Aus dem Vatikan

Die Finanzen des Vatikans: Wie sie funktionieren und welche Organe sie haben

Es ist nicht leicht zu verstehen, wie die Finanzen des Vatikans funktionieren. Die in den letzten Jahren vorgenommenen Änderungen haben einige neue Kontrollstellen geschaffen. In diesem Artikel wird erläutert, welche Einrichtungen das vatikanische Erbe verwalten und wofür sie jeweils zuständig sind.

Andrea Gagliarducci-29. Juli 2022-Lesezeit: 7 Minuten

Foto: Sitz des IOR, der Vatikanbank. ©CNS photo/Paul Haring

Es ist nicht einfach, die Finanzen des Vatikans zu entwirren. Gewiss, die jüngsten Reformen von Papst Franziskus erfordern eine ständige Aktualisierung. Die Zuständigkeiten und die Verwaltung von Ämtern werden geändert, die Ämter werden neu gestaltet, und sogar wer und wie das Geld verwaltet wird, wird neu definiert. Aber wie sind die Finanzen des Papstes entstanden, wie waren sie im Laufe der Geschichte strukturiert und wie werden sie heute verwaltet? 

Die Ursprünge des modernen Finanzwesens im Vatikan

Nur einen Tag nach dem Tod von Papst Pius XI., am 10. Februar 1939, erschien Monsignore Angelo Pomata an einem Schalter der "Opere di Religione". Der Kassierer war Massimo Spada. Pomata war dort auf Anweisung von Eugenio Pacelli, der nach dem Tod des Papstes das Amt des Camerlengo übernommen hatte. Pacelli - der beim nächsten Konklave zum Papst gewählt werden sollte - hatte Monsignore Pomata angewiesen, das in der Schreibtischschublade des Papstes gefundene Geld in Lire und Dollar zu hinterlegen. 

Spada eröffnete ein Konto unter dem Namen "Secretariat of State - Obolus New Accounts". Dort beginnt die Geschichte der modernen vatikanischen Finanzen. Über dieses Girokonto und dann über die volle Autonomie des "Istituto di Opere di Religione" - der so genannten "Vatikanbank", die in Wirklichkeit eher ein Treuhandfonds ist - könnten dem Papst nach eigenem Ermessen Mittel zur Verfügung gestellt werden. Mittel, mit denen der Haushalt des Heiligen Stuhls wieder aufgefüllt werden kann, wie es in letzter Zeit geschehen ist. Oder Gelder, die für wohltätige Zwecke verwendet werden. Oder Gelder - und das war bei Pius XII. der Fall -, die über sichere Kanäle gehen, um friedenserhaltende Maßnahmen zu unterstützen.

Der Vatikanstaat

Wenn die so genannte "Onbolo-Konto"Das Institut für die Werke der Religion wurde einige Jahre bevor der Heilige Stuhl begann, sich mit Finanzinstrumenten auszustatten, gegründet. Von 1870 bis 1929, nach der Besetzung Roms durch das Königreich Italien, hatte der Heilige Stuhl kein Territorium. Doch 1929 wurde mit der Einigung und der Unterzeichnung der Lateranverträge der Staat Vatikanstadt geschaffen, "der große Körper, der unsere Seele stützt", wie Pius XI. sagte. 

Die italienische Regierung hatte sich auch bereit erklärt, dem Heiligen Stuhl eine Summe als Entschädigung für das "Übel" zu überweisen, das durch den Verlust des Kirchenstaates entstanden war. Pius XI. übernahm persönlich die Verhandlungen und stimmte einer Entschädigung des italienischen Staates in Höhe von 1,75 Milliarden Lire zu, die zum Teil in bar und zum Teil in Inhaberschuldverschreibungen gezahlt wurde. 

Was ist mit diesem Erbe zu tun? Zwei Monate nach der Unterzeichnung der Lateranverträge und fast dreißig Tage vor ihrer Ratifizierung wandte sich der Papst an den Ingenieur Bernardino Nogara, der die italienische Handelsbank leitete, um ihn mit der Verwaltung der Gelder des Finanzabkommens zu beauftragen.

Bernardino Nogara brachte das Konzept des Aktienbesitzes in den Vatikan. Er wurde mit der Sonderabteilung für die Verwaltung des Vermögens des Apostolischen Stuhls betraut, und von diesem Posten aus kaufte er - analog zu einer Zentralbank - Aktien, die er mit großem Erfolg anlegte. Es war die Zeit der Weltwirtschaftskrise von 1929, die es Nogara ermöglichte, Anteile an mehreren Unternehmen zu erwerben. So konnte Nogara in den Vorständen zahlreicher italienischer Unternehmen sitzen, was sein internationales Ansehen steigerte. Und gerade während der Weltwirtschaftskrise gründete Nogara zwei Unternehmen, Grolux und die Schweizer Profima, mit dem Ziel, die Investitionen des Heiligen Stuhls zu diversifizieren und sich auf Gold und Ziegel zu konzentrieren. 

Die Pole der vatikanischen Finanzen

Die Verfassung des Staates Vatikanstadt legte somit den Grundstein für die beiden wichtigsten Finanzinstitutionen des Heiligen Stuhls: das Institut für die Werke der Religion und die Verwaltung des Vermögens des Apostolischen Stuhls. 

Die erste ist allgemein bekannt als die "Vatikanbank"Aber sie ist keine richtige Bank, hat keine Büros außerhalb des Vatikans und hat erst vor kurzem eine IBAN erhalten, nachdem der Heilige Stuhl dem SEPA-Überweisungsraum, d.h. dem einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, beigetreten ist.

Der Weg der IOR zur Anerkennung durch ausländische Institutionen als verlässliche Gegenpartei war - wie für alle Finanzinstitute der Welt - besonders lang. Johannes Paul II. legte 1990 die neuen Statuten der IOR fest, während die erste externe Prüfung auf die Mitte der 1990er Jahre zurückgeht. 

In den 2000er Jahren führte die IOR eine Reihe innovativer Maßnahmen durch, die auch von den internationalen Bewertern von MONEYVAL, dem Ausschuss des Europarats, der die Einhaltung der internationalen Standards zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung durch die Staaten bewertet, anerkannt wurden. 

Die APSA

Der andere Pol der vatikanischen Finanzen ist die Verwaltung des Vermögens des Apostolischen Stuhls, die APSA. Sie hat eine ähnliche Funktion wie eine "Zentralbank". Bis Anfang der 2000er Jahre bot die APSA auch Renten an und verfügte über registrierte Konten, die jedoch geschlossen wurden, um internationalen Standards besser zu entsprechen.

Als "Zentralbank" ist die APSA auch für die Verwaltung des Immobilienvermögens des Heiligen Stuhls zuständig. Laut der ersten Bilanz der APSA, die im Jahr 2021 veröffentlicht wurde, besitzt der Vatikan 4.051 Immobilien in Italien und weitere 1.120 weltweit, vor allem in Form von Luxusimmobilien in London, Paris, Genf und Lausanne. 

"Auch dank der marktüblichen Mieten für die Prestigeobjekte in Paris und London ist es möglich, dem Apostolischen Almosenhaus ein kostenloses Darlehen für die Nutzung eines Gebäudes wie den Palazzo Migliori zu gewähren, der nur einen Steinwurf von der Kolonnade des Petersdoms entfernt liegt und für die Aufnahme der Obdachlosen bestimmt ist, die von den Freiwilligen der Gemeinschaft Sant'Egidio aufgenommen werden. Außerdem hat der Verkäufer beim Kauf einer Immobilie in der Nähe des Arc de Triomphe in Paris dank der Vermittlung von Sopridex einen Teil des Erlöses für den Bau einer Kirche in einem Pariser Vorort vorgesehen".

Seit letztem Jahr verwaltet die APSA auch Fonds, die zuvor direkt vom Staatssekretariat verwaltet wurden, und es wird davon ausgegangen, dass der gesamte vatikanische Apparat über einen einzigen von der APSA verwalteten Staatsfonds verfügen wird.

Autonome Einheiten

Neben der Verwaltung des Staatssekretariats gibt es weitere autonome Einrichtungen. Das Governorat des Staates Vatikanstadt beispielsweise verfügt über einen eigenen Haushalt und eigene Mittel, die allerdings seit 2015 nicht mehr offengelegt werden. Ein konsolidierter Haushalt, der den Haushalt der Kurie, d.h. der Organe des Heiligen Stuhls, und den des Staates umfasst, ist seit langem geplant, aber noch nicht verwirklicht worden. Die wichtigsten Einnahmen des Governorats sind die der Vatikanischen Museen und des Museumskomplexes der Päpstlichen Villen.

Es bleibt jedoch abzuwarten, ob das Dikasterium für Evangelisierung die finanzielle Freiheit der Kongregation für die Evangelisierung der Völker erben wird. Als das Missionswerk 1622 unter dem Namen Propaganda Fide gegründet wurde, war geplant, ihm finanzielle Autonomie zu gewähren, so dass die Gelder direkt an die Missionen fließen konnten. Die ehemalige Propaganda Fide verfügte auch über Immobilien, die heute auf 957 Grundstücke und Gebäude in Rom geschätzt werden. 

Es sollte auch nicht vergessen werden, dass alle Dikasterien in der Realität innerhalb gewisser Grenzen finanzielle Autonomie genossen, da sie persönliche Spenden und für persönliche Zwecke erhielten. Als Kardinal George Pell als Finanzpräfekt von Hunderten von Millionen Euro sprach, die auf verschiedenen Konten versteckt, d.h. verheimlicht wurden, sprach er genau von den persönlichen Mitteln der Dikasterien, die sie großzügig verwalten konnten. Auch die Dikasterien konnten sich nicht für das IOR als Investmentbank entscheiden, und so ist es nicht verwunderlich, dass beispielsweise das Staatssekretariat bei der Credit Suisse investierte. 

Aufsichtsorgane

Die APSA nimmt daher zunehmend die Rolle einer Zentralbank ein und wurde 2013 einer kleinen Reform unterzogen, die die Rolle der Berater veränderte und sie zu einem Aufsichtsgremium machte. Die Altersvorsorge, die Finanzverwaltung und die Staatsfonds werden in den Händen der Verwaltung liegen. 

Das Sekretariat für Wirtschaft ist das Kontrollorgan für die Finanzen des Heiligen Stuhls. Er überwacht die Budgets, gibt Ausgabenrichtlinien vor und sorgt für eine rationelle Kostenkontrolle. Der Präfekt des Wirtschaftssekretariats ist auch Mitglied der Kommission für vertrauliche Angelegenheiten, die festlegt, welche Handlungen mit wirtschaftlichem Charakter vertraulich zu behandeln sind. Das Wirtschaftssekretariat war auch für die Regelung des Beschaffungswesens des Vatikans zuständig.

Es ist erwähnenswert, dass all diese Entscheidungen auf den Beitritt des Heiligen Stuhls zur Merida-Konvention, dem Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption, folgen. Infolge dieses Beitritts wird das Büro des Auditor General nun auch als "Anti-Korruptionsbüro" des Vatikans bezeichnet.

Der Auditor General

Der Auditor General ist natürlich für die Kontrolle zuständig, während der Wirtschaftsrat eine Art Finanzministerium ist, dessen Aufgabe es ist, die finanzielle Arbeit zu leiten. 

In diesem Fall liegt die Neuheit vor allem im Namen und in der Vorgehensweise, nicht im Inhalt. Das Sekretariat für Wirtschaft war früher die Präfektur für wirtschaftliche Angelegenheiten, die 2012 reformiert wurde und fast mit einem Finanzministerium gleichzusetzen ist. Der Wirtschaftsrat war früher der Rat der Fünfzehn, d.h. der Kardinäle, die dazu berufen waren, das Finanzgebaren des Heiligen Stuhls zu überwachen.

Schließlich gibt es noch die Finanzermittlungs- und -aufsichtsbehörde. Es handelt sich um eine Nachrichtendienstbehörde, die nur eine einzige Stelle unter direkter Beobachtung hat, nämlich das IOR. Die Behörde hat die Aufgabe, verdächtige Finanztransaktionen, die ihr gemeldet werden, zu untersuchen und die Berichte an den Promotor of Justice weiterzuleiten, der dann entscheidet, ob die Untersuchung fortgesetzt wird oder nicht. Die Behörde spielt aufgrund der Beziehungen, die sie mit ihren Partnern unterhält, auch eine entscheidende Rolle bei der internationalen Zusammenarbeit, so dass sie auch bei der Lösung einiger internationaler Fälle eine Rolle gespielt hat.

Die von Benedikt XVI. angestrebte Reform der Finanzen führte 2013 auch zur Einrichtung eines Komitees für finanzielle Sicherheit, einem Gremium, das die Souveränität des Heiligen Stuhls bescheinigt und es dem Staatssekretariat (d. h. der Regierung) und anderen Stellen ermöglicht, gemeinsam gegen Geldwäsche vorzugehen. 

Ein kohärentes Engagement für den Auftrag

Dies ist, grob gesagt, die Finanzstruktur des Heiligen Stuhls. Im ersten Bericht von MONEYVAL aus dem Jahr 2012 hieß es, dass der Heilige Stuhl mit seinem Schritt in Richtung finanzieller Transparenz einen Weg eingeschlagen hat, der "mit seinem internationalen Wesen und Charakter" sowie "seiner religiösen und moralischen Mission" im Einklang steht. Es ist eine wichtige Verpflichtung, in der Welt glaubwürdig zu sein. Für die Kirche ist Geld schließlich kein Zweck, sondern ein Mittel, und es dient der Mission, die in erster Linie eine Mission für die Geringsten ist.

Der AutorAndrea Gagliarducci

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.