Im Gegensatz zu anderen Ländern, die einen anerkannten Nationalheiligtum haben, wie Guadalupe, El Pilar oder Aparecida, gibt es in Deutschland keinen nationalen Wallfahrtsort. Wenn es einen gibt, dann ist es Altötting, der Hauptwallfahrtsort des Landes und das "nationale" Heiligtum Bayerns. Die Figur der schwarzen Madonna aus Lindenholz ist seit dem 14. Jahrhundert Gegenstand der Wallfahrt. Noch heute pilgern mehr als eine Million Menschen nach Altötting. Altötting jedes Jahr.
Altötting
Die Geschichte des Ortes geht auf das Jahr 700 zurück, als an dieser Stelle eine Taufkapelle errichtet wurde. Der Überlieferung nach brachte Rupert von Salzburg das erste Bild der Jungfrau Maria nach Altötting. Die Nachfolger Karls des Großen errichteten im 9. Jahrhundert ein Kloster und eine Basilika, die bei den Ungarneinfällen zerstört wurden. Nach zwei wundersamen Heilungen im 14. Jahrhundert wuchs der Zustrom von Pilgern über die kleine Gnadenkapelle hinaus, so dass im 15. Jahrhundert eine gotische Klosterkirche errichtet wurde. Heute befinden sich auf dem Kapellenplatz die ursprüngliche Kapelle, die Abtei, die Barockkirche St. Madeleine, die Kongregation der Marianischen Männer und die Büros des Rektors.
Neben Kaisern, Königen und Adligen betete 1980 auch Papst Johannes Paul II. hier. Im Jahr 2006 pilgerte Benedikt XVI. nach Altötting und legte den bischöflichen Ring, den er bis zu seiner Wahl zum Papst trug, vor die Statue. Dennoch ist Altötting ein Wallfahrtsort für das einfache Volk, wie ein bayerisches Sprichwort sagt: "Von jeder Haustür führt ein Weg nach Altötting".
Die wundertätige Jungfrau von Neviges
Im Rheinland, der anderen überwiegend katholischen Region Deutschlands, gibt es zahlreiche Marienheiligtümer wie die "Schwarze Muttergottes" in der Kupfergasse im Zentrum von Köln oder den Schrein von Neviges, ebenfalls im Bistum Köln. Letzterer ist seit 1681 ein Wallfahrtsort und weist die Besonderheit auf, dass das Ziel der Wallfahrt, die "Wunderbare Jungfrau von Neviges", eine Seite aus einem Gebetbuch mit einer Gravur der Unbefleckten Empfängnis ist; das Buch wurde erstmals 1660 veröffentlicht;
Das Bild stammt aus der Ausgabe von 1664, wo sich die Abbildung auf Seite 254 befand. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Kirche wegen der großen Zahl von Pilgern als das "deutsche Lourdes" bekannt. Der Bau der heutigen modernen Kirche erfolgte zwischen 1966 und 1968 nach Plänen des Architekten Gottfried Böhm. Kardinal Karol Wojtyła besuchte Neviges zusammen mit anderen deutschen und polnischen Bischöfen am 23. September 1978, 23 Tage vor seiner Wahl zu Johannes Paul II.
Kevelaer
Das bekannteste Marienheiligtum in dieser Region ist jedoch Kevelaer im Bistum Münster. Auch Johannes Paul II. besuchte diesen Ort 1987 in Begleitung von Kardinal Joseph Ratzinger und Mutter Teresa von Kalkutta anlässlich des Marianischen Weltkongresses. Seine Ursprünge gehen auf Weihnachten 1641 zurück, als der Kaufmann Hendrick Busman beim Beten an einem Kreuz eine geheimnisvolle Stimme hörte, die sagte: "Du wirst mir an dieser Stelle eine Kapelle bauen! Einige Monate später hatte seine Frau Mechel Schrouse eine Erscheinung: In einem großen Lichtschein sah sie ein heiliges Haus mit einem kleinen Bild der Heiligen Jungfrau Maria "Consolatrix Afflictorum" aus Luxemburg, das ihr zwei Soldaten einige Zeit zuvor zum Kauf angeboten hatten. Hendrick Busmans Erfahrung wurde somit bestätigt und er bat seine Frau, die beiden Soldaten ausfindig zu machen und die Bilder zu kaufen. Es gelang ihr, eines der Bilder zu kaufen. Der Kaufmann baute die Kapelle, und am 1. Juni 1642 stellte der Pfarrer Johannes Schink aus Kevelaer das Bild feierlich in die Kapelle. Nach der diözesanen Anerkennung im Jahr 1647 begannen die Wallfahrten und die Berichte über Wunderheilungen, die bis Mitte des 19. Jahrhunderts anhielten. Heute wird das Heiligtum jährlich von rund 800.000 Pilgern besucht.
Eichsfeld
Neben diesen "klassischen" Heiligtümern und mehreren Dutzend regionalen Wallfahrtsorten haben in letzter Zeit zwei Heiligtümer auf dem Gebiet der ehemaligen DDR an Popularität gewonnen.
Auf seiner letzten Deutschlandreise als Papst besuchte Benedikt XVI. am 23. September 2011 das Marienheiligtum von Etzelsbach im thüringischen Eichsfeld, einer Art "katholischer Insel", die, wie Benedikt erinnerte, "zwei gottlosen Diktaturen widerstanden hat, die versuchten, den traditionellen Glauben zu entwurzeln". Im Etzelsbacher Heiligtum, so Benedikt XVI. weiter, "waren die Eichsfelder überzeugt, dass sie hier eine offene Tür und einen Ort des inneren Friedens fanden".
Die erste Kapelle in Etzelsbach, das heute zum Bistum Erfurt gehört, wurde wahrscheinlich im 15. Jahrhundert errichtet. Jahrhundert. 1525 wurde die Wallfahrt wegen des Bauernkriegs unterbrochen und erst im Jahr der Eichsfelder Pest 1555 wieder aufgenommen, allerdings mit einem tragbaren Altar, da die Kapelle noch sehr baufällig war. Erst im Jahr 1801 wurde an der Stelle der alten Kapelle eine neue Kapelle errichtet. Da die Wallfahrt jedoch sehr beliebt war und die Kapelle den Pilgerstrom nicht bewältigen konnte, wurde 1898 die heute noch bestehende Kirche nach den Plänen des Franziskaners Paschalis Gratze gebaut und eingeweiht.
Eine Besonderheit ist die jährliche "Wallfahrt zu Pferd", die am zweiten Sonntag nach Mariä Heimsuchung stattfindet und viele Pilger anzieht; die Pferde werden nach dem Hochamt der Wallfahrt gesegnet. Darüber hinaus finden im August und September drei traditionelle Wallfahrten statt (Virgen de las Nieves, Mariä Himmelfahrt und Mariä Geburt).
Neuzelle
Das andere Heiligtum in der ehemaligen DDR ist Neuzelle, unweit der Mündung der Neiße in die Oder, die die deutsch-polnische Grenze bildet. Dort wurde im September 2018 ein Priorat unter der Zisterzienserabtei Heiligenkreuz in Österreich eingerichtet, 200 Jahre nachdem die Zisterzienser Neuzelle, das einzige Männerkloster in dieser Region, das die protestantische Reformation überlebt hat, 1817 verlassen mussten.
Das Bildnis der Muttergottes von Neuzelle spiegelt die Geschichte dieses Wallfahrtsortes wider: Es ist ein gotisches Bild, dem in der Barockzeit - die Kirche wurde nach den Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) im für Süddeutschland typischen Barockstil restauriert, was in diesen Breitengraden selten ist - ein Mantel hinzugefügt und in der Mitte des Altarbildes angebracht wurde. Neuzelle ist der offizielle Wallfahrtsort des Bistums Görlitz, dem kleinsten in Deutschland mit einem Katholikenanteil von nur vier Prozent.