Er wurde als "Prozess des Jahrhunderts" bezeichnet. In Wirklichkeit gleicht der Prozess gegen den Vatikan wegen der Verwaltung der Gelder des Staatssekretariats jedoch eher einem handelsrechtlichen Prozess, wobei die häufigsten Anklagepunkte Korruption, Betrug und Unterschlagung sind.
Dennoch hat der Prozess internationales Aufsehen erregt, weil zum ersten Mal ein Kardinal, Angelo Becciu, vor einem vatikanischen Gericht angeklagt wurde. Bis die Das Motu proprio von Papst Franziskus vom 30. April 2021Tatsächlich konnten Kardinäle nur von der vatikanischen Kassationskammer, einem aus drei Kardinälen bestehenden Kollegium, verurteilt werden.
Das Urteil, d.h. die Erklärung der zehn Angeklagten und vier Unternehmen in Untersuchungshaft für "schuldig" oder "nicht schuldig", wird am 16. Dezember verkündet. Das vollständige Urteil mit Begründung dürfte dagegen erst einige Monate später veröffentlicht werden.
Der Tenor muss jedoch ausgelegt werden, da es sich um eine Vielzahl von Anklagepunkten handelt, die sich manchmal überschneiden und mehrere Angeklagte betreffen und die sich ändern können.
Es ist auch möglich, dass das Gericht entscheidet, dass bestimmte Straftaten nicht genau so sind, wie sie in der Anklageschrift des Staatsanwalts dargestellt sind, und mildere Strafen verhängt oder einfach erklärt, dass die begangenen Taten keine Straftat darstellen. Dazu muss man zunächst verstehen, worum es in der Verhandlung geht.
Ein Versuch, drei Versuche
Die Ermittler haben drei sehr unterschiedliche Spuren verfolgt, die alle mit der Frage der "Verwaltung der Mittel des Staatssekretariats" zusammenhängen.
Das erste Indiz ist das wichtigste: die Investition des Staatssekretariats in die Anteile einer Luxusvilla in London für rund 200 Millionen Euro. Die Investition wurde zunächst an den Agenten Raffaele Mincione und dann an den Agenten Gianluigi Torzi übergeben. Torzi wiederum übernahm die Anteile an der Investition und behielt nur die 1.000 stimmberechtigten Aktien, wodurch er die volle Kontrolle über das Anwesen behielt.
Daher ist die Staatssekretariat beschloss, die Anteile zu kaufen und die Kontrolle über das Gebäude zu übernehmen. Die Verhandlungen, die das Staatssekretariat dazu brachten, Torzi eine Entschädigung für den Verlust der Anteile zu zahlen, wurden von den Ermittlern des Vatikans als "Erpressung" bezeichnet. Der Heilige Stuhl verkaufte den Palast dann, ohne die geplanten Entwicklungsmaßnahmen durchzuführen (die Investition bezog sich nicht so sehr auf den Palast selbst, sondern auf ein Projekt zu dessen Erweiterung und Umwidmung in Mietzwecke) zu einem Preis unter dem Marktwert. Nach Angaben des vatikanischen Rechtsbeistands beläuft sich der Verlust für den Heiligen Stuhl auf 139 bis 189 Millionen Euro.
125.000 Euro an die Caritas in Ozieri auf Sardinien, der Heimatdiözese von Kardinal Angelo Becciu. Das Geld wurde von der Caritas an SPES, eine mit der Caritas verbundene Genossenschaft, die Sozialarbeit leistet, gegeben und sollte die Kosten für eine Bäckerei, die Arbeitsplätze für Randgruppen schaffen soll, und den Bau einer "Zitadelle der Nächstenliebe" decken. Der Straftatbestand der Veruntreuung wäre erfüllt, da Becciu das Geld des Staatssekretariats laut Anklage für persönliche Zwecke und zur Bereicherung seiner Familie verwendet hat.
Das dritte Indiz betrifft die Einstellung von Cecilia Marogna durch das Staatssekretariat, einer selbsternannten Geheimdienstexpertin, die behauptete, an der Befreiung einiger Geiseln mitgewirkt zu haben, darunter der 2017 in Mali entführten kolumbianischen Nonne Schwester Cecilia Narvaez. Der Staatsanwaltschaft zufolge soll die Frau Geld für sich selbst ausgegeben haben, das vom Staatssekretariat für die Durchführung der Befreiungsaktionen vorgesehen war.
Was die Angeklagten riskieren
Der Promotor der Justiz des Vatikans hat eine Gesamtstrafe von 73 Jahren und einem Monat Gefängnis sowie verschiedene Rechtsverluste und Geldstrafen gefordert. Laut Alessandro Diddi, dem Promotor der Justiz, ist der gemeinsame Nenner dieser drei Ermittlungsstränge immer und ausschließlich Kardinal Angelo Becciu. Dabei spielt es keine Rolle, dass Becciu nur zu Beginn in das Londoner Palastgeschäft involviert war, denn unter seiner Leitung begann der Verkauf und Kauf der Anteile an dem Gebäude.
Gerade weil der Kardinal nie Anzeichen von Reue gezeigt hat, wurde für ihn die höchstmögliche Strafe gefordert: 7 Jahre und 3 Monate Gefängnis, Amtsenthebung, eine Geldstrafe von 10.329 Euro und ein Antrag auf Einziehung von 14 Millionen.
Für René Bruelhart, den ehemaligen Vorsitzenden der Finanzaufsichtsbehörde, wurden 3 Jahre und 8 Monate Haft, ein vorübergehendes Verbot öffentlicher Ämter und eine Geldstrafe von 10.329 Euro beantragt.
Für Tommaso Di Ruzza, den Direktor der Finanzaufsichtsbehörde, wurden 4 Jahre und 3 Monate Haft, ein vorübergehendes Verbot der Ausübung öffentlicher Ämter und eine Geldstrafe von 9600 ¤ beantragt.
Für Monsignore Mauro Carlino, der zum Zeitpunkt der Operation Sekretär des Abgeordneten war, werden 5 Jahre und 4 Monate Haft, lebenslanges Verbot der Ausübung öffentlicher Ämter und eine Geldstrafe von 8.000 Euro gefordert.
Enrico Craso, der über die Credit Suisse Finanzdirektor des Staatssekretariats war, wird laut Anklageschrift zu 9 Jahren und 9 Monaten Gefängnis, einer Geldstrafe von 18.000 Euro und einem lebenslangen Ausschluss aus öffentlichen Ämtern verurteilt.
Cecilia Marogna drohen 4 Jahre und 8 Monate Gefängnis, ein lebenslängliches Verbot öffentlicher Ämter und eine Geldstrafe von 10.329 Euro.
Raffaele Mincione drohen 11 Jahre und 5 Monate Haft, ein lebenslanges Verbot öffentlicher Ämter und eine Geldstrafe von 15450 Euro, während Gianluigi Torzi mit 7 Jahren und 6 Monaten Haft, einem lebenslangen Verbot öffentlicher Ämter und einer Geldstrafe von 9000 Euro rechnen muss.
Für den Rechtsanwalt Nicola Squillace, der behauptete, im Auftrag des Staatssekretärs gehandelt zu haben, wurden 6 Jahre Haft, Berufsverbot und eine Geldstrafe von 12500 Euro verhängt.
Die höchste geforderte Strafe wurde für den Beamten des Staatssekretariats Fabrizio Tirabassi verhängt: 13 Jahre und 3 Monate Haft, lebenslanges Verbot der Ausübung öffentlicher Ämter und eine Geldstrafe von 18750 Euro.
Darüber hinaus haben das Staatssekretariat des Vatikans, die Verwaltung für das Vermögen des Apostolischen Stuhls und die Institut für Werke der Religion haben sich dem Verfahren als Zivilkläger angeschlossen: Ersterer fordert eine Entschädigung für den durch die Vorgänge verursachten Imageschaden in Höhe von 97 bis 177 Millionen Euro, während das IOR die Rückerstattung von 206 Millionen Euro und fast eine Million Euro für den moralischen Schaden und die Schädigung des Ansehens des Instituts fordert.
Verteidigungsmaßnahmen
Die Verteidiger haben auf die ihrer Meinung nach bestehenden Widersprüche in der Rekonstruktion des Promotors der Justiz hingewiesen und alle haben den Freispruch ihrer Angeklagten beantragt, und zwar aus zwei Hauptgründen: weil die Tat nicht existiert und weil die Tat kein Verbrechen darstellt.
Nach Ansicht der Angeklagten lag weder ein Investitionsdelikt vor, noch wurden Beweise dafür vorgelegt, dass die Verluste beim Kauf des Gebäudes ein Delikt darstellten. Die Verteidigung betonte auch, dass es keine Beweise dafür gebe, dass Kardinal Angelo Becciu und seine Familie unrechtmäßig Gelder erhalten hätten, so dass er nicht wegen Veruntreuung angeklagt werden könne. Schließlich beschuldigte die Verteidigung den Justizbeauftragten des Vatikans, unabhängig vom Ausgang der Anhörung ein Theorem aufgestellt zu haben.
Das Urteil wird Aufschluss über die Widerstandsfähigkeit des vatikanischen Justizsystems geben. Sollte sich herausstellen, dass die Ermittlungen von Voreingenommenheit geprägt waren, wie die Verteidiger behaupten, könnte dies das eigene Justizsystem des Vatikans untergraben. Bereits ein Londoner Richter, Baumgartner, hat in einem Verfahren im Zusammenhang mit diesem Prozess die Ergebnisse der Ermittlungen als Falschdarstellung bezeichnet, eine Anschuldigung, die der Förderer der Gerechtigkeit an den Absender zurückgibt.
Das Vorhandensein von nicht weniger als vier päpstlichen Reskripten, die die Regeln der Forschung übereilt geändert haben, ist ebenfalls ein wichtiges Thema. Die Reskripte betreffen nur diesen Prozess. Aber kann ein fairer Prozess wirklich durch improvisierte Entscheidungen gekennzeichnet sein?