Aus dem Vatikan

Das "mögliche Gute" tun und auch in Situationen des Leidens Hoffnung geben

Der 6. Welttag der Armen wurde am Sonntag, den 13. November, mit einer Heiligen Messe unter dem Vorsitz von Papst Franziskus in der Vatikanbasilika begangen. In den Tagen vor dem Ereignis wurden verschiedene Initiativen rund um diesen Tag gestartet.

Giovanni Tridente-13. November 2022-Lesezeit: 3 Minuten
pope_mysa welttag der armen

Foto: Der Papst während der Messe am Sonntag, 13. November 2022 ©vatican media

Angesichts dramatischer Ereignisse, schmerzhafter Situationen, Kriege, Revolutionen und Katastrophen wird die Perspektive des Christen vom Glauben genährt. Deshalb sollten wir eine katastrophale und abergläubische oder gar defätistische und verschwörerische Haltung vermeiden, in der Gewissheit, dass "in der Nähe Gottes 'kein Haar auf unserem Kopf verloren geht'".

Mit diesen Worten begann Papst Franziskus seinen Kommentar zur Liturgie in der Messe zum 6. Welttag der ArmenDie Feier fand am Sonntag, den 13. November, im Petersdom in Anwesenheit vieler Kategorien von "Ausgeschlossenen" statt, wie es seit 2017 üblich ist, als er selbst die Feier zum Abschluss des Jubiläums der Barmherzigkeit einführte.

Angesichts von Pandemien und Kriegen, wie wir sie derzeit erleben, dürfen wir uns "nicht von der Angst lähmen lassen oder in Defätismus verfallen", erklärte der Papst in seiner Predigt, indem wir in eine lasche Haltung der Resignation verfallen. Vielmehr ist der Christ derjenige, der gerade in den schwierigsten Situationen "aufsteht", aufschaut und neu beginnt, weil "sein Gott der Gott der Auferstehung und der Hoffnung ist".

Konkretheit geben

Hier kommt es auf die Konkretheit des eigenen Handelns an, wie der Papst auch in der Botschaft zu diesem Tag schreibt: Lasst nicht andere "etwas tun", um die Probleme der Welt zu lösen, sondern macht euch selbst die Hände schmutzig. Kurz gesagt, die Gelegenheit nutzen, "das mögliche Gute zu tun, das wenige Gute, das möglich ist, und selbst aus negativen Situationen etwas aufzubauen".

Es ist auch ein Weg, gerade im Glauben zu wachsen und zu reifen, indem man ein ängstliches Desinteresse an den Tatsachen der Welt, "den Weg der Weltlichkeit", aufgibt, sondern diese Gelegenheiten ergreift, um "Zeugnis für das Evangelium zu geben", ohne den Sinn der eigenen Existenz zu verlieren.

Anhören

Tage wie diese, so Papst Franziskus in seiner Predigt, "dienen dazu, diese innere Taubheit zu durchbrechen, die wir alle haben" und die uns gleichgültig gegenüber dem "erstickten Schmerzensschrei der Schwächsten" macht.

Vielmehr - und der Papst ließ es sich nicht nehmen, wiederholt auf den Krieg in der Ukraine und das unsägliche Leid der Bevölkerung hinzuweisen, aber auch auf die Situation derjenigen, die aufgrund der Umweltkrise oder des Mangels an Arbeit abwandern - ist es notwendig, diesen schwachen Bitten um Hilfe zuzuhören und zu lernen, "mit ihnen und für sie zu weinen, zu sehen, wie viel Einsamkeit und Angst selbst in den vergessenen Ecken unserer Städte verborgen sind", und dorthin müssen wir gehen.

Deshalb sollten wir uns von den vielen Betrügern und Unkenrufern distanzieren und lernen, Zeugnis zu geben, "Lichter der Hoffnung inmitten der Dunkelheit" zu entzünden und eine brüderlichere, gerechtere, rechtmäßigere und friedlichere Welt aufzubauen: "Fliehen wir nicht, um uns vor der Geschichte zu schützen, sondern kämpfen wir, um der Geschichte, in der wir leben, ein anderes Gesicht zu geben".

Die Kraft kommt vom Herrn, aus der Erkenntnis, dass er als Vater an unserer Seite ist und über uns wacht, und auch wir müssen "Väter" für die Ausgestoßenen sein.

Karitative Initiativen

Wie üblich wurde in der Woche vor der Welttag der ArmenIn der Vergangenheit wurden weltweit zahlreiche Initiativen der "Barmherzigkeit" zugunsten der Armen und Geringsten durchgeführt, die vom Dikasterium für Evangelisierung koordiniert werden.

Insbesondere wurde nach zweijähriger Unterbrechung aufgrund der Pandemie das Gesundheitspräsidium auf dem Petersplatz wieder eingerichtet, um den Armen medizinische Untersuchungen und Medikamente kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Papst Franziskus unterstützte seinerseits die Pfarreien in Rom mit Tonnen von Lebensmitteln, die in mehr als 5000 Kisten mit Grundnahrungsmitteln wie Nudeln, Reis, Mehl, Zucker, Öl und Milch an Familien in der Region verteilt wurden.

Eine weitere Maßnahme bestand darin, die Folgen der Energiekrise, die zu steigenden Stromrechnungen geführt hat, zu mildern; die katholische Gemeinde übernahm die Bezahlung der Gas- und Stromrechnungen für Familien in Schwierigkeiten.

Wie in der Vergangenheit wurde nach der Heiligen Messe im Petersdom ein Mittagessen für etwa 1.300 arme Menschen in der Halle Paul VI. des Vatikans serviert.

"Unterschlupf

Ebenfalls im Rahmen des Tages der Armen segnete Papst Franziskus am vergangenen Mittwoch am Ende der Generalaudienz auf dem Petersplatz eine neue Skulptur des kanadischen Künstlers Timothy Schmalz, "Shelter", das das Bewusstsein für Obdachlosigkeit schärfen soll. Das Werk zeigt nämlich die lebensgroße Figur eines Obdachlosen, der von einer Decke geschützt wird, die von einer fliegenden Taube gezogen wird. Es wurde der Vinzentinischen Familie gespendet, die weltweit die "Kampagne der 13 Häuser" durchführt, um all jenen (etwa 1,2 Milliarden Menschen) eine Unterkunft zu bieten, die in extremen und prekären Situationen leben, an behelfsmäßigen Orten, die man nicht als Zuhause bezeichnen kann.

Schmalz ist unter anderem Autor des Werks "Angels Without Knowing" über die Not der Flüchtlinge, das seit 2019 dauerhaft unter Berninis Säulen installiert ist.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung