Vor genau einem Jahr, im Januar 2015, hatte Papst Franziskus an Bord des Flugzeugs, das ihn nach einem Besuch auf den Philippinen nach Rom zurückbrachte, nicht auf seiner Agenda, nach Mexiko zu reisen; wenn doch, so erklärte er, würde er auf jeden Fall die Hauptstadt dieses Landes besuchen, um die Basilika von Guadalupe zu sehen.
Bis zu einem gewissen Grad machten seine eigenen Aussagen im März 2015 verständlich, dass er definitiv nicht nach Mexiko umziehen konnte, da "Ich habe das Gefühl, dass mein Pontifikat kurz sein wird... Vier oder fünf Jahre, ich weiß es nicht, oder zwei oder drei. Nun, es sind schon zwei". Im Dezember 2015 schließlich kündigte Franziskus selbst seinen Besuch in Mexiko an und erläuterte ihn ausführlich, was den mexikanischen Kolumnisten Raymundo Riva Palacio zu der Aussage veranlasste, dass "Der Papst hat sich selbst nach Mexiko eingeladen".
In der Tat wird behauptet, es sei "eine Reise, die die mexikanische Regierung überrascht hat", da es nicht Teil der diplomatischen Agenda zwischen dem Heiligen Stuhl und der Regierung von Enrique Peña Nieto, Mexikos unterwürfigstem Präsidenten gegenüber der Kirche und dem Papsttum, war.
Um die Behauptung einer päpstlichen "Selbsteinladung" zu untermauern, werden politische Diskrepanzen angeführt, aber auch die direkte Intervention mexikanischer Jesuitenpriester, die den Papst während seines Aufenthalts in Kuba ausdrücklich unter vier Augen getroffen haben, um auf die Zweckmäßigkeit eines Besuchs in Mexiko zu drängen.
Für die politischen Analysten des Landes ist daher die ausdrückliche Einbeziehung der Stadt San Cristóbal las Casas in die Mexiko-Reise von Franziskus nicht unbemerkt geblieben, ebenso wenig wie die intensiven Bemühungen, dass er das Grab von Bischof Samuel Ruiz besucht und ihm eine Art Hommage erweist.
Die Figur des Bischofs war nach dem ersten Januartag 1994, als eine in Chiapas ausgebildete Guerillagruppe der mexikanischen Regierung den Krieg erklärte und eine Reihe von bewaffneten Angriffen begann, umstritten. Er stand in direkter Verbindung zu den Organisatoren dieser Gewalttaten.
Es ist auch wahr, dass in der Diözese sowohl während der Zeit von Bischof Ruiz als auch danach pastorale Experimente durchgeführt wurden, die damals vom Heiligen Stuhl wegen ihrer lehrmäßigen Ungenauigkeit offiziell ausgesetzt wurden.
San Cristóbal de las Casas liegt im Bundesstaat Chiapas, einem der ärmsten in Mexiko. Und wie die anderen Städte auf der Agenda von Papst Franziskus zeigt sie das Gesicht der Unterentwicklung und der weit verbreiteten Armut, vor allem in Gemeinden, in denen das Fehlen einer Agrarindustrie es den Bewohnern nicht ermöglicht hat, ein höheres Wohlstandsniveau zu erreichen.
Papst Franziskus wird tatsächlich San Cristóbal de las Casas, Mexiko-Stadt, Morelia und Ciudad Juárez besuchen. Morelia, das einen höheren Industrialisierungsgrad aufweist, ist von der Gewalt betroffen, die von Drogenbanden oder -kartellen ausgeht, die unter dem Schutz der Korruption und der Duldung von Politikern und Geschäftsleuten in dieser Region entstanden sind. Es ist eine Stadt mit großem religiösen Eifer, trotz des Ansturms der Revolutionsregierungen, die die Kirche jahrzehntelang drangsalierten.
Ciudad Juárez ist attraktiv wegen der zahlreichen Montagebetriebe, die Männer und Frauen beschäftigen, die auf der Suche nach einem höheren Einkommen aus dem ganzen Land kommen. Der Drogenhandel und der Tod von Frauen, von denen viele alleinerziehende Mütter waren, die in den "Maquiladoras" arbeiteten, die dort von ausländischen Konsortien errichtet wurden, die daran interessiert waren, US-Firmen mit Regelmäßigkeit und Präzision zu beliefern, haben die Gewalt dort noch verstärkt.
Mexiko-Stadt, eine der bevölkerungsreichsten Städte der Welt, weist deutliche und tiefgreifende Kontraste auf. Trotz aller Probleme und Schwierigkeiten gibt es dort, wie im größten Teil Mexikos und anders als in Europa, eine ausgeprägte Religiosität, die zu einem großen Teil die Hoffnung erklärt, mit der die Menschen selbst in den am meisten benachteiligten Gebieten leben.
Die Situation in Mexiko unterscheidet sich nicht von derjenigen Johannes Pauls II. oder Benedikts XVl., aber auffällig ist, dass zum ersten Mal ein Papst in einem Wahljahr kommt.
In der Tat hatten sich alle politischen Akteure des Landes bei allen Papstbesuchen darauf geeinigt, sie von den Wahlen fernzuhalten, um sicherzustellen, dass keine Partei oder kein Kandidat versucht, sie zum eigenen Vorteil auszunutzen. Nun aber wird das Gegenteil der Fall sein: Was wird geschehen? Wir müssen abwarten und sehen.
Mexiko-Stadt