Kultur

Auf dem Weg zur Gründung des Staates Israel. Der Zionismus und die ersten Aliyot

Ferrara setzt mit diesem zweiten Artikel eine Reihe von vier interessanten kulturgeschichtlichen Zusammenfassungen fort, um den Aufbau des Staates Israel, die arabisch-israelische Frage und die Präsenz des jüdischen Volkes in der heutigen Welt zu verstehen.

Gerardo Ferrara-5. Juli 2023-Lesezeit: 6 Minuten

Orthodoxer Jude in Jerusalem ©OSV News Foto/Debbie Hill

Der Begriff Zionismus (von "Zion", dem Namen eines der Hügel, auf denen Jerusalem steht, und im weiteren Sinne aus den Psalmen für die gesamte heilige Stadt und das Land Jerusalem) ist ein Begriff, der verwendet wurde, um sich auf die Israel) erschien erstmals 1890 in der von Nathan Birnbaum geprägten Zeitschrift "Selbstemanzipation". Es handelt sich um einen eher allgemeinen Begriff, da das zionistische Projekt oder die zionistische Ideologie in ihren verschiedenen Facetten und in den Visionen ihrer zahlreichen Vertreter in der Tat auf die Emanzipation des jüdischen Volkes angesichts der Unmöglichkeit seiner Assimilation und Integration in den Alten Kontinent abzielt, wobei diese Emanzipation auf nationaler und territorialer oder auch nur auf geistiger und kultureller Basis erfolgen kann.

Zionismus

Ihre frühen Vertreter, die in Laienkreisen nicht sehr bekannt sind, sind Yehuda Alkalai (1798-1878), Zvi Hirsch Kalischer (1795-1874) und Moses Hess (1812-1875), Autor von Rom und Jerusalem, sowie Yehuda Leib (Leon) Pinsker (1821-1892), Gründer und Führer der Bewegung Hovevevei Zion. Sie träumten von einer Art Erlösung der Juden, insbesondere der marginalisierten Massen Osteuropas, durch einen Prozess, der zu einer freieren und bewussteren Existenz in einer palästinensischen Siedlung führen würde, wenn auch unter der Souveränität des osmanischen Sultans. Es handelte sich also eher um Projekte und Bestrebungen zur wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Emanzipation als zur nationalen und territorialen Emanzipation.

Der Zionist schlechthin ist jedoch der berühmte Theodor Herzl (1860-1904). Der aus Budapest stammende Herzl war ein völlig assimilierter Jude und begann erst 1894, sich mit der so genannten "Judenfrage" zu beschäftigen, als er als Chefredakteur der Neuen Freien Presse als Korrespondent in Paris weilte. In jenem Jahr brach in Paris die "Dreyfuss-Affäre" aus, die den Mann, der als Gründervater des Staates Israel gilt (wo sogar eine 1924 gegründete Stadt, Herzliya, nach ihm benannt wurde), aufgrund ihres antisemitischen Charakters schockierte und ihn dazu veranlasste, über die Judenfrage nachzudenken (die sein Interesse bis dahin nicht geweckt zu haben scheint) und eine Broschüre mit dem Titel Der Judenstaadt zu verfassen, in der er sich bis ins kleinste Detail vorstellt, wie ein vollständig jüdischer Staat gegründet und aufgebaut werden könnte.

Für ihn ist die Judenfrage nicht mehr nur eine religiöse, kulturelle oder soziale Frage, sondern eine nationale: Die Juden sind ein Volk und brauchen ein eigenes Territorium, um dem jahrhundertealten Antisemitismus zu entkommen, der sie verfolgt. So gründete er 1897 anlässlich des ersten Zionistenkongresses in Basel die Zionistische Weltorganisation, deren Ziele die programmatischen Linien widerspiegelten, die auf demselben Kongress verabschiedet wurden, nämlich das "Basler Programm". Dieses Programm zielte auf die Schaffung eines international rechtlich anerkannten jüdischen Staates in Palästina ab.

Es muss gesagt werden, dass Palästina nicht das einzige in Betracht gezogene Gebiet war. Auch Argentinien, das reich und dünn besiedelt ist, wurde von Herzl als sicherer Hafen für das jüdische Volk vorgeschlagen, ebenso wie Zypern und Südafrika. Nachdem er Sultan Abdülhamid vorgeschlagen hatte, die Schulden des Osmanischen Reiches im Tausch gegen Palästina zu begleichen, und dieser Vorschlag abgelehnt worden war, wandte sich Herzl an Großbritannien und entschied sich für die Sinai-Halbinsel (die Al-Arish-Küste) oder Uganda als mögliche Gebiete für einen künftigen jüdischen Staat, die jedoch nach seinem Tod 1904 nicht mehr in Frage kamen.

Wir haben bereits geschrieben, dass der Zionismus keineswegs ein monolithischer Block oder ein Projekt ist, für das es eine Identität der Ansichten aller seiner Vertreter gibt.

Zu den wichtigsten Strömungen gehören die folgenden:

- Territorialistischer (oder neoterritorialistischer) Zionismus: Seine Vertreter, allen voran der englisch-jüdische Schriftsteller und Dramatiker Israel Zangwill (1864-1926), lehnten die Idee einer historischen Verbindung zwischen Juden und Palästina sowie zwischen dem Zionismus selbst und Palästina ab und machten sich über die von Zangwill selbst gegründete Jewish Territorial Organisation auf die Suche nach einem geeigneten Gebiet, das dem jüdischen Volk zugewiesen werden sollte. Zu den möglichen Kolonialgebieten gehörten Angola, Tripolitanien, Texas, Mexiko und Australien.

- Geistiger Zionismus: Sein Hauptvertreter war Asher Hirsch Ginzberg (1856-1927), bekannt als Ahad Ha-Am (hebräisch: einer aus dem Volk). Er war der Überzeugung, dass Palästina nicht die ideale Lösung sei, weil es nicht die gesamte jüdische Weltbevölkerung beherbergen könne, und vor allem (er war einer der wenigen, die dies erklärten): Es war bereits von einem anderen semitischen Volk, den Arabern, besetzt, vor denen er Respekt hatte.

- Binationaler Zionismus, dessen Hauptvertreter Judah Leon Magnes (1877-1948) und der berühmte Martin Buber (1878-1965) waren. Buber vertrat insbesondere die Auffassung, dass Zionismus und Nationalismus nichts miteinander zu tun hätten, sondern dass der Zionismus eine "Kraft des Geistes" sein müsse, die von einem geistigen Zentrum in Jerusalem ausgehe. Die Gründung eines Nationalstaates auf ausschließlich jüdischer Grundlage sei daher undenkbar. Stattdessen sollten Juden und Araber in einem binationalen Staat friedlich koexistieren. Auch nach der Gründung des Staates Israel wandte sich Buber entschieden gegen die Politik der Regierungen seines neuen Landes gegenüber der arabischen Minderheit.

- Der sozialistische Zionismus, dessen Ziel es war, das jüdische Volk nicht nur durch eine Massenauswanderung nach Palästina, sondern auch durch den Aufbau eines proletarischen und sozialistischen Staates ein für alle Mal von seiner jahrhundertealten Unterjochung zu befreien. Dov Ber Borochov (1881-1917), der Hauptvertreter dieser Strömung, wollte die wirtschaftliche und kulturelle Assimilierung eines als rückständig angesehenen Bevölkerungsteils durch eine "fortschrittlichere" Bevölkerung, die eine dominierende Stellung behalten sollte, von oben herab durch marxistische Maßnahmen erzwingen.

- Bewaffneter (revisionistischer) Zionismus, dessen größter Theoretiker und Verfechter der russische Jude Vladimir Ze'ev Jabotinsky (1880-1940) war. Er gründete 1920 die Jüdische Legion und 1925 eine rechtsextreme Partei, die Weltunion der revisionistischen Zionisten (Zohar), aus der sich terroristische Organisationen wie die Irgun Zevai Leumi (Nationale Militärorganisation) und die Lehi (Lohamei Herut Israel), besser bekannt als Stern-Bande, entwickelten. Der bewaffnete Kampf (sowohl gegen die damalige Mandatsmacht Großbritannien als auch gegen die arabische Bevölkerung) wurde als einzige Möglichkeit für die Juden angesehen, einen Staat zu errichten, der unter anderem antisozialistisch und antimarxistisch war. Diese Form des Zionismus setzte sich gegenüber allen anderen durch und durchdrang verschiedene Strukturen des Staates Israel, insbesondere die Doktrin politischer Parteien und Bewegungen wie die Likud-Partei von Benjamin Netanjahu.

Wenn man versucht, eine erste Bilanz des Zionismus zu ziehen, kann man sagen, dass er zumindest bis 1918 bei den Juden in der Welt kaum Fuß gefasst hat. Die Zahlen der Migrationsströme nach Palästina zwischen 1880 und 1918 belegen die Ankunft von 65.000-70.000 Juden; zwischen 1919 und 1948 kamen 483.000 an. Allein zwischen 1948 und 1951 wanderten 687.000 in den neu gegründeten jüdischen Staat aus. Insgesamt kamen zwischen 1948 und 1991 bis zu 2.200.000 Menschen nach Israel, wobei die Ströme nach 1951 deutlich abnahmen, allerdings nur bis Ende der 1980er Jahre, der Zeit der großen Einwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion. Die Zahlen zeigen vor allem eine grundlegende Tatsache: Erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Shoah, und damit nach der Gründung des Staates Israel, kam es zu einem beeindruckenden Anstieg der Migrationsströme.

Eretz Israel

Die erste große Auswanderung europäischer Juden nach Palästina fand 1881 statt. Interessanterweise entspricht der Gedanke, das eigene Land zu verlassen, um in Palästina zu leben, für einen Juden dem Konzept der Rückkehr und darüber hinaus einer religiösen Erfahrung, die mit einer Pilgerreise vergleichbar ist. Und in der Tat sind "Einwanderung nach Israel" und "Pilgerfahrt" im Hebräischen Homonyme: der Begriff "Alija", der "Aufstieg" bedeutet, wird verwendet, um sie zu definieren. Die Juden, die diese Einwanderung und diesen Aufstieg machen, werden 'olìm (von derselben Wurzel "על", "'al") genannt, d. h. "diejenigen, die aufsteigen". Sogar der Name der nationalen israelischen Fluggesellschaft El Al (אל על) bedeutet "nach oben" (mit einer doppelten Bedeutung: "hoch" ist der Himmel, aber "hoch" ist im Vergleich zum Rest der Welt auch das Land Israel, in das die Flugzeuge der El Al ihre Passagiere bringen).

Das Jahr, in dem sie begann, fällt mit einer Reihe von Pogromen gegen russische Juden zusammen, die auf die Ermordung des Zaren Alexander Romanow am 1. März 1881 in St. Petersburg durch Mitglieder der revolutionären Organisation Narodnaja Volja folgten. Diese Tat löste, obwohl nur ein Mitglied der Organisation Jude war, Wut und Rache gegen alle Israeliten im Russischen Reich aus und zwang eine Million Menschen zur Flucht, vor allem in die Vereinigten Staaten, aber auch in andere Regionen der Welt, in geringem Umfang auch nach Palästina.

Einige dieser Flüchtlinge gründeten eine Organisation namens Bilu (nach den Initialen eines Verses aus Jesaja: "Beth Yaakov, lekhù ve nelkhà", d. h. "Haus Jakob, komm, lass uns gehen!"), deren Mitglieder Biluìm genannt wurden und die die erste wesentliche Keimzelle des 'olìm darstellt. Sie konnten sich dank der Hilfe reicher Philanthropen wie Baron de Rothschild oder zionistischer Organisationen wie der russischen Hovevei Zion oder der Jewish Colonisation Association etablieren.

Die zweite "Alija" hingegen kam nach 1905, nach dem Scheitern der ersten russischen Revolution und der Veröffentlichung der Protokolle der Erlöser von Zion (eine Broschüre, die sich als Fälschung herausstellte, die von der zaristischen Geheimpolizei veröffentlicht und einer angeblichen jüdischen und freimaurerischen Organisation zugeschrieben wurde, um die Idee eines jüdischen Komplotts zur Übernahme der Welt zu verbreiten).
Diese zweite "Alija", deren Mitglieder stärker sozialistische Ideen vertraten als die der ersten, verstärkte die jüdische Präsenz in Palästina, auch dank des Erwerbs großer landwirtschaftlicher Flächen, die mit Hilfe der oben genannten internationalen Organisationen erworben wurden, die in vielen Fällen großzügige Bestechungsgelder an osmanische Beamte und lokale Grundbesitzer zahlten, denen es außerdem verboten war, Land an Ausländer zu verkaufen, das bereits seit Generationen von den Fellachen, den arabischen Bauern, bewohnt oder genutzt wurde, die nie einen Rechtsanspruch auf das Land geltend machen mussten.

Der AutorGerardo Ferrara

Schriftstellerin, Historikerin und Expertin für Geschichte, Politik und Kultur des Nahen Ostens.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.