Papst Franziskus kommentierte die Episode der Heilung des Taubstummen während des Angelusgebetes mit Blick auf den Petersplatz: "Das Evangelium der heutigen Liturgie zeigt, wie Jesus einen Taubstummen heilt. In der Erzählung fällt die Art und Weise auf, wie der Herr dieses wunderbare Zeichen vollbringt: Er nimmt den Taubstummen beiseite, steckt ihm die Finger in die Ohren und berührt seine Zunge mit seinem Speichel, blickt dann zum Himmel auf, seufzt und sagt: "Ephatha", das heißt: "Öffne dich" (vgl. Mk 7,33-34). Bei anderen Heilungen von ebenso schweren Krankheiten, wie Lähmung oder Aussatz, macht Jesus nicht so viele Gesten. Warum tut er das alles jetzt, obwohl er nur gebeten wurde, dem Kranken die Hand aufzulegen (vgl. V. 32)? Vielleicht, weil der Zustand der Person einen besonderen symbolischen Wert hat und uns allen etwas zu sagen hat. Was ist das? Taubheit. Der Mann konnte nicht sprechen, weil er nicht hören konnte. Um die Ursache seines Unwohlseins zu heilen, steckt Jesus ihm erst einmal die Finger in die Ohren".
Franziskus zog eine Parallele zu dem, was uns allen passieren kann: "Wir alle haben Ohren, aber oft sind wir nicht in der Lage zuzuhören", sagte er. "In der Tat gibt es eine innere Taubheit", fuhr er fort, "die wir heute Jesus bitten können, zu berühren und zu heilen. Es ist schlimmer als körperliche Taubheit, es ist die Taubheit des Herzens. In der Eile, in der wir tausend Dinge sagen und tun müssen, finden wir keine Zeit, innezuhalten und auf den zu hören, der zu uns spricht. Wir laufen Gefahr, für alles undurchlässig zu werden und denen keinen Raum zu geben, die es nötig haben, gehört zu werden: Ich denke an Kinder, Jugendliche, alte Menschen, viele, die nicht so sehr Worte und Predigten brauchen, als vielmehr, dass ihnen zugehört wird. Fragen wir uns selbst: Wie sieht es mit dem Zuhören aus, lasse ich mich vom Leben der Menschen berühren, weiß ich, wie ich den Menschen, die mir nahe stehen, Zeit widmen kann? Denken wir an das Familienleben: Wie oft sprechen wir, ohne vorher zuzuhören, und wiederholen unsere eigenen Refrains, die immer die gleichen sind! Da wir nicht zuhören können, sagen wir immer das Gleiche. Die Wiedergeburt eines Dialogs kommt oft nicht aus Worten, sondern aus der Stille, aus dem Nicht-Feststecken, aus dem geduldigen Neubeginn, dem anderen zuzuhören, seinen Kämpfen, dem, was in ihm vorgeht. Die Heilung des Herzens beginnt mit dem Zuhören".
"Mit dem Herrn ist es dasselbe. Wir tun gut daran, ihn mit Bitten zu überhäufen, aber wir täten besser daran, ihm zuerst zuzuhören. Jesus fragt dies. Als er im Evangelium nach dem ersten Gebot gefragt wird, antwortet er: "Höre, o Israel". Dann fügt er hinzu: "Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen [...] und deinen Nächsten wie dich selbst" (Mk 12,28-31). Doch zunächst sagt er: "Hört zu". Denken wir daran, auf den Herrn zu hören? Wir sind Christen, aber vielleicht finden wir unter den Tausenden von Worten, die wir jeden Tag hören, nicht ein paar Sekunden, um einige Worte des Evangeliums in uns nachklingen zu lassen. Jesus ist das Wort: Wenn wir nicht innehalten, um auf ihn zu hören, geht er an uns vorbei. Aber wenn wir uns mit dem Evangelium beschäftigen, werden wir ein Geheimnis für unsere geistige Gesundheit finden. Hier ist die Medizin: jeden Tag ein wenig Stille und Zuhören, ein paar weniger unnütze Worte und ein paar mehr Worte von Gott. Hören wir heute, wie am Tag unserer Taufe, auf die Worte Jesu: "Ephatha, öffne dich". Jesus, ich möchte mich deinem Wort öffnen, ich möchte mich dem Hören öffnen. Heile mein Herz von Verschlossenheit, Eile und Ungeduld".