Bücher

Weibliche mystische Figuren. Die Erfahrung von Gott als Inkarnation

Carolina Blázquez Casado O.S.A., Professorin an der Theologischen Fakultät der Kirchlichen Universität San Dámaso, stellt in diesem Artikel das Werk Figuras místicas femeninas von Louis Bouyer vor, das sich mit Frauengestalten wie Hadewijch von Antwerpen, Teresa von Avila, Teresa vom Kinde Jesu, Elisabeth von der Dreifaltigkeit und Edith Stein beschäftigt.

Schwester Carolina Blázquez OSA-8. Juli 2022-Lesezeit: 10 Minuten
mystische Figuren

Text auf Englisch hier

Louis Bouyer ist eine äußerst interessante Figur der Theologie des 20. Jahrhunderts. Er war ein aktiver Teilnehmer an der theologischen Erneuerungsbewegung, die dem Zweiten Vatikanischen Konzil vorausging, und hat auch die schwierige nachkonziliare Zeit in der Kirche miterlebt - in seinem Fall wäre es besser zu sagen: durchlitten.

Unter seinen wertvollen Beiträgen und Verantwortlichkeiten ist hervorzuheben, dass Louis Bouyer aktiv an der Gründung des Centre de Pastorale Liturgique in Paris mitwirkte, Professor für Geschichte der Spiritualität am Institut Catholique in derselben Stadt war, zum Berater des Konzils ernannt wurde und Mitglied des kirchlichen Organs für dessen Anwendung in liturgischen Fragen und die Reform des eucharistischen Kanons war, Er wurde zum Berater des Konzils und Mitglied des kirchlichen Gremiums für dessen Anwendung in liturgischen Fragen und die Reform des eucharistischen Kanons ernannt, wurde von Paul VI. für zwei Amtszeiten zum Mitglied der Internationalen Theologischen Kommission gewählt und war zusammen mit Balthasar, Rahner und Ratzinger, neben anderen der wichtigsten europäischen Theologen der Zeit, Mitinitiator der Zeitschrift Communio.

Ab den späten 1970er und 1980er Jahren zog er sich jedoch allmählich aus der Öffentlichkeit zurück, insbesondere in Europa, und geriet in Vergessenheit. Diese Reaktion beruhte auf Unverständnis für seine scharfe Kritik an der kirchlichen Entwicklung, insbesondere in liturgischen, disziplinären und kirchlichen Fragen. Sein Leben kann als ein Prozess der Identifikation mit der Kenosis Christi im Licht der OstergeheimnisDies war ein zentrales Thema in seinem persönlichen Leben und in seiner Theologie - das Werk, das er unter dem gleichen Namen schrieb, war eines der wichtigsten Werke des Autors über Liturgie und ein unschätzbarer Beitrag zur Wiederentdeckung von Ostern und seiner Feier als zentrales Geheimnis des christlichen Lebens.

Im Laufe seines Lebens hat Bouyer alles verloren, bis er in seinen letzten Lebensjahren unter einer extremen Situation der Einsamkeit und Isolation litt, die durch die Alzheimer-Krankheit, an der er starb, tragischerweise noch verschlimmert wurde und die seine Fähigkeit zur Reflexion und zum Umgang miteinander völlig verschleierte.

Es gibt Spuren einer gewissen Prophezeiung in Bouyer. Er ahnte im Voraus bestimmte Schwierigkeiten und Probleme, die zu seiner Zeit noch nicht so deutlich sichtbar waren. Diese Schärfe des Blicks über den Tellerrand hinaus sowie sein schwieriger und ironischer Charakter, den er oft bissig und provokant zum Ausdruck brachte, haben das Unverständnis und eine gewisse Zurückhaltung ihm gegenüber, von denen wir gesprochen haben, noch verstärkt.

In diesem 21. Jahrhundert werden seine Person und sein theologisches Denken wiederentdeckt und viel besser verstanden. Wahrscheinlich erklärt sich diese kühne Fähigkeit, die Realität zu interpretieren, aus seiner Tendenz, alle Themen stets aus einer diachronen Perspektive zu betrachten. Die Vergangenheit bietet immer Anhaltspunkte dafür, wie die Zukunft in der Gegenwart aussehen wird.

Bouyer war ein Liebhaber der Geschichte, der Entwicklung von Prozessen - in allen seinen Büchern widmet er der historischen Analyse der Entwicklung von Inhalten viel Raum - und der Entwicklung von Konzepten. Dies war ein Erbe seines geliebten Kardinals Newmann, als dessen Schüler er sich immer sah, und seiner gemeinsamen reformierten Erziehung.

Dies war paradoxerweise auch der Kompass, der ihn zum Katholizismus führte, da er in der historischen dogmatischen und theologischen Entwicklung die Permanenz eines Elements der Ewigkeit erkannte, das das erste und einzige Offenbarungsereignis, das Christusereignis, lebendig hielt und darauf verwies. In diesem Sinne war die Entdeckung und das Verständnis der authentischen Bedeutung der Tradition der Schlüssel.

Er wurde 1913 in einer lutherischen Familie in Paris geboren. Im Protestantismus fand er seine persönliche Glaubenserfahrung und seine Berufung und wurde 1936 zum evangelischen Pfarrer ordiniert. Seinen pastoralen Dienst übte er in Straßburg und Paris aus. Er wurde von einigen der besten lutherischen Theologen des 20. Jahrhunderts unterrichtet und hatte auch engen Kontakt zu Mitgliedern anderer christlicher Konfessionen, was in ihm eine Bewunderung und Wertschätzung für die orthodoxe und katholische Tradition weckte, insbesondere für die liturgische und mystische Dimension des Glaubens.

Nach einer schweren persönlichen und geistlichen Krise erkannte er, dass die Prinzipien des protestantischen Glaubens - allein die Gnade, allein der Glaube, allein Christus, allein die Schrift - nur in der katholischen Kirche in Fülle gelebt werden können - ein Thema, das in seinem ebenfalls bei Encuentro erschienenen Werk beschrieben und begründet wird, Vom Protestantismus zur Kirche- Er legte sein Amt als Pfarrer nieder und trat in die katholische Kirche ein. Im Jahr 1944 wurde er zum Priester geweiht und widmete sich von da an dem Studium und der Lehre der Theologie und anderer humanistischer Disziplinen an verschiedenen Universitäten in der ganzen Welt.

Sein theologisches und literarisches Werk ist enorm. Er hat über dreißig Bände zu theologischen Themen verfasst, eine riesige Liste von Artikeln geschrieben, vier fiktive Romane über die Suche nach dem Heiligen Gral verfasst und ist fasziniert von Tolkiens Vermächtnis und seinem Werk. Der Herr der Ringedessen Schüler und Freund er in Oxford war.

Innerhalb der Theologie sind die Themen seiner Werke äußerst vielfältig: Dogmatik, Liturgie, Bibel, Spiritualität, Geschichte, Ökumene, Lebenslagen, Seelsorge... Viele seiner Schriften sind als Trilogien konzipiert, wie die Trinitarische Trilogie: Der unsichtbare Vater. Annäherungen an das Mysterium der Göttlichkeit. (Paris 1976); Le Fils éternel. Théologie de la Parole de Dieu et Christologie. (Paris 1974); Der Consolateur. Esprit und Grazie (Paris 1980); die Wirtschafts-Trilogie: L'Eglise de Dieu. Der Leib Christi und der Tempel des Geistes (Paris 1970); Le Trone de la Sagesse. Essai sur la signification du culte marial. (Paris 1957); Kosmos. Die Welt und der Globus Gottes (Paris 1982); die Trilogie über die theologische Methode: Gnosis. Le connaissance de Dieu dans l'Ecriture. (Paris 1988); Misterion. Du mystère a la mystique (Paris 1986); Sophia oder die Welt unter dem Himmel (Paris 1994); die Trilogie der Lebenszustände: Der Sinn des priesterlichen Lebens (Paris 1962); Der Sinn des klösterlichen Lebens (Paris 1950); Einführung in das spirituelle Leben. Prècis de théologie ascetique et mystique. (Paris 1960), und meiner Meinung nach können wir auch eine Trilogie über das Weibliche erstellen.

Diese Trilogie besteht aus dem ersten Band mit dogmatischem Charakter, seinem Werk über Anthropologie, das Maria gewidmet ist: Le Trône de la SagesseDer zweite Band der ekklesiologischen Themen: Ministerin und FrauenministerinParis 1976; und die dritte, die soeben zum ersten Mal auf Spanisch erschienen ist: Feminine mystische Figuren (Paris 1989) mit einer eher existentiellen, bezeugenden und vitalen Ausrichtung.

Ihr Interesse für das Weibliche

Warum dieses Interesse am Thema Frauen bei Louis Bouyer?

Es gibt zwei sehr unterschiedliche, aber einander ergänzende Motivationen.

Der erste ist rein theologischer Natur. Louis Bouyer ist zu der Überzeugung gelangt, dass in der Offenbarungsgeschichte der Beziehungen zwischen Gott und der Schöpfung Gott, der sich, wenn er von sich selbst spricht, niemals an ein Geschlecht binden lässt, um seine Transzendenz zu verteidigen, sich auf die Schöpfung und insbesondere auf den Menschen bezieht, indem er die männliche Rolle übernimmt. Wir sehen dies vor allem in der Hochzeitsmetapher, und sie wird ihre Erfüllung in der Inkarnation des Wortes finden. Um die Beziehung zwischen Gott und dem Menschen durch diese Metapher zu beschreiben, identifiziert sich Gott mit dem Männlichen, während das geschaffene Wesen die weibliche Rolle übernimmt. Gott sieht immer Maria vor sich, wenn er das Geschöpf anschaut, von dem er ein freies Ja der Liebe erwartet, das es ihm erlaubt, die Liebe auszugießen, die jedem von uns von Ewigkeit her vorausgeht, die der Grund für unsere Existenz ist und die gleichzeitig darauf wartet, in der zwischenmenschlichen Gemeinschaft angenommen und vollendet zu werden. Das Weibliche als Ausdruck der Freiheit, die einwilligt, die empfängt, die das erste Geschenk annimmt, wird für Bouyer zum Paradigma der christlichen Seele.

Es gibt noch einen weiteren Grund für Bouyers Vorliebe für Frauen, und der hat mit seinem eigenen Lebensweg zu tun. Er ist ein Einzelkind und der einzige Überlebende der vier Kinder des Ehepaars Bouyer. Louis beschreibt seine Kindheit als geprägt von einer ganz besonderen Beziehung zu seiner Mutter, die früh starb und ihn im Alter von 12 Jahren als Waise zurückließ.

Der Schock dieses Ereignisses ist so groß, dass der kleine Louis die Sprache und den Bezug zur Realität verliert, dass sein Vater ihn aus Paris aufs Land, in die Region Lorenne, zu einer seiner Mutter nahestehenden Familie schicken muss. Dort wird die jüngste Tochter dieser Familie, Elisabeth, ein Jahr lang dank des Kontakts mit der Schönheit der Umgebung und der Gesellschaft eines jungen Mädchens, in das er sich unsterblich verlieben wird, aus dieser dunklen Nacht auftauchen und das Leben wieder genießen.

Die Schönheit und Zärtlichkeit des Weiblichen wird für ihn immer ein Begleiter der Gnade und des Lebens und eine heilende Erinnerung an die Gegenwart und Zärtlichkeit der Mutter sein. In der Tat begleiteten mehrere Frauen Bouyers Leben durch eine tiefe und bewährte Freundschaft, und er wird in seinen Memoiren ausdrücklich von Julien Green und Elisabeth Goudge sprechen. Letzterem widmet er das Buch Das Geheimnis und der Dienst der Frauen. Die Verbindung zwischen Louis Bouyer und Hedwige d'Ursel, Marquise de Maupeou Monbail, der er das Buch der Mystische weibliche Figurenist uns völlig unbekannt.

Mystische weibliche Figuren

TitelWeibliche mystische Figuren
AutorLouis Bouyer
Seiten: 172
LeitartikelBegegnung
Stadt: Madrid
Jahr: 2022

Das Buch

Dieses Buch, das 1989 geschrieben und in Frankreich mehrmals neu aufgelegt wurde, ist das erste, das ins Spanische übersetzt wurde. Die Autorin stellt es als Versuch eines kritischen Dialogs mit der Frauenbefreiungsbewegung dar, die in den Vereinigten Staaten und Europa im 20. Jahrhundert sehr stark war.

Im Vorwort stellt der Autor seine Ausgangspunkte klar dar. Einerseits distanziert er sich mit einer sehr negativen Bewertung von den Versuchen, durch den Kampf für die Gleichstellung mit dem Mann die Anerkennung der Würde und der Fähigkeiten der Frauen zu erreichen. Dies ist ein echter Misserfolg, denn es bedeutet den Verzicht auf die besondere und einzigartige Art und Weise, das Menschsein aus dem weiblichen Zustand heraus zu leben.

Für Bouyer haben Frauen eine besondere Art, die Wirklichkeit zu sehen und zu interpretieren und damit auch die religiöse Erfahrung zu leben. Das Ziel, dass die Frau so sein und handeln soll wie der Mann, und damit die Perspektive der Komplementarität zwischen den Geschlechtern aufgibt, schadet daher sowohl der Frau als auch dem Mann, der sie in der Fülle ihrer Einzigartigkeit und Besonderheit braucht, um er selbst zu werden und so gemeinsam die Gesellschaft und das Reich Gottes aufzubauen.

Andererseits bekräftigt die Autorin, dass das Christentum im Gegensatz zu dem, was viele glauben und verkünden, in sich selbst ein Potenzial für die Vormundschaft und den Respekt gegenüber Frauen trägt, das es vielen Frauen im Laufe der Kirchengeschichte ermöglicht hat, neue Wege der Spiritualität zu beschreiten, ausgehend von ihrer persönlichen und echten Erfahrung der Begegnung und Gemeinschaft mit Christus. Von hier aus haben sie eine bedeutende Führungsrolle in der Kirche ausgeübt, oft in der paradoxen Situation eines verborgenen Lebens.

Viele andere Namen hätten gewählt werden können, aber Bouyer entscheidet sich für diese fünf Figuren, von denen nur die erste, die Begine Hadewijch von Antwerpen, keine Karmelitin ist. Durch sie wird uns eine diachrone Perspektive auf das Thema der Rolle der Frau in der Kirche geboten, da die erste Mystikerin uns ins 13. Jahrhundert versetzt und wir uns mit Edith Stein, der letzten Zeugin, in die Mitte des 20. Jahrhunderts begeben.

In der Tat finden wir in den verschiedenen Kapiteln des Buches weder einen biographischen Bericht noch eine Hagiographie im üblichen Sinne. Auch wenn immer wieder kurz auf die herausragendsten Ereignisse im Leben jeder dieser Frauen hingewiesen wird, geht Bouyer in Wirklichkeit auf die besondere spirituelle Erfahrung ein, die jede von ihnen in ihrem konkreten Kontext und unter ihren eigenen Umständen macht. Es ist diese persönliche Erfahrung der Begegnung mit der Liebe Gottes, die sich in Christus offenbart, die die Autorin erstaunt und überrascht und die diese besondere Art, die religiöse Erfahrung der Frauen zu leben, zum Ausdruck bringt.

In ihnen, so Bouyer, wird das Gnadenereignis der Liebe Gottes, der sich dem Menschen schenkt, mit einem weiblichen Herzen empfangen und aufgenommen, das das Leben Gottes mit einer solchen Aufnahmefähigkeit erfasst, dass es das Ereignis der Inkarnation erneuert; Gott wird in der Welt durch sie gegenwärtig, die, indem sie sich als Töchter erkennen und annehmen, von der Liebe bewegte Ehefrauen zu sein, zu Müttern Christi selbst werden, die ihn für und in der Welt gebären; der konkreten Welt, in der sie leben und für die sie sich einsetzen und der sie sich hingeben.

Bouyer möchte, dass wir in jedem von ihnen diese besondere Beziehung zu Gott erkennen, die, da sie zutiefst persönlich ist, allen Menschen einen Weg der Gnade eröffnet. Sie sind die Lehrer der großen Schulen der Spiritualität in der Kirche, Schulen, die in vielen Fällen begrifflich formuliert und methodisch und erklärend von Männern, ihren Schülern, bekannt gemacht wurden.

Der Schreibstil von Louis Bouyer ist nicht einfach. Er vermischt eine seriöse akademische theologische Sprache, in der er im Übrigen viele Informationen als selbstverständlich voraussetzt, die er mit Leichtigkeit beherrscht, die aber den meisten Lesern, die viel weniger kultiviert sind als er - er verfügte über eine enorme intellektuelle Kapazität und eine große theologische und humanistische Kultur - nicht so vertraut sind, mit einer direkten, umgangssprachlichen und ironischen Sprache. So mögen manche Äußerungen über "unsere Heilige", Teresa von Jesus, und über Spanien - die im Übrigen von einem Franzosen gemacht wurden (obwohl Bouyer spanischer Herkunft war und eine besondere Sympathie für den spanischen Charakter zeigte, den er, wie er behauptete, gut kannte, ebenso wie für unser Land) - etwas stolz erscheinen.

Ein weiterer sehr positiver Aspekt des Buches sind die ständigen bibliographischen Verweise auf diese Frauen und auf sie selbst. Die Textauswahl der Autorin zu jeder von ihnen macht Lust auf mehr, auf den direkten Kontakt mit den Worten jeder dieser Frauen und damit auf ein Kennenlernen aus erster Hand.

Gemeinsame Merkmale dieser Frauen

Abschließend möchte ich drei gemeinsame Elemente dieser fünf Frauen hervorheben, die jede von ihnen auf besondere Weise erlebt, die aber übereinstimmen und die vielleicht der Grund für Bouyers Auswahl dieser fünf Figuren sind:

Einzigartige Erfahrung mit Gott

Jede von ihnen hat eine einzigartige Erfahrung der Begegnung mit Gott gemacht, in der ihre weibliche Veranlagung der Schlüssel war, um etwas von dem göttlichen Geheimnis zu erfassen: Hadewijchs Gemeinschaft mit Christus, die uns in die trinitarische Liebe einführt, Thereses Betrachtung Gottes durch die Betrachtung des Menschseins Christi, Therese von Lisieux' Beziehung des völligen Vertrauens und der Hingabe an die Liebe Gottes, des Vaters, Elisabeths Aufruf, im Lobpreis der Herrlichkeit der Dreifaltigkeit zu leben, und Edith Steins Anerkennung der Liebe und Weisheit Gottes, die sich in ihrer Fülle im erlösenden Kreuz Christi manifestiert.

Kühnheit bei der Bewältigung der Herausforderungen seiner Zeit.

Jede von ihnen zeichnet einen Weg der Begegnung mit Gott für die Männer und Frauen ihrer Zeit, der Gegenwart, in der sie leben, nach, wobei sie einige Aspekte übernehmen, die diesem historischen Moment eigen sind, und gleichzeitig mit einer einzigartigen Kühnheit mit den Formen, Schemata oder Klischees brechen, die die Neuheit des Geistes unterdrücken könnten, um die Aktualität des Christusereignisses lebendig zu halten, bis hin zu dem Punkt, selbst Erneuerer der christlichen Spiritualität zu sein.

Geleitet von den Quellen der Offenbarung: Schrift und Tradition

Das Licht, das diesen Weg weist, ist nicht der Genius einer philosophischen oder theologischen Vorbereitung, nicht ein abstrakter akademischer Diskurs, sondern die Erfahrung eines Lebens, das mit dem Wort Gottes konfrontiert ist, von ihm geleitet und von der Tradition der Kirche, insbesondere dem liturgischen Leben, genährt wird. Die ständige Rückbesinnung auf den Ursprung des christlichen Lebens ermöglicht eine anziehende Originalität, die sich mit der Quelle der Offenbarung verbindet: der Liebe Gottes und dem Gegenstand der Offenbarung: dem unruhigen Herzen des Menschen, der immer noch tastend nach dem Gott sucht, für den er geschaffen wurde.

Kurzum, das Ziel der Autorin und der Wert und die Aktualität dieser Publikation bestehen darin, dass durch ihre Lektüre die ständige innere Wiedergeburt, die die Frauen in der Kirche bewirkt haben, geweckt und lebendig gehalten werden kann, um so einen Weg zur Klärung der stets wichtigen und heiklen Frage nach der Rolle der Frau heute in der Welt und in der Kirche angesichts der Herausforderungen unserer Zeit zu weisen.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung