IBM-Chef Kelly in seinem Namen und im Namen des Unternehmens die gemeinsame Verantwortung dafür, dass alle neuen Technologien zum Wohle der Menschheit und der Umwelt entwickelt und eingesetzt werden.
Für den Microsoft-Präsidenten ist es immer wichtig, eine respektvolle Debatte über diese Themen zu fördern, einschließlich solider ethischer Grundsätze, die zur Lösung der großen Herausforderungen der heutigen Welt beitragen können.