Welt

Zweite Tagung der Synode: Auf dem Weg zu einer europäischen kirchlichen Versammlung?

Nach einem Treffen von 43 Vertretern europäischer Ortskirchen zur Vorbereitung der zweiten Synodenversammlung wurde dafür plädiert, den "Klerikalismus" zu überwinden und neue "Ämter" in der Kirche zu schaffen. Zum Abschluss des Treffens reiste eine Delegation des Zentralkomitees der deutschen Katholiken nach Rom.

José M. García Pelegrín-7. September 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Blick auf die Stadt Linz (Wikimedia Commons / Marek Ślusarczyk)

Die erste Tagung der Generalversammlung der Synode der Synodalität fand im Oktober 2023 in Rom statt; die zweite Tagung wird im Oktober, ebenfalls in der Ewigen Stadt, abgehalten. Zur Vorbereitung dieser zweiten Tagung trafen sich 43 Vertreter europäischer Ortskirchen vom 29. bis 31. August in Linz, Österreich.

Anwesend waren unter anderem Erzbischof Gintaras Grusas, Vorsitzender des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE), sein Stellvertreter Ladislav Nemet, die Vorsitzenden der italienischen, österreichischen und schweizerischen Bischofskonferenz sowie Beate Gilles, Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz.

Anwesend waren auch acht der zehn europäischen Teilnehmer an der Synode, die zwar keine Bischöfe sind, aber ein Stimmrecht haben, darunter Helena Jeppesen-Spuhler, Thomas Söding, Myriam Wijlens und Thomas Schwartz. Das Dokument wurde von Riccardo Batocchio, Sondersekretär des vatikanischen Sekretariats für die Synode, vorgestellt.

Nostalgie, Klerikalismus und Transparenz

Die Sitzungen wurden in sieben Sprachgruppen (Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch) mit jeweils sechs Teilnehmern abgehalten. Klara Csiszar, Dekanin der Katholischen Privatuniversität Linz und eine Schlüsselfigur bei der Vorbereitung des Treffens, betonte, dass "eine gute Mischung aus Bischöfen und Laien, Männern und Frauen sowie Teilnehmern aus West- und Osteuropa" erreicht worden sei. Die Arbeit folgte der Methode der Weltsynode, mit privaten Diskussionen und Momenten der geistlichen Reflexion.

Obwohl keine gemeinsame Erklärung abgegeben wurde, wurde in den Berichten der Gruppen betont, wie wichtig es ist, Nostalgie zu vermeiden, die Zusammenarbeit zwischen den Kirchen Ost- und Westeuropas zu fördern und die "ökumenische Chance" in Europa zu nutzen. Es wurde auch betont, dass der Katholizismus "in der Weite" gelebt werden muss, mit Demut und Offenheit für die Welt, in der Erkenntnis, dass Europa nicht mehr das Zentrum der Kirche ist, auch wenn ihr "Herz" in Rom bleibt.

Die Teilnehmer schlugen vor, den "Klerikalismus" zu überwinden - was bedeutet, dass nur Kleriker die Kirche leiten sollten -, ohne den Priestern und Bischöfen ihre Autorität zu entziehen, Subsidiarität und Konsultation zu fördern und "neue Dienste" wie die Seelsorge zu entwickeln.

Die Bedeutung von Bildung, Rechenschaftspflicht und Transparenz wurde ebenfalls hervorgehoben, auch wenn festgestellt wurde, dass letzteres in Ländern, in denen die Kirche verfolgt wird, problematisch sein kann. Die Frage der Frauen wurde als "wesentlich für die Wahrung der Glaubwürdigkeit der Kirche" angesehen.

Europäische Kirchliche Versammlung

Im Anschluss an das Treffen veröffentlichte Thomas Söding, Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), einen Artikel in der theologischen Zeitschrift "Communio", in dem er eine "Europäische Kirchenversammlung" zur Förderung der Synodalität in Europa vorschlägt, die sich an Initiativen in Südamerika orientiert.

In dem Artikel schreibt er: "Es gibt immer noch keine solide Plattform, auf der unterschiedliche Erfahrungen und Antworten diskutiert werden können und auf der man seine eigene Situation mit den Augen der anderen betrachten kann. Es wird keine Antworten mit ewigem Wert geben, aber wir brauchen Formen des Dialogs, die Misstrauen und Schaden vermeiden, um Verständnis und Solidarität zu schaffen".

In einem Interview mit "Vatican News" betonte Söding die Notwendigkeit von mehr Synodalität in der katholischen Kirche in Europa, mit regelmäßigen Treffen mit breiter Beteiligung, einschließlich Laien und Bischöfen. Solche Treffen seien entscheidend, um die kulturellen, sozialen und politischen Unterschiede in Europa zu überbrücken und den Weg zur Kirchenreform zu unterstützen.

Dieses letzte Interview fand im Rahmen des Rom-Besuchs des ZdK statt, an dem dessen Präsidentin Irme Stetter-Karp, Generalsekretär Marc Frings sowie die Vizepräsidenten Claudia Nothelle und Thomas Söding selbst teilnahmen. Für das ZdK ging es darum, "Rom zu verstehen und von Rom verstanden zu werden".

Dialog über Missstände

John Joseph Kennedy, Sekretär des Dikasteriums für die Glaubenslehre, das für die kirchlichen Strafen für Missbrauchstäter zuständig ist, mit Experten für den Schutz von Minderjährigen. Hans Zollner und Peter Beer, sowie Pater Markus Graulich, bis Ende August Untersekretär im Dikasterium für Gesetzestexte.

Zum Abschluss des Treffens zog Stetter-Karp im Interview mit der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) ein positives Resümee: "Die Spannungen zwischen dem Synodalweg und dem Vatikan sind wohl nicht ganz gelöst, denn sie verschwinden nicht einfach durch Gespräche. Aber dort, wo wir offen mit unseren Partnern reden konnten, ist das gegenseitige Verständnis gewachsen. Der "systemische Ansatz", d.h. "was in der Organisation der Kirche verändert werden muss, um Missbrauch und dessen Vertuschung aufzuarbeiten und zu verhindern", ist nach Ansicht des ZdK-Präsidenten im Vatikan nicht allgemein anerkannt, "aber es gibt Gemeinsamkeiten im Denken mit den beiden genannten Gesprächspartnern", Zollner und Beer.

Deutscher Synodalweg

Irme Stetter-Karp ist der Meinung, dass Rom nach diesem Besuch "besser als zuvor versteht, was unsere Motivation für den synodalen Weg ist. Vorher wurden sie von Dritten informiert, jetzt haben sie direkt mit uns gesprochen. Und ich glaube, dass sich das Klima verändert hat und dass sie uns als Christen, die sich für ihre Kirche engagieren, anerkannt haben.

Obwohl das ZdK von einer "offiziellen Reise" des ZdK in den Vatikan spricht, haben die ZdK-Vertreter tatsächlich keine "hochrangigen" Treffen in den vatikanischen Dikasterien abgehalten. Zollner verließ die Päpstliche Kommission für den Schutz von Minderjährigen im März 2023 und wurde zum Berater des Amtes für den Schutz von Minderjährigen und gefährdeten Personen der Diözese Rom ernannt. Pater Graulich wurde am 1. September als Untersekretär im Dikasterium für Gesetzestexte abgelöst.

Kein vatikanisches Gremium hat sich zu diesen Treffen geäußert. 

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.