Spanien

"Wir müssen den Mut haben, den Glauben zu erklären".

Die Theologin und Professorin an der Universität Notre Dame in Australien, Tracey Rowland, war zusammen mit Professor Pablo Blanco von der Universität Navarra die Hauptrednerin des Omnes-Forums, das am Morgen des 14. April stattfand.

Maria José Atienza-14. April 2021-Lesezeit: 6 Minuten
Tracey Rowland

Tracey RowlandPreisträger des Ratzinger-Preises 2020, war der Hauptredner bei diesem Treffen, bei dem Pablo BlancoDas Forum wurde von dem Priester und Dozenten der Universität von Navarra eingeleitet und moderiert.

In ihrer Rede hob sie nach der Vorstellung des Lebenslaufs des Referenten hervor, dass mit dem Erscheinen der Veröffentlichungen ".Hochland y CommunioDie theologischen Vorstellungen ändern sich. In der angelsächsischen Sphäre, wie Rowland vorschlägt, ist die Radikale OrthodoxieDie radikale Orthodoxie, eine in den 1990er Jahren in Cambridge entstandene Bewegung, die unter anderem etwas so Unaufgeklärtes und Postmodernes wie den Wert der Liturgie als theologischen Ort vorschlug".

Blanco wies auch darauf hin, dass "Tracey Rowland uns daran erinnert, dass der Vorschlag von Joseph Ratzinger nicht nur eine Christianisierung der Kultur ist, sondern eine 'Trinitarisierung' der Kultur: eine trinitarische Lesart der Kultur".

Hochlandeine integrierende Vision

Der Ratzinger-Preis für Theologie 2020, Tracey Rowland, begann seine Rede, indem er daran erinnerte, dass die Beziehung und das Interesse zwischen Theologie und Kultur auf das Ende des 19. Jahrhunderts und insbesondere auf den Beginn des 20. Jahrhunderts mit der Gründung der Zeitschrift Hochland von Carl Muth, der in Deutschland das erreichen wollte, was er in Frankreich erlebt hatte, wo "gläubige Katholiken sich mit großer Freiheit in der geistigen Elite des Landes bewegten und als gleichberechtigte Partner an den großen Diskussionen teilnahmen". Hochlandwurde von 1903 bis 1971 herausgegeben, wobei sie zwischen 1941 und 46 aufgrund der nationalsozialistischen Opposition gegen ihre redaktionelle Linie für fünf Jahre eingestellt wurde.

Hochland unterschied sich von anderen katholischen Zeitschriften dadurch, dass sie Artikel aus dem gesamten Spektrum der Geisteswissenschaften veröffentlichte, nicht nur Aufsätze über Theologie und Philosophie, sondern auch Werke über Kunst, Literatur, Geschichte, Politik und Musik. Es war somit einer der ersten Versuche, das kulturelle Leben durch die Brille der Theologie, der Philosophie und anderer geisteswissenschaftlicher Disziplinen zu betrachten". Eine Publikation, die, wie Rowland es definierte, "offen für die Integration von Disziplinen und für eine Weltanschauung ist, die sich aus multidisziplinären Elementen zusammensetzt".

"Hochland war einer der ersten Versuche, das kulturelle Leben durch die Brille der Theologie zu reflektieren".

Tracey Rowland. Ratzinger-Preis 2020

Communio: Internationale Zeitschrift

Hochland wäre der Vorläufer von Communio: Internationale Zeitschrift, die von Hans Urs von Balthasar, Henri Lubac und Joseph Ratzinger gegründet wurde und sich u.a. dadurch auszeichnet, dass sie "die Beziehung zwischen Glaube und Kultur in den Mittelpunkt stellt und theologische Analysen zeitgenössischer kultureller Phänomene liefert". Racey Rowland stellte fest, dass "die enge Synergie zwischen der Linie der Communio und die Bewegung der Radikale Orthodoxie (Radikale Orthodoxie)", zu dem Namen wie John Milbank, Catherine Pickstock und Graham Ward gehören.

Zeitschrift: Communio: Internationale Zeitschrift
GründerHans Urs von Balthasar, Henri Lubac, Joseph Ratzinger
Anfangsjahr: 1972

Sowohl diese als auch die Treiber der Communio "Sie wollen den Dialog mit der Kultur, aber sie weigern sich, den Dialog mit der Kultur in nicht-theologischen Begriffen zu führen". In diesem Sinne griff Rowland die Aussage von Bischof Robert Barron aus Los Angeles auf, dass "wenn es darum geht, über die Beziehung zwischen Theologie und Kultur nachzudenken, die grundlegendste Frage ist, ob Christus die Kultur positioniert oder ob die Kultur Christus positioniert".

"Ratzinger - so Dr. Rowland weiter - tritt für eine vollständige trinitarische Transformation der Kultur ein, nicht nur eine christologische, sondern eine trinitarische Transformation. Das Grundprinzip dieses Wandels kommt in dem Dokument "Die trinitarische Transformation der Kultur" zum Ausdruck.Glaube und Inkulturation".veröffentlicht von der Internationalen Theologischen Kommission, die damals unter Ratzingers Leitung stand".

Rowland wies auf Aidan Nichols OPs Gesichtsausdruck hin, "Trinitarische Taxiszu beschreiben, "wie die Bereiche der Kultur von den verschiedenen Personen der Trinität angeeignet werden können", so dass "Kulturen theologisch analysiert werden können, indem Fragen gestellt werden wie: Was sind die Ursprünge und Ziele dieser Kultur? Wie sind die Elemente, aus denen die Kultur besteht, integriert oder miteinander verbunden? Und welche Spiritualität(en) bestimmt das moralische Ethos dieser Kultur?

Die Massenmensch und Evangelisierung

Die Namen Christopher Dawson und Romano Guardini spielen bei der Entwicklung dieser Konzepte eine wichtige Rolle. Vor allem Guardini, so Rowland weiter, dessen Werke, "insbesondere seine Briefe vom Comer See, Das Ende der modernen Welt y Freiheit, Gnade und Schicksalerklären, wie die Kultur der Moderne die Form der Maschine hat und wie die Massenmenschvon der Kultur der Menschwerdung abgekoppelt ist, hat sich kulturell verarmt, indem es seinen geistigen Horizont systematisch verkleinert hat". Rowland unterstrich, dass in seinem Werk "'....Das Ende der modernen WeltGuardini stellte einen Zusammenhang zwischen dem Charakter der Massenmensch und die Probleme der Evangelisierung in der heutigen Welt. Er beschrieb die Massenmensch als eine willenlose Person, die für ideologische Manipulationen anfällig ist, und identifizierte die Ursache für diese Veranlagung als kausalen Zusammenhang zwischen dem Fehlen einer fruchtbaren und hohen Kultur".

Rowland hat auf ein weiteres theologisches Element der trinitarischen Transformation der Kultur in Guardinis Werk hingewiesen: den Vorrang des Logos unter Ethos. Für diesen Theologen ist die gegenteilige Tatsache, d. h. der Vorrang der Ethos über die Logos ist die Ursache für das, was er als die pathologischen Dimensionen der Kultur der Moderne bezeichnete. "Sobald die Bedeutung der Ontologie geleugnet wird, gibt es keine Möglichkeit, die Fähigkeiten der menschlichen Seele wie Intellekt, Gedächtnis, Wille, Vorstellungskraft und das Herz, das als Integrationspunkt all dieser Fähigkeiten verstanden wird, mit den theologischen Tugenden (Glaube, Hoffnung und Liebe) und den transzendentalen Eigenschaften des Seins (Wahrheit, Schönheit, Güte und Einheit) zu verbinden".

Die trinitarische Transformation der Kultur

"Wenn der Mensch nach dem Bilde Gottes geschaffen ist, um in der Ähnlichkeit mit Christus zu wachsen, dann ist die trinitarische Theologie absolut grundlegend für jede Theologie der menschlichen Person und jede Theologie der Kultur. Rowland hat nicht bestritten, dass "selbst wenn die Kulturtheologie von Joseph Ratzinger und seinen Kollegen in der Communio könnte man als "Prinzipien für eine trinitarische Transformation der Kultur" bezeichnen, und obwohl es viele Aspekte dieser Theologie geben mag, die von Gelehrten in Kreisen der radikalen Orthodoxie geteilt werden, die aus reformierten Kirchengemeinschaften stammen, gibt es dennoch alternative und in der Tat antithetische Ansätze für die Beziehung zwischen Theologie und Kultur, die derzeit auf dem "Markt" sind, wie die von Edward Schillebeeckx vertretene korrelationistische Theologie.

Der Professor von der Universität Notre Dame verwies auch auf die von Hans Urs von Balthasar, einem Anhänger Guardinis, entwickelten Positionen, die im Gegensatz zu den Vorstellungen des Korrelationismus stehen, da dieser eine extrinsische Beziehung zwischen Christus und der Welt voraussetzt, wohingegen Urs von Balthasar meint: "Die Christen haben es nicht nötig, Christus und die Welt miteinander zu versöhnen, noch zwischen Christus und der Welt zu vermitteln: Christus selbst ist der einzige Vermittler und Versöhner. Er erinnerte auch an eine andere Kritik an diesem Theologen, die er als "Wertedestillation" bezeichnete und die sich auf einen Prozess bezieht, bei dem so genannte christliche Werte "destilliert" und an die Welt "verkauft" werden, "ohne Nichtchristen mit den theologischen Überzeugungen zu belasten, aus denen die Werte destilliert wurden. Sobald die so genannten "Werte" aus den christlichen Lehren destilliert wurden, neigen sie dazu, zu "mutieren", neue Bedeutungen anzunehmen und antichristlichen Zielen zu dienen. Zahlreiche Wissenschaftler haben darauf hingewiesen, dass die gewalttätigsten Formen der antichristlichen Ideologie immer auf der christlichen Lehre aufbauen".

Die ikonoklastische Gefahr

Rowland hat sich schließlich mit dem beschäftigt, was "Ratzinger die Gefahr des 'Ikonoklasmus' nennt. Das ist die Angst vor der Bejahung von Schönheit und Hochkultur. Ein Gedanke, an den Tracey Rowland erinnerte, "der in der protestantischen Theologie eine starke Präsenz hatte". In diesem Sinne: "Schönheit und Hochkultur wurden mit dem barocken und gegenreformatorischen Katholizismus assoziiert, und da die barocke Scholastik nicht modisch war, wurde alles, was mit der barocken Scholastik einherging, unmodern. In einigen Teilen der katholischen Welt gehörte dazu auch die feierliche Liturgie und ihre Ersetzung durch das, was Ratzinger als Liturgie der Teeparty in der Gemeinde". In anderen Teilen der katholischen Welt wurden die feierliche Liturgie und die schöne Kirchenausstattung, die Gewänder und die heiligen Gefäße mit der Welt des Katholizismus der Oberschicht assoziiert und als unvereinbar mit der bevorzugten Option für die Armen betrachtet. Dieser Ikonoklasmus "ist keine christliche Option, wie Ratzinger erklärte, da die Inkarnation bedeutet, dass der unsichtbare Gott in die sichtbare Welt eintritt".

"Die theologische Vision der Communio-Kreise setzt sich für eine neue trinitarische Transformation aller Dimensionen unserer Kultur ein".

Tracey Rowland

"Die theologische Vision der Kreise der Communio"Rowland kam zu dem Schluss, dass es "nicht darum geht, den Horizont des Glaubens auf die Dimensionen der Massenkultur zu reduzieren und sich nicht auf den kontraproduktiven Prozess einzulassen, christliche Werte aus der christlichen Lehre zu destillieren, sondern auf eine neue trinitarische Transformation aller Dimensionen unserer Kultur hinzuarbeiten".

Den Abschluss der Tagung bildete ein lebhaftes Kolloquium zwischen Zuschauern und Referenten, in dem Themen wie die "Rekontextualisierung" des Glaubens in der Kultur der Postmoderne, die Rolle der Medien in dieser Beziehung zwischen Theologie und Kultur und die Konsistenz von Vorschlägen wie denen des kürzlich verstorbenen Hans Küng mit seiner Weltethik diskutiert wurden.

Zum Verhältnis von Gesellschaftstheorien und Theologie wies Professor Rowland im Verlauf des Kolloquiums darauf hin, dass die notwendige Rolle dieser Theorien anerkannt werden muss. Gemäß der These, dass es Christus ist, der die Kultur "positioniert", und nicht die Kultur, die Christus "positioniert", kann die Tradition des Glaubens bei ihrer Bewertung jedoch nicht außer Acht gelassen werden. Der Herr selbst hat die Jünger ausgesandt, um alle Menschen zu bekehren, und nicht nur, um die Werte der verschiedenen religiösen Gruppen zu vergleichen. "Der Glaube ist nicht nur eine weitere Ware auf dem Markt", sagte Rowland. Wenn also "die katholische intellektuelle Elite einfach modische Überzeugungen übernimmt, wird das Endergebnis sein, dass die Katholiken zu Kindern ihrer Zeit werden, und nichts weiter. Sie würden ihre Verbindung zur Wahrheit verlieren, und das wäre eine schreckliche Tragödie, insbesondere für die jüngere Generation. Wir müssen den Mut haben, den Glauben zu erklären".

 

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung