Spanien

Schlüssel und Herausforderungen für die spanische Kirche in den kommenden Jahren

Der Vorsitzende der spanischen Bischofskonferenz, Mons. Juan José Omella, und der Generalsekretär und Sprecher der Institution, Mons. Treue zur Aussendung von Missionaren, das Dokument, das die Leitlinien für die pastorale Arbeit der spanischen Kirche in den kommenden Jahren festlegt.

Maria José Atienza-9. September 2021-Lesezeit: 4 Minuten
Adresse

Wiederherstellung der katholischen Präsenz und Stimme in der Welt von heute mit einer echten missionarischen Ausrichtung. Die Anliegen so vieler Menschen zu begrüßen, die den Wunsch nach Ewigkeit in ideologischen Postulaten verfolgen. Konfrontationen in Aufrufe zum Dialog und zur Versöhnung umwandeln. Dies sind einige der wichtigsten Ziele, die die spanische Kirche mit dem Dokument Treue zur Aussendung von Missionaren, ist für die kommenden Jahre festgelegt. Das Dokument wurde in der Casa de la Iglesia vom Vorsitzenden der spanischen Bischofskonferenz, Monsignore Juan José Omella, und dem Generalsekretär und Sprecher der Institution, Monsignore Luis Argüello, vorgestellt.

Unter Bezugnahme auf dieses Dokument, das die Aktionslinien für die spanische Kirche in den kommenden Jahren festlegt, gab der Vorsitzende der spanischen Bischöfe einleitend ein analoges Beispiel eines "soliden Familienhauses, das gültig ist, aber im Laufe der Zeit neue Reformen benötigt" und ermutigte zu einer notwendigen Erneuerung des missionarischen Eifers in der heutigen Gesellschaft, in der die Katholiken auf so viele Widerstände stoßen können, gegen die sie ihre Festigkeit im Glauben verkünden müssen. Wir brauchen mutige Zeugen in unserer Welt", betonte der Erzbischof von Barcelona.

Eine Idee, die er später gegenüber den anwesenden Medienvertretern unterstrich: "Manchmal sind wir ein wenig feige und müssen normalerweise sagen, was wir denken, oder als Werte leben". In diesem Sinne erinnerte Omella an den Satz von Papst Franziskus in dem Interview, das er am 1. September der Cadena Cope gab, "sich mit der eigenen Geschichte zu versöhnen". Liebe, was du bist: Das sind meine Werte und ich möchte sie leben. Ohne sie aufzuerlegen

Unsere Welt lebt, als gäbe es Gott nicht

Die intensivsten Erläuterungen und Überlegungen zum Dokument gab der Generalsekretär der Spanischen Bischofskonferenz, der seine Rede mit der Feststellung begann, dass die Arbeit an diesem Dokument "eine Übung in interner Kollegialität ist, die in diesem großen kirchlichen Moment dazu beiträgt, zu erkennen, dass wir die Geschichte der Kirche gemeinsam schreiben", wie es Papst Franziskus im Hinblick auf die bevorstehende Bischofssynode, die in den letzten Tagen vorgestellt wurde, gefordert hat.

"Der Herr geht uns voraus", betonte Monsignore Arguëllo, der hervorhob, wie die Lehren des Zweiten Vatikanischen Konzils, das Lehramt der letzten Päpste, von Paul VI. bis Franziskus, und die Arbeit der Spanischen Bischofskonferenz selbst, insbesondere im Rahmen des Laienkongresses 2019, die Grundlage für die Vorbereitung dieser Aktionslinien der spanischen Kirche bildeten.

In diesem Sinne betonte er, dass die Kirche "mit Sorge und Wohlwollen" auf die Realität einer Gesellschaft schaue, "die so lebt, als gäbe es Gott nicht", in der Ideologien über die Realität triumphiert haben und die eine ganzheitliche Entfremdung des Menschen zeigt, der zu einem Individuum wird, das von jeglicher familiären, sozialen oder sogar persönlichen Verbindung zu seinem eigenen Körper getrennt ist.

Die Familie zurückgewinnen

Der neue neoliberale Kapitalismus, die anthropologische Wende, die Zerstörung der familiären Bindungen, die Inthronisierung der Gefühle haben in ihrer Gesamtheit ein katalysierendes Element: das Verständnis der Familie als Ausdruck der menschlichen Anthropologie" und damit auch die Veränderung des Konzepts der Gesellschaft als Familie von Familien.

Der Generalsekretär der EWG wollte betonen, dass der Vorschlag der Kirche ein ganzheitlicher Vorschlag ist und dass es ein Fehler ist, Angelegenheiten, die die Menschenwürde betreffen, wie die Grundrechte des Lebens, die Freiheit, die sich in Fragen wie Abtreibung, Euthanasie, Bildungsfreiheit usw. ausdrückt, in "moralische Fragen" oder "politische Fragen" zu unterteilen.

Dialog und Begrüßung

Erzbischof Argüello betonte, dass "alle neuen Rechte, die von der Gesellschaft gefordert werden, im tiefsten Gewebe der menschlichen Existenz verwurzelt sind, weshalb sie für junge Menschen attraktiv sind". "Unsere Herausforderung besteht darin, diejenigen, die diese Bedenken haben, willkommen zu heißen und einen Dialog mit der Gesellschaft einzuleiten". Um dies zu erreichen, muss man sich von der Vorstellung lösen, die derzeit in vielen Bereichen vorherrscht, dass "der Vorschlag eines Dialogs phobische Verhaltensweisen mit sich bringt, obwohl das Gegenteil der Fall ist".

All dies mit dem Ziel, den konstruktivistischen Ansatz zu überwinden, der in weiten Teilen der Welt zu beobachten ist und der "eine totale Zerstörung alles Bisherigen" voraussetzt.

Argüello wies - in Anlehnung an den Text des Dokuments - auf die offensichtliche Schwierigkeit dieser Aufgabe hin, mit internen und externen Schwierigkeiten, obwohl er betonte, dass die Aufgabe der Kirche über die zeitliche Situation hinausgeht.

In Bezug auf die Reform der Spanischen Bischofskonferenz betonte Bischof Argüello die Bedeutung der Tatsache, dass jede Bischofskommission in diesem Dokument angegeben hat, welche Aufgaben und Aktionspläne "sie als ihre eigenen annimmt und welche sie mit anderen Kommissionen teilen wird".

Überraschung und Schmerz für Solsona

Der Fall des jüngsten Rücktritts des Bischofs von Solsona war eine der Fragen, die von den Medien aufgeworfen wurden. Omella sagte, er wisse nichts von dieser Angelegenheit. "Ich war davon überrascht, wie wir alle. Ich teile die Trauer seiner Familie, der Kirche von Solsona und der gesamten Kirche in Katalonien". Der Präsident der EWG und Erzbischof von Barcelona hat dazu ermutigt, "keinen morbiden Roman zu schreiben und die Menschen zu vernichten", sondern "die vielen Bischöfe, Priester und Familienväter zu schätzen, die ihre Berufung treu leben".

Rückkehr zum Dialog in der Bildung

Auf die Frage nach einem möglichen Treffen mit dem Bildungsminister sagte der Präsident der EWG, dass Treffen geplant seien und er hofft auf diese Möglichkeit des Dialogs, der sich in Bezug auf das LOMLOE eröffnet, das im Eilverfahren und ohne den Konsens oder die Mitwirkung von Arbeitgebern, Lehrern und Elternverbänden im Bildungswesen verabschiedet wurde. In diesem Sinne bekräftigte Omella sein Vertrauen in den Dialog, denn "wir arbeiten alle für das Gemeinwohl und wollen von unserem Platz aus unseren Beitrag leisten".

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung