Aus dem Vatikan

Woher die Kurienreform kommt und wohin sie geht

Die Reform der Römischen Kurie zielt darauf ab, den Prozess der Verkündigung des Evangeliums in der heutigen Zeit zu stärken, und bringt auch das Prinzip der Synodalität und des Zuhörens zum Ausdruck, das Papst Franziskus so wichtig ist.

Giovanni Tridente-28. März 2022-Lesezeit: 2 Minuten
Kurienreform

Foto: ©2022 Catholic News Service / U.S. Conference of Catholic Bishops.

Im Jahr 2013 haben wir darauf hingewiesen, dass der eigentliche Beginn der Verfahren, die zur Vollendung der Reform der Römischen Kurie führen würden - die in den Generalkongregationen vor dem Konklave, das Papst Franziskus gewählt hat, gefordert wurde - in der Ernennung des neuen Staatssekretärs zu sehen ist, der am 15. Oktober desselben Jahres sein Amt antrat.

Und es ist bemerkenswert, dass schon damals der damalige Erzbischof Pietro Parolin, Apostolischer Nuntius in Venezuela, in einem Kommentar zu seiner Ernennung von seiner uneingeschränkten Bereitschaft sprach, zum Wohl der Kirche und "für den Fortschritt und den Frieden der Menschheit, damit sie Gründe zum Leben und zur Hoffnung findet", mitzuarbeiten. Vor neun Jahren wurde die Welt von mehreren Konflikten erschüttert, angefangen bei den Regionen des Nahen Ostens, und Papst Franziskus hatte zu einer ersten "Gebetswache für den Frieden" aufgerufen. Das war am 7. September 2013.

Diese Umstände sind relevant und werfen Fragen auf, gerade weil die zu Beginn des Pontifikats eingegangene Verpflichtung, die zentrale operative Struktur der Kirche von Rom zu reformieren und zu rationalisieren, zwar eingehalten wurde, wir uns aber in der Welt immer noch im "Jahr Null" des Friedens befinden, mit einem riesigen Konflikt, der sich vor den Toren Europas noch verschärft. Ein Europa, das im Jahr zuvor (2012) mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden war.

Ebenfalls in jenen Septemberwochen 2013 hatte Papst Franziskus der jesuitischen Zeitschrift La Civiltà Cattolica sein erstes Interview gegeben, in dem er über die wahre Rolle der Dikasterien der römischen Kurie sprach und bekräftigte, dass sie "im Dienst des Papstes und der Bischöfe stehen: Sie müssen den Teilkirchen und den Bischofskonferenzen helfen. Sie sind Instanzen der Hilfe".

Unter dieser Prämisse wurde das Praedikatsevangelium verfasst und am 19. März, dem Hochfest des heiligen Josef, an die ganze Kirche gerichtet. Omnes hat bereits am Tag der Veröffentlichung eine ausführliche Analyse des Kanonisten Jesús Miñambres veröffentlicht..

Es sei an dieser Stelle daran erinnert, dass diese Reform 38 Jahre nach dem von Johannes Paul II. gewünschten Pastorenbonus der vorherigen Konstitution erfolgt. Indem es die zahlreichen "kleinen Reformen", die Papst Franziskus im Laufe seines Pontifikats durchgeführt hat, in einem einzigen Rechtstext formalisiert, bringt das Dokument auch das dem Papst so wichtige Prinzip der Synodalität und des Zuhörens zum Ausdruck, nachdem es nach dem ersten Entwurf Beobachtungen, Meinungen, Vorschläge und Bitten von den Leitern der Dikasterien der Römischen Kurie, von den im Konsistorium versammelten Kardinälen und Hinweise von den Ortsbischöfen erhalten hat.

Betrachtet man das Vorkommen der am häufigsten zitierten Wörter im Text, so tauchen neben den unvermeidlichen Begriffen Dikasterium, Kirche und Bischöfe, Dienst, Kompetenz, Glaube, Pastoral, Zusammenarbeit, Mission, Ausbildung, Gemeinschaft, Lehre, Laien, Beziehungen, Evangelium und Gerechtigkeit deutlich auf. Allein mit diesen Begriffen ist die Grundlage dieser Reformation schnell umrissen, die den Prozess der Verkündigung des Evangeliums in der heutigen Zeit stärken will. Letztlich handelt es sich nicht um eine einfache Umgestaltung - Verfahren, die unter anderem dem Papst sehr missfallen - sondern um eine echte Erneuerung der Prozesse, der Kompetenzen und der Vision.

Wir warten nun auf die Editio Typica in lateinischer Sprache mit der Veröffentlichung im L'Osservatore Romano, um über den endgültigen (und auch rechtsgültigen) Text des Dokuments zu verfügen, dem dann Übersetzungen in die anderen Hauptsprachen folgen werden. Es wird davon ausgegangen, dass die Reform am 5. Juni, dem Pfingsttag, in Kraft treten wird.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung