Welt

Libanon schlägt eine neue Seite der Stabilität mit starker syrischer Einwanderung auf

Die Erfahrung des Bürgerkriegs in den 1980er Jahren hat zu Vereinbarungen geführt, die die Stabilität erleichtern. Der Libanon, der nicht in den Krieg in Syrien hineingezogen werden will, hat einen neuen Präsidenten, den Christen Michel Aoun.

Ferran Canet-9. Januar 2017-Lesezeit: 5 Minuten

Angesichts der stürmischen Ereignisse, die sich in den letzten Monaten in der Welt und insbesondere im Nahen Osten mit Syrien zugetragen haben, ist die Nachricht, dass Libanon hat einen neuen Präsidenten, Michel Aoun, der eine Seite des vorsichtigen Optimismus und der Stabilität eröffnet.

Michel Aoun wurde am 31. Oktober mit der Unterstützung von 83 der 128 Parlamentarier gewählt, womit mehr als zwei Jahre ohne Präsident zu Ende gingen. Die ernste Lage im Nahen Osten hätte zu der Befürchtung führen können, dass der Libanon direkt in den Konflikt hineingezogen wird, aber bisher ist es ihm gelungen, die internen Probleme sehr sporadisch zu halten.

Die Spannungen zwischen Iran und Saudi-Arabien, der Krieg in Syrien, der Konflikt im Irak und sogar die Probleme im Jemen haben jedoch die Situation im Libanon beeinflusst, und sei es nur, weil die Hisbollah (sowohl eine politische Partei als auch eine Miliz) den Iran in den verschiedenen Konflikten unterstützt, in die dieser verwickelt ist.

Alles in allem ist es erstaunlich, dass im Libanon weiterhin Frieden herrscht. Darüber hinaus darf nicht vergessen werden, dass seit dem Ausbruch des Syrienkriegs mehr als 1,5 Millionen Syrer im Libanon Zuflucht gesucht haben (seit April 2014 wurden mehr als 1 Million Flüchtlinge offiziell registriert).

Debatte über Siedlungen

Berücksichtigt man, dass die einheimische Bevölkerung des Libanon etwa 4,5 Millionen beträgt, ergibt sich ein Verhältnis von syrischen Flüchtlingen von etwa 200 pro 1.000 Einwohner (das ist das höchste in der Welt und dreimal so hoch wie in Jordanien, dem zweiten Land in dieser traurigen Rangliste). Hinzu kommen rund 450.000 Palästinenser.

Einige Experten haben Hinweise auf die Aufnahmekapazität des Libanon gegeben. So hat das Land beispielsweise eine Tradition, Flüchtlinge nicht in Lagern einzusperren, was zum Teil auf die lange Geschichte der Arbeitsbeziehungen zurückzuführen ist. Seit den 1990er Jahren sind viele Syrer zum Arbeiten in den Libanon gekommen, was die Integration erleichtert hat.

Die Politik, keine Menschen in Flüchtlingslagern unterzubringen, sei auf Sicherheitsbedenken zurückzuführen, sagt Tamirace Fakhoury, Universitätsprofessorin für Politikwissenschaft. Die Regierung befürchtet, dass die Lager zu Zufluchtsorten für den Terrorismus werden könnten, was allerdings umstritten ist. In der Grenzregion gibt es einige informelle Siedlungen. Y UNHCR (das UN-Flüchtlingshilfswerk), und einige NRO sind der Meinung, dass von ihnen betriebene Lager bessere Lebensbedingungen für syrische Flüchtlinge bieten würden.

In Wirklichkeit hat der Libanon nicht die Kapazität, eine so große Zahl von Flüchtlingen vollständig zu integrieren, und ist wirklich überfordert, so dass es Einschränkungen gibt. Außerdem beklagen sich die Gemeinden häufig darüber, dass es keine kohärente nationale Politik gibt, und formulieren ihre eigenen Regeln.

Die Experten stellen auch fest, dass eine besser koordinierte Reaktion mit Europa bei der Analyse der legalen Wege für diese Migrationsströme zu begrüßen wäre. Zur Bewältigung einer Migrationskrise wie der durch Syrien ausgelösten ist ein rechtlicher Governance-Ansatz erforderlich.

Stabilität im Libanon

Wenn die oben genannten Daten nicht ausreichen, um eine potenziell explosive Situation zu beschreiben, dann vielleicht eine historische Erinnerung. Bis 2005 hielten syrische Truppen den Libanon besetzt, nachdem sie zu Beginn des libanesischen Bürgerkriegs (1976) unter einem Mandat der Arabischen Liga in das Land eingedrungen waren. Fast dreißig Jahre lang sahen viele Libanesen die syrischen Soldaten als Eindringlinge und die Regierung in Damaskus als verantwortlich für alle Arten von Übergriffen und Morden an.

Dennoch ist die soziale Situation nicht so angespannt, wie man es sich vorstellen könnte. Es stimmt jedoch, dass ein Teil der Bevölkerung die Anwesenheit von so vielen Flüchtlingen nicht begrüßt. Vor allem aus Angst, dass sich die Situation über Jahre hinziehen könnte, was das ohnehin instabile Gleichgewicht zwischen den verschiedenen, durch die Religionszugehörigkeit geprägten gesellschaftlichen Gruppen stören würde.

Wahlrecht

Seit einigen Jahren wird über eine Änderung des Wahlgesetzes diskutiert, um es an eine andere demografische Situation anzupassen als zur Zeit der Verabschiedung des derzeitigen Gesetzes (1960). Diese Reform ist jedoch langsam und kompliziert, und es sieht nicht so aus, als würde die Lösung in den kommenden Monaten vor den nächsten Parlamentswahlen (die 2013 stattfinden sollten, aber zweimal verschoben wurden und nun im Mai 2017 stattfinden sollen) erreicht werden.

Um zu verstehen, warum das Land nicht in das syrische Problem hineingezogen wurde, muss man vor allem einen Faktor in Betracht ziehen. Die Erfahrung des Bürgerkriegs in den 1980er Jahren hat dazu geführt, dass sich die führenden Politiker des Landes in einer wirklich angespannten Situation bemühen, Vereinbarungen zu treffen, die verhindern, dass sich das Feuer entzündet und möglicherweise alles verschlingt. Ein weiteres wichtiges Element ist, dass 40% der libanesischen Bevölkerung Christen sind, so dass der sunnitisch-schiitische (saudi-arabisch-iranische) Konflikt einen starken Vermittler findet, was in den anderen Ländern der Region nicht der Fall ist.

Christen, wichtig für die Stabilität

Der Libanon ist aus mehreren Gründen eine Ausnahme im Nahen Osten, aber einer der wichtigsten ist, dass die Christen nicht nur eine kleine Minderheit sind und auch nicht nur geduldet oder anerkannt werden, sondern ein wesentlicher Bestandteil des sozialen Gefüges und des politischen Spiels sind.

In einer Zeit, in der die Präsenz der Christen im Irak und jetzt auch in Syrien fast völlig verschwunden ist, besteht der Libanon auf seinem Wunsch, ein Beispiel für die Koexistenz in der gesamten Region zu sein (zwar nicht perfekt, aber viel besser, als man denken könnte).

Die letzte Reise Benedikts XVI. vor seinem Rücktritt führte ausgerechnet in den Libanon und bot den Libanesen die Gelegenheit, die Angeben dieser Fähigkeit zum Zusammenleben und zur Aufnahme.

Die aktuellen Herausforderungen könnten jedoch die Kapazitäten des Libanon allein übersteigen. Kritik am Umgang der westlichen Mächte mit der Situation ist daher nicht ungewöhnlich, insbesondere an der Gleichgültigkeit, mit der sie auf das rasche Verschwinden der Christen aus der Region reagiert haben (wenn nicht sogar direkt provoziert haben).

Die Stimme des Patriarchen Libanon

Kardinal Bechara Raï, Patriarch von Antiochien und Metropolit der maronitischen Kirche, gehört zu den Stimmen, die immer wieder zu einer verantwortungsvollen Haltung der Politiker aufrufen, um persönliche, parteipolitische und politische Interessen zurückzustellen. Gemeinschaftdem ganzen Land und allen seinen Bürgern zu dienen.

Doch ihre Bemühungen haben bisher wenig Wirkung gezeigt. Am bemerkenswertesten ist vielleicht die Versöhnung zwischen General Michel Aoun und Samir Geagea. Sie sind zwei der wichtigsten christlichen Führer, die in den letzten Jahren des Bürgerkriegs aneinandergerieten und damit eine der traurigsten Seiten der libanesischen Geschichte schrieben. Doch ihre Versöhnung war der Schlüssel zu General Aouns Aufstieg zum Präsidenten.

Abgesehen von einigen wenigen Fakten hat man jedoch nach wie vor das Gefühl, dass die wichtigen Entscheidungen des Landes in erster Linie unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Vorteile getroffen werden, die die Politiker erzielen können, oder der Interessen der Länder, die diese Politiker unterstützen.

Eine neue Seite wurde aufgeschlagen, obwohl die Worte vorerst dieselben sind und sich auch der Erzählstrang nicht wesentlich verändert hat. Die gleichen Nachnamen, die gleichen Familien beherrschen die politische und wirtschaftliche Welt, und der Bürger, der nicht ausgerichtet Da es keine dieser Familien gibt, heißt es vorerst weiter warten.

Der AutorFerran Canet

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.