Am 18. Dezember veröffentlichte das Bulletin des Heiligen Stuhls die Ermächtigung des Heiligen Vaters an das Dikasterium, das Dekret über das Martyrium des Dieners Gottes Edward Profittlich, Mitglied der Gesellschaft Jesu, Tit. Erzbischof von Adrianopel, Apostolischer Administrator von Estland. Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Selig- und Heiligsprechung des ersten Bischofs von Estland, auf den die Katholiken dieses baltischen Landes sehnlichst gewartet haben.
Profittlich ist auf dem Weg, Estlands erster Heiliger zu werden, und, wie Msgr. Philippe Jourdan, Bischof dieser neu benannten Diözese, betont, "dass die Kirche meinen Vorgänger, Eduard Profittlich SJ, für selig erklärt, ist für die Esten sehr wichtig. Natürlich für die Katholiken, aber auch für die Nichtkatholiken, denn er teilte das Schicksal von 20 % der Bevölkerung des Landes: Deportation und Tod. Er stellt einen Schlüsselmoment in der Geschichte des estnischen Volkes im 20. Jahrhundert dar. Wenn ich den Staatspräsidenten treffe, fragt er mich immer, wie es mit dem Prozess gegen Monsignore Profittlich weitergeht, weil er für das ganze Land von großer Bedeutung ist.
Eine frühe Seligsprechung
Der Fall dieses Jesuitenbischofs begann im Jahr 2014. Damals begann die Dokumentationsarbeit, die sich schwierig gestaltete, da man in der Zeit seiner Verhaftung kaum von ihm hörte.
Im Jahr 2017 hat der Bischof Philippe Jourdan leitete eine Untersuchung des diözesanen Verfahrens zur offiziellen Seligsprechung Profittlichs ein, die 2019 abgeschlossen wurde, und alle Dokumente wurden der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse in Rom übergeben.
Gebürtige Deutsche, im Herzen Estin
Profittlich war deutscher Herkunft und wurde am 11. September 1890 in Birresdorf, Deutschland, geboren. Im Jahr 1913 trat er in das Noviziat der Gesellschaft Jesu in Heerenberg ein. Er wurde 1922 zum Priester geweiht und zog nach Krakau, um seine Studien fortzusetzen; nach mehreren pastoralen Einsätzen legte er am 2. Februar 1930 seine letzten Gelübde als Jesuit ab.
Seine Zuwendung zu den Gläubigen und sein intensives pastorales Leben veranlassten den damaligen apostolischen Administrator in Estland, Erzbischof Antonio Zecchini, dazu, seine Aufmerksamkeit auf diesen Ordensmann zu richten, der 1931 seine Nachfolge als Leiter der kleinen katholischen Gemeinde in Estland antrat. Er lernte die Sprache und erhielt 1935 die estnische Staatsbürgerschaft. 1936 wurde er zum Bischof geweiht und war damit der erste katholische Bischof in Estland nach der lutherischen Reformation.
Trotz der wenigen Jahre, in denen er seine pastorale Tätigkeit ausüben konnte, hat Eduard Profittlich die Kirche in Estland tief und nachhaltig geprägt. Er erneuerte die katholische Struktur in dieser Gemeinschaft, stärkte den Glauben der estnischen Katholiken und förderte die estnische Kultur durch literarische Veröffentlichungen.
Der Historiker Toomas Abilis, der sich eingehend mit dem Leben und der Persönlichkeit von Bischof Profittlich befasst hat, stellt fest, dass er "höflich, diszipliniert und entschlossen bei der Erfüllung seiner Pflichten war. Er war den Lehren der Kirche und ihrer Hierarchie zutiefst treu. Als Mann, der sich der Seelsorge widmete, hatte er viele Freunde und war ein großer Prediger.
Verhaftung und Tod
Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurden er und seine kleine Gemeinde am 27. Juni 1941 von den sowjetischen Behörden verhaftet.
Eduard Profittlich wurde nach Kirov in Russland verlegt, 2.000 Kilometer von Estland entfernt. Mehrere Monate lang wurde er im Gefängnis Nr. 1 festgehalten. Auch andere herausragende Persönlichkeiten der estnischen Nation, wie der Intellektuelle Eduard Laaman und der Politiker und Geschäftsmann Joakim Puhk, wurden dort erschossen. Es war ein unwirtliches und überfülltes Gefängnis. In jeder Zelle, die etwa 50 Quadratmeter groß war, konnten bis zu 100 Häftlinge untergebracht werden. Es gab keine Heizung, und es kam häufig zu Todesfällen durch Unterkühlung.
Während seiner Zeit in Kirov wurde Bischof Profittlich ständig mit unmenschlichen Methoden verhört.
Am 21. November 1941 fand ein Prozess statt, in dem er der "Verbreitung antisowjetischer Verleumdungen, der Verschleierung der Flucht von Katholiken ins Ausland, des Lobes für die deutsche Armee und der konterrevolutionären Agitation" beschuldigt wurde.
Der Schuldspruch verurteilte ihn zum Tod durch Erschießen. Zu diesem Zeitpunkt war Bischof Profittlichs Gesundheit durch die nächtlichen Verhöre, die den Häftlingen den Schlaf raubten, die Kälte und den Hunger bereits stark geschwächt. Eduard Profittlich starb am 22. Februar 1942 in seiner Gefängniszelle, einen Tag vor seiner Hinrichtung.
In seinem letzten Brief an seine Verwandten bat Eduard Profittlich sie noch einmal, für ihn zu beten, "dass Gottes Gnade mich weiterhin begleiten möge, damit ich in allem, was vor mir liegt, meiner heiligen Berufung und Pflicht und Christus treu bleibe und meine ganze Lebenskraft für mein Vaterland und, wenn es sein heiliger Wille ist, auch mein Leben opfere". Eine Hingabe, die, wie er in diesem Brief schreibt, "das schönste Ende meines Lebens sein würde".