Sowohl der panarabische als auch der panislamische Nationalismus begannen, "lokal" zu werden, oder besser gesagt, angesichts der wachsenden jüdischen Präsenz in der Region ein palästinensisches Problem zu erkennen. PalästinaRashid Rida (1865-1935), ein syrischer Muslim, der von den Ideen von Al-Afghani und Abduh überzeugt war und die arabische Unabhängigkeit anstrebte, wobei er Arabismus und Islam als untrennbar miteinander verbundene Elemente betrachtete.
Das "palästinensische Problem
Rashid Rida war der Gründer der Zeitschrift Al-Manar und Autor des ersten antizionistischen Artikels, in dem er seinen Landsleuten Unbeweglichkeit vorwarf. Mit Rida keimte ein spezifisch palästinensisches Nationalbewusstsein innerhalb des panarabischen und panislamischen Nationalismus auf.
Es ist wichtig, die beiden Denkströmungen zu erwähnen, die aus dem arabischen nationalen Erwachen und dem palästinensischen nationalen Erwachen hervorgegangen sind, da die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) mit der Fatah-Bewegung (deren Anführer Jassir Arafat war und der der heutige Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde angehört) praktisch ein Kind der ersteren ist; von der letzteren ist die Hamas ein direkter Nachkomme. Heute liefern sich die beiden Strömungen einen erbitterten Kampf, wobei jede für sich in Anspruch nimmt, der legitime Vertreter des palästinensischen Volkes und seiner Bestrebungen zu sein.
Das zu viel versprochene Land
Die Präsenz westlicher Mächte in den vom Osmanischen Reich beherrschten Gebieten geht nicht auf das späte 19. Jahrhundert zurück. Bereits im 15. Jahrhundert schlossen mehrere europäische Staaten Verträge mit der Pforte, um sich Privilegien zu sichern. Dies war der Fall bei der Republik Genua (1453, unmittelbar nach der osmanischen Eroberung von Konstantinopel), gefolgt von Venedig (1454) und anderen italienischen Staaten. Dann war Frankreich an der Reihe, das mehrere Abkommen mit dem Osmanischen Reich unterzeichnete, das wichtigste im Jahr 1604.
Alle diese bilateralen Pakte zwischen der Pforte und den europäischen Staaten wurden als Kapitulationen bezeichnet und legten fest, dass sich die ausländischen Untertanen in den osmanischen Gebieten in religiösen und zivilen Angelegenheiten auf die Gesetzbücher der Länder beriefen, deren Bürger sie waren, und zwar nach dem Modell des "millet". Dieses Gesetzesmodell sah vor, dass jede nicht-muslimische Religionsgemeinschaft als "Nation" (vom arabischen "millah", türkisch "millet") anerkannt wurde und vom religiösen Oberhaupt dieser Gemeinschaft regiert wurde, das sowohl religiöse als auch zivile Funktionen ausübte. Die höchste religiöse Autorität einer christlichen Gemeinschaft oder Nation (wie z. B. der Armenier) war beispielsweise der Patriarch.
Da die lateinisch-katholische Kirche in den osmanischen Gebieten traditionell nicht sehr präsent war, begünstigten die Kapitulationen, insbesondere die Abkommen mit Frankreich, den Zustrom katholischer Missionare. Andere Mächte - darunter vor allem Österreich-Ungarn, später aber vor allem Deutschland, Konstantinopels historischer Verbündeter auch im Ersten Weltkrieg - begannen, miteinander auf dem Gebiet des Schutzes der nicht-muslimischen Minderheiten des Reiches zu konkurrieren, und Großbritannien trat zu Beginn des 20.
Während die europäische internationale Politik bis dahin versucht hatte, den "großen kranken Mann", das Osmanische Reich, am Leben zu erhalten, zwang der Kriegseintritt Konstantinopels an der Seite des Deutschen Reiches und gegen die Entente-Mächte (Großbritannien, Russland und Frankreich) letztere dazu, einer Teilung des "türkischen Kadavers" zuzustimmen.
Hier begann das große Spiel der Nationen um die Zukunft eben jener Völker, die der Erhabenen Pforte unterworfen waren. Wir zitieren insbesondere eine Reihe von Abkommen und Erklärungen, die den für uns interessanten Bereich des Nahen Ostens näher betreffen:
- Hussein-McMahon-Abkommen (1915-1916): Der Kern dieses Abkommens, das zwischen dem Scherif Hussein von Mekka (Vorfahre des heutigen Königs Abdullah von Jordanien) und Sir Arthur Henry McMahon, dem britischen Hochkommissar in Ägypten, geschlossen wurde, bestand darin, dass sich Großbritannien im Gegenzug für die Unterstützung im Konflikt gegen die Türken und erhebliche wirtschaftliche Zugeständnisse verpflichten würde, nach Kriegsende die Unabhängigkeit eines arabischen Königreichs zu garantieren, das sich vom Roten Meer bis zum Persischen Golf erstreckt, würde sich verpflichten, nach Beendigung des Krieges die Unabhängigkeit eines arabischen Königreichs zu garantieren, das sich vom Roten Meer bis zum Persischen Golf und von Süd- und Zentralsyrien (der Norden fällt unter die französischen Interessen) bis zum Jemen erstreckt und an dessen Spitze der Scherif von Mekka steht.
- Sykes-Picot-Abkommen. Dieses Abkommen wurde zwischen Großbritannien in der Person von Sir Mark Sykes und Frankreich, vertreten durch Georges Picot, parallel zu den Verhandlungen mit dem Scherif Hussein von Mekka geschlossen und zeugt davon, wie sehr die zweideutige und blinde Politik der europäischen Staaten in diesem Gebiet, der später auch die Vereinigten Staaten folgten, im Laufe der Zeit verheerenden Schaden angerichtet hatte.
Die Pakte sahen vor, dass das ehemalige Osmanische Reich (im östlichen Teil, d.h. ein Teil von Zilizien und Anatolien, sowie das heutige Palästina/Israel, der Libanon, Syrien und Mesopotamien) in arabische Staaten unter der Souveränität eines lokalen Führers aufgeteilt werden sollte, jedoch mit einer Art Vorkaufsrecht in politischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten für die Schutzmächte, die da wären: Frankreich für das syrische Binnenland mit den Bezirken Damaskus, Hama, Homs, Aleppo bis Mosul; Großbritannien für das mesopotamische Binnenland, für Transjordanien und den Negev.
Für andere Gebiete wurde eine direkte Verwaltung durch die beiden Mächte ins Auge gefasst (Frankreich für den Libanon, die syrischen Küstengebiete und Teile Ziliziens und Ostanatoliens; Großbritannien für die Bezirke Bagdad und Basra). Palästina sollte durch eine internationale Regelung verwaltet werden, die mit Russland, den anderen Alliierten und dem Hierifat von Mekka vereinbart wurde.
- Balfour-Erklärung (1917 veröffentlicht, aber die Verhandlungen reichen bis 1914 zurück). In dieser Erklärung erklärte Großbritannien, dass es die Schaffung einer "nationalen Heimstätte" für das jüdische Volk in Palästina befürwortete - eine absichtlich vage Definition. Die Briten waren sich jedoch darüber im Klaren, dass 500.000 Araber niemals damit einverstanden gewesen wären, auch nur von 100.000 Juden regiert zu werden. Sie behielten sich daher die Option vor, Palästina dem britischen Empire anzugliedern, die jüdische Einwanderung dorthin zu fördern und den Juden erst dann die Möglichkeit der Selbstverwaltung zu geben.
Wir wissen, dass der britische General Allenby siegreich in Jerusalem einmarschierte und es von den Osmanen befreite, und dass Großbritannien, das der halben Welt Palästina versprochen hatte, es nach dem Großen Krieg für sich behielt. Aber das ist eine andere Geschichte.
Schriftstellerin, Historikerin und Expertin für Geschichte, Politik und Kultur des Nahen Ostens.