Lateinamerika

Was geschieht mit der Kirche in Lateinamerika?

In diesem Interview erklärt Mauricio López, Vizepräsident der neu gegründeten CEAMA-Amazonischen Kirchenkonferenz, das Wesen und die Bedeutung der CEAMA. 

Marta Isabel González Álvarez-29. November 2022-Lesezeit: 9 Minuten
mauricio lopez

Foto: Mauricio López ©Ana Palacios/CIDSE & REPAM_.

Lateinamerika ist in Bewegung. Aber wie können wir die Vielfalt seiner kirchlichen Institutionen und die Interaktion zwischen ihnen besser verstehen? Welche Beziehung besteht zwischen dem Zweiten Vatikanischen Konzil, Aparecida, Brasilien (5. Generalkonferenz des lateinamerikanischen und karibischen Episkopats), dem Zweiten Vatikanischen Konzil und der Fünften Generalkonferenz der Bischöfe von Lateinamerika und der Karibik? Evangelii gaudium, Laudato si'REPAM, die Amazonas-Synode, Fratelli tuttidie CEAMA, die bevorstehende Synode der Synodalität und die von der Kommission vorgeschlagene Reform und Erneuerung Praedicate evangeliumWarum gibt es einen Bedarf an neuen Diensten und einem Amazonas-Ritus?

Wir sprachen mit Mauricio López. Der 45-jährige Mexikaner, der in Quito (Ecuador) lebt, ist der stellvertretende Laienvorsitzende der kürzlich gegründeten kirchlichen Konferenz CEAMA-Amazonien, deren Statuten gerade von Papst Franziskus genehmigt wurden.

Mauricio begann seine Karriere bei der Caritas Ecuador, begleitete die Gründung des REPAM-Pan-Amazonian Ecclesial Network (2014), das die Herausforderungen der Region und die anschließende Feier der Synode für den Amazonas (2019) vorbereitet und begleitet hat, Er ist auch Mitglied des Dikasteriums für den Dienst der integralen menschlichen Entwicklung und nimmt an der Synode der Synodalität teil, wo er Mitglied der methodologischen Kommission war und heute die lateinamerikanische Arbeitsgruppe koordiniert.

Er sieht seinen gesamten Prozess als einen Prozess, und der Geist führt ihn dorthin, wo weitere Lücken im kirchlichen Prozess entdeckt wurden, und dort sucht er nach weiteren Hilfsmitteln, um Erfahrungen zu machen. Wenn wir ihn einen "Experten des Zuhörens" nennen, leugnet er das, aber er betont, dass das "Zuhören" ein grundlegendes Element für die Unterscheidung ist und dass die gemeinschaftliche Unterscheidung ein Instrument ist, das dem Wesen der Kirche angeboren zu sein scheint, es aber leider nicht ist.

Kurz gesagt, Mauricio López ist einer der Menschen, die uns am besten helfen können, all diese Fragen zu erhellen, zu klären, was in Lateinamerika geschieht und wie die Dynamik dieser Region die tägliche Arbeit der Kirche in der Zeit von Papst Franziskus beeinflusst.

Bei so vielen Akronymen und Institutionen kann man schon mal den Überblick verlieren: CELAM, REPAM, Ecclesial Assembly, CEAMA... Ein Rat, ein Netzwerk, eine Versammlung und eine Konferenz. Können Sie erläutern, was das ist und wofür jedes einzelne steht?

-Wenn man den institutionellen Rahmen Lateinamerikas verstehen will, verirrt man sich, und in gewisser Weise ist die Verwirrung vorprogrammiert, weil das Pastoralmodell geändert werden muss. Wenn man sie jedoch als eine ekklesiologische Dynamik betrachtet, die auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil entstanden ist, kann man sie besser verstehen. Das Wesentliche ist, dass wir von der territorialen Dimension ausgehen, einer verkörperten Kirche, die zuhört, die gemeinschaftlich wahrnimmt. Die Versuchung besteht darin, Mega-Organe zu schaffen, die mit sehr effektiven Funktionen ausgestattet sind, aber nicht so viel Unterscheidungsvermögen und Zuhören erfordern.

Die Menschen wissen nicht, dass die lateinamerikanischen Bischofskonferenzen mit einem vorbereiteten Dokument besucht wurden. In Aparecida (2007) war es jedoch so, dass das vorbereitete Dokument nicht den Zeichen der Zeit entsprach. Der Leiter des Redaktionsteams, Kardinal Bergoglio, hat zusammen mit einer anderen Gruppe von Menschen, darunter Kardinal Cláudio Hummes, etwas sehr Mutiges getan und die Sicherheit des bestehenden Dokuments aufgegeben, um einen Raum des Zuhörens, des Dialogs und der gemeinsamen Gestaltung zu eröffnen. Dann kam Evangelii gaudium (2013) mit einer Pastoralreform, die eine lateinamerikanische Prägung aufweist. Und das ist die Ausgangsbasis. Dann kommt Laudato si' (2015) die auch der Kirche eine ganz neue Tür öffnet: die Auseinandersetzung mit der sozial-ökologischen Herausforderung. Eine Krise, nicht zwei.

Und die Amazonas-Synode wurde einberufen, bei der drei Punkte übereinstimmten: die Zerbrechlichkeit des Gebiets, die Notwendigkeit einer anderen Art von Seelsorge und die sozio-ökologische Dringlichkeit der Völker. Mit anderen Worten, Amazonas, Evangelii gaudium y Laudato si'integriert. Der Amazonas wird zum "Prüfstand für die Kirche": ein Ausdruck der Peripherie, des theologischen Ortes und einer pastoralen Erfahrung, die so zerbrechlich ist, dass sie eine dringende Veränderung erfordert.

Das pan-amazonische kirchliche Netzwerk (REPAM) wurde ins Leben gerufen, um zu versuchen, all die getrennten und zersplitterten Präsenzen in diesem Gebiet zu verbinden. Es war nie beabsichtigt, sie zu institutionalisieren. Ihr größter Reichtum bestand darin, die bereits bestehenden Strukturen der Kirche in einen Dialog zu bringen, eine schwierige, komplexe Gemeinschaft, die am Punkt des Dialogs gewoben ist. Die Mitbegründung des REPAM war sehr wichtig: CELAM, CLAR, Caritas und die einheimischen Pastoralisten. Es war der mögliche und notwendige Schritt, der es ermöglichte, zu reinigen, um gut zuzuhören und zu unterscheiden, und 22.000 Menschen wurden direkt und 65.000 in den Vorphasen gehört. Darüber hinaus reagiert REPAM agil und flexibel auf territoriale Herausforderungen wie: Menschenrechte, Begleitung indigener Völker, Interessenvertretung, Kommunikation und Ausbildung. Wenn die REPAM ihre ursprüngliche Aufgabe verlieren würde, müsste sie verschwinden.

Die Synode stellte uns vor strukturelle Herausforderungen, und ihr Schlussdokument enthielt etwa 170 Maßnahmen, von denen, wenn man sie in 60 zusammenfasst, REPAM 10 oder 15, CELAM weitere acht oder zehn und CLAR zehn durchführen konnte. Caritas, dasselbe. Es gab jedoch ein großes Segment, das von keiner dieser Strukturen abgedeckt werden konnte, und hier wurde die Notwendigkeit gesehen, die CEAMA (Conferencia Eclesial de la Amazonía) zu gründen.

Was ist der CEAMA und was werden seine ersten Schritte sein? Wie Sie erklärt haben, ist seine Gründung Ausdruck des "Geistes der Erneuerung und Reform in einer synodalen Tonart". Warum konnte CELAM diese Herausforderungen nicht bewältigen?

-Die Neuartigkeit der CEAMA steckt in seinem Namen. Es handelt sich um eine "Konferenz", die die höchste Strukturstufe darstellt, die in einer Region im kirchlichen Bereich existieren kann, und die ein gewisses Maß an Autorität impliziert, das für die Interaktion mit dem Vatikan und den Episkopaten unerlässlich ist. Zweitens ist sie "kirchlich", sie ist nicht bischöflich, sie fällt nicht in den Zuständigkeitsbereich des CELAM oder einer Region des CELAM, denn der CELAM ist der Rat der Bischöfe, und in diesem Sinne hat eine "Konferenz" eine größere Fähigkeit, auf die ihr untergeordneten kirchlichen Strukturen einzuwirken. Ein "Rat" ist beratend, orientierend und bietet Unterstützung. Eine "Konferenz" hat jedoch ein gewisses Maß an Intervention, Autorität und Verantwortung in den Bereichen, in denen sie tätig ist. So kann der CELAM einem Episkopat nicht vorschreiben, was es zu tun hat, aber er kann beraten, zuhören und Werkzeuge und Instrumente anbieten, er schafft Räume usw. Die "Konferenz" kann.

Darüber hinaus steht der CEAMA vor komplexeren, langfristigen Prozessen, die eine Institutionalisierung erfordern, wie z.B. die Schaffung eines neuen Amazonas-Ritus, die 20 Jahre dauern könnte. Und um dies gut zu machen und es mit der kulturellen Identität des Gebiets zu verweben, braucht es Zeit. Und die andere Neuheit ist, dass es für ein bestimmtes Gebiet geschaffen wurde, nämlich "Amazonien", das ein theologischer Ort ist, wie der Papst in "Dear Amazonia" sagte, und der Weg ist, einige der Träume zu verwirklichen.

Wie ist der CEAMA aufgebaut? Die Präsidentschaft ist ein ekklesiologisches Novum. Der Präsident ist ein Kardinal, der Kardinal Barreto, einen Vizepräsidenten, der Kardinal Leonardo Steiner ist, und einen Laienvizepräsidenten, in diesem Fall mich. Außerdem wird es zwei weitere Laien-Vizepräsidenten geben, eine Ordensfrau, die nicht ordiniert ist, und eine weitere indigene Laienfrau. Und dann wird es eine Ordentliche Versammlung geben, in der jedes Land oder jede Bischofskonferenz und jede Gemeinschaft ebenfalls vertreten sein wird: Bischöfe, Laien, Ordensleute und Menschen aus dem jeweiligen Gebiet.

Wir können vor allem an diese ersten Schritte denken: Der Amazonas-Ritus hat damit zu tun, Werte, Elemente, Symbolismen, Aspekte, die den verschiedenen Kulturen des Amazonasgebiets eigen sind, einzubeziehen und so den symbolischen Aspekt der Kirche zu bereichern und dem Bedürfnis nach Geheimnis, kirchlichem Sinn und religiöser Vision dieses Gebiets besser zu entsprechen. Wenn ich mich nicht irre, wird der neue Amazonas-Ritus die Nummer 24 sein.

Der zweite Schritt sind die neuen Ämter in Amazonien: ordinierte und nicht-ordinierte, mit all ihrer Komplexität, denn sie müssen unterstützt, begleitet und formell in den Dialog mit den lokalen Episkopaten gebracht werden, die sie umsetzen werden.

Und drittens die Schaffung eines Universitätsprogramms für Amazonien, eine sehr wichtige Aufgabe für Kardinal Hummes, weil er spürte, dass dies strukturelle Veränderungen bewirken könnte. Und um noch etwas hinzuzufügen, wird er auch die Frage der ökologischen Sünde und deren Lösung ansprechen. All dies erfordert den CEAMA, und keine andere lateinamerikanische oder pan-amazonische Institution könnte dies leisten.

Erläutern Sie uns mehr über den neuen amazonischen Ritus. Worin besteht er und warum ist es notwendig, ihn zu fördern? Glauben Sie, dass sich jemand gegen seine Schaffung wehren könnte?

-Manchmal sind wir nicht sehr katholisch, denn Katholizität bedeutet "Universalität", es ist die Verkündigung des Evangeliums an alle Völker, ein Reichtum. Wir wollen niemandem etwas aufzwingen, aber wir wollen von hier aus zum Ausdruck bringen, dass der Reichtum unserer Identität etwas beizutragen hat und wir ihn leben wollen. In der Synode von Amazonien wurde deutlich, dass viele Menschen wegziehen, weil sie sich nicht begleitet fühlen und es niemanden gibt, der die Sakramente spendet. Deshalb ist dieser Ritus notwendig, denn er ist der Weg, um die Erfahrung der Begegnung mit dem Herrn Jesus in der Eucharistie und in der gesamten Erfahrung des Glaubens und der Kirche affektiv, effektiv, symbolisch und rituell zu vertiefen, so dass sie näher an der besonderen Wirklichkeit der Menschen ist. Und es geht nicht nur um kleine Änderungen in der Liturgie mit ein paar Liedern in der Landessprache und mit landestypischer Musikalität. Es geht um eine Umstrukturierung der gesamten Feierlichkeit, so dass die Eucharistie als Zentrum eine lebendige Dynamik erhält, die sich aus ihrer eigenen Kultur speist. Und in der Liturgie gibt es natürlich Aspekte, die nicht berührt werden: die Konsekrationsformel und wer konsekriert, zum Beispiel. Aber es geht darum, eine ganze Weltanschauung einzubeziehen und zu bewerten.

Warum unterstützt Papst Franziskus diese ganze lateinamerikanische Dynamik so sehr? Glauben Sie, dass es damit zu tun hat, dass der Papst Argentinier ist und dass der jesuitische Geist so sehr von der Frage der Unterscheidung und des Zuhörens und der bevorstehenden Synode der Synodalität geprägt ist?  

-Nicht nur in Lateinamerika, sondern auch in Afrika, das in den kommenden Jahren sicherlich eine große Rolle spielen wird, oder in Asien mit seinem Beispiel des interkulturellen Dialogs in einer zersplitterten Welt und bei den Minderheiten. Aber ja, es ist wahr, dass Lateinamerika sich in einem günstigen Moment befindet, in dem seine Geschichte, sein Leben, seine Prozesse und seine Beiträge einen wichtigen Beitrag zu diesem besonderen Moment leisten. Es wäre jedoch zu kurz gegriffen zu sagen, dass dies daran liegt, dass der Papst Lateinamerikaner ist. Offensichtlich sind wir alle von unserer Kultur und Geschichte geprägt. Aber es ist auch so, dass Lateinamerika die Region ist, die sich das Zweite Vatikanische Konzil mit der größten Kraft, Klarheit, Exzessen und Extremen (wir wollen nicht idealisieren) angeeignet hat. Kurzum, all dies hat nichts mit den zehn Jahren des Papsttums von Papst Franziskus zu tun, sondern mit den 60 Jahren des Zweiten Vatikanischen Konzils.  

Was die Synode der Synodalität anbelangt, so sehe ich in den regionalen Unterschieden eine große Schwierigkeit, eine wirkliche Unterscheidung zu treffen, da alles im Voraus ausgearbeitet wurde und große Spannungen bestehen. Und wenn die Positionen schon vorher feststehen, kann die Spannung nicht kreativ sein. Wenn jedoch Unterschiede in die Unterscheidung einfließen, wächst sie. Lateinamerika, Afrika und Asien zum Beispiel sind voller Spannungen, aber sie haben sich kreativ entwickelt und lassen Fortschritte zu. Was der Kirche das Leben nimmt, sind die Pole, die in Spannung zueinander stehen, die Ideologien, die den Raum für echte Unterscheidungen in Beschlag nehmen. Und es tut mir leid, wenn einige damit nicht einverstanden sind, aber Dokumente spielen keine Rolle, wenn sie nicht lebendig und leibhaftig sind. Wenn die Synodalität nicht zu einer wahrgenommenen Erfahrung wird, zu Unterschieden, die es uns ermöglichen, uns als Teil der einen Kirche zu erkennen und zu fühlen, uns gegenseitig zu lieben, zu respektieren oder zumindest nicht zu zerstören... dann hat sie keinen Sinn. Es geht nicht darum, eine Position zu gewinnen und meine Gedanken in das Dokument zu schreiben. Ich habe das auf der Amazonas-Synode erlebt, auf der Kirchenversammlung von Lateinamerika und der Karibik, und ich erlebe es jetzt auf der Synode der Synodalität.

Im Fall von Spanien sehen wir einen gesunden, signifikanten, positiven Beitrag. Wir sehen, dass Portugal, Spanien und in gewissem Maße auch Italien einen Weg einschlagen, der mehr in die Tiefe geht, der aufmerksamer ist und mehr zuhört. Und hoffentlich wird dies auch anderen Regionen helfen, die polarisiert sind.

Was sind schließlich die größten Bedrohungen und Herausforderungen, denen Lateinamerika heute gegenübersteht? Ich sehe Schmerz, Wunden wie in Nicaragua und Venezuela. Ich sehe das Leid und den Mangel an Entwicklung in Honduras, Guatemala, Salvador und Bolivien. Und natürlich sehe ich Haiti. Ich sehe großes Leid und einen Mangel an Lösungen. Ich sehe Rechts- und Linkspopulismus, Totalitarismus. Einige sprechen von neuen Formen des Kommunismus. Und ich sehe die Sekten, das aggressive und sektiererische Verhalten einiger Religionen, die durch Korruption Anhänger gewinnen.

-Ich stimme Ihnen bei diesen Schmerzen zu. Was die Bedrohungen angeht, so glaube ich, dass die große strukturelle Sünde unserer Zeit, nicht nur in Lateinamerika, die Ungleichheit und das Horten sind, die zu größerer Armut und sozialer und ökologischer Krise führen. Und die schrecklichsten und beschämendsten Ausprägungen antidemokratischer und ideologischer Regierungsmodelle haben mit dieser Ungleichheit, Kontrolle und Wegwerfkultur zu tun.

Die zweite Bedrohung ist die Verarmung unserer lateinamerikanischen Demokratien durch die Polarisierung der Tendenzen. Auch hier handelt es sich nicht nur um ein lateinamerikanisches Problem, sondern um ein Problem, das auch in anderen Teilen der Welt auftritt, aber es wird wenig Raum für Versöhnung und Konsens gelassen, und das ist äußerst schwerwiegend, weil es mit der Art und Weise zusammenhängt, in der die Menschen in unversöhnliche Positionen hineingezogen werden, und es geht nicht um eine "aseptische Neutralität", sondern darum, eine Realität der Menschen und mit den Menschen auf lange Sicht aufzubauen. Und die dritte Bedrohung auf kirchlicher Ebene ist die Irrelevanz der Erfahrung des Glaubens und des Geheimnisses, die sicherlich auf unsere eigenen Sünden des Klerikalismus und der Ausgrenzung der Laien, der Frauen, ... zurückzuführen ist.

Die Herausforderungen wären die gleichen. Im kirchlichen Bereich die Synodalität als tägliche Erfahrung zu leben und an sie zu glauben, so dass jede Struktur und jedes Dokument die Frucht dieses gemeinsamen Zuhörens und Unterscheidens ist und von ihm getragen wird. Politisch gesehen besteht die Herausforderung für die Kirche darin, eine Stimme zu haben, aber eine differenzierte Stimme, um unsere Präsenz nicht zu politisieren, sondern mit ethischen Kriterien, mit Anprangerung und Verkündigung und mit Blick auf die Langfristigkeit zu helfen. Schließlich geht es um die Bekämpfung der Armut und ihrer strukturellen Ursachen. Eine Armut, die auch mit der Natur verbunden ist, denn der Papst sagt, wenn er gefragt wird: "Wer ist der Ärmste der Armen? Sie ist unsere Schwester, die Mutter Erde", d.h. die Herausforderung besteht darin, die Armut zu bekämpfen und sich um sie zu kümmern, aber auch die sozio-ökologische Krise im Auge zu behalten. Wie Sie sehen können, hat alles mit dem zu tun, womit wir dieses Gespräch begonnen haben, mit diesen Prozessen, die wir durchleben. In diesem Fall mit:  Evangelii gaudiumLaudato ja"., Fratelli tuttiDie neue Politik der sozialen und ökologischen Gerechtigkeit, eine andere Politik, die die Verschiedenen, die Migranten und mit einer bevorzugten Option für die Verarmten aufnimmt.

Der AutorMarta Isabel González Álvarez

Doktor der Journalistik, Experte für institutionelle Kommunikation und Kommunikation für Solidarität. In Brüssel koordinierte sie die Kommunikation des internationalen Netzwerks CIDSE und in Rom die Kommunikation des Dikasteriums für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung, mit dem sie weiterhin zusammenarbeitet. Heute bringt sie ihre Erfahrung in die Abteilung für gesellschaftspolitische Kampagnen und Netzwerke von Manos Unidas ein und koordiniert die Kommunikation des Netzwerks Enlázate por la Justicia. Twitter: @migasocial

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung