Papst Franziskus hat seine Nachricht für den Weltgebetstag für Berufungen, der am 30. April begangen wird. In diesem Jahr schlägt der Papst vor, über den Gedanken nachzudenken, dass Berufung Gnade und Mission ist, denn "sie ist ein kostenloses Geschenk und gleichzeitig eine Verpflichtung, sich auf den Weg zu machen, hinauszugehen und das Evangelium zu bringen".
Der Ursprung jeder Berufung ist die Liebe, "weil dies immer und ewig der Traum Gottes war: dass wir mit ihm in einer Gemeinschaft der Liebe leben". Daran erinnert Franziskus mit den Worten von Sankt PaulusIn Christus hat Gott, der Vater, "uns vor der Erschaffung der Welt in ihm erwählt, damit wir heilig und untadelig seien vor ihm in Liebe. Er hat uns dazu vorherbestimmt, seine angenommenen Söhne zu sein durch Jesus Christus, nach seinem Wohlgefallen" (Ef 1, 4-5)".
Wille und Freiheit
Der Papst sagt, dass dieser Ruf zur Liebe, der für jeden von uns in einer Berufung konkret wird, "in unser Innerstes eingeschrieben ist und das Geheimnis des Glücks in sich trägt". Aber sie kann auch unerwartet kommen. So erzählt der Papst: "So war es bei mir am 21. September 1953, als ich auf dem Weg zum jährlichen Studentenfest den Impuls verspürte, die Kirche zu betreten und zur Beichte zu gehen. Dieser Tag veränderte mein Leben und hinterließ Spuren, die bis heute andauern". Aber jeder empfängt den Ruf auf eine andere Weise, denn "die Phantasie Gottes, uns zu rufen, ist unendlich".
Ja, von jedem wird eine Antwort erwartet. In dieser Harmonie zwischen dem Willen Gottes und der Freiheit des Menschen lebt die Berufung. Der Papst weist darauf hin, dass "das Geschenk der Berufung wie ein göttliches Samenkorn ist, das in der Erde unseres Lebens aufgeht, uns für Gott öffnet und uns für andere öffnet, um den Schatz, den wir gefunden haben, mit ihnen zu teilen".
Berufung als Mission
Jede Berufung ist auch eine Aussendung in die Welt. Franziskus sagt, dass es "keine Berufung ohne Sendung gibt. Und es gibt kein Glück und keine volle Selbstverwirklichung, ohne anderen das neue Leben anzubieten, das wir gefunden haben. Der göttliche Ruf zur Liebe ist eine Erfahrung, die nicht zum Schweigen gebracht werden kann".
In der Tat erinnert der Papst an seine Worte in seinem Apostolischen Schreiben Evangelii GaudiumJeder von uns, ohne jemanden auszuschließen, kann sagen: "Ich bin eine Mission auf dieser Erde, und deshalb bin ich auf dieser Welt".
Es ist die Aufgabe eines jeden Christen, ein lebendiges Zeugnis der Freude Christi und seiner Kirche zu sein. Dies "äußert sich in Werken der materiellen und geistigen Barmherzigkeit, in einem Lebensstil, der für alle offen und sanftmütig ist, der zu Nähe, Mitgefühl und Zärtlichkeit fähig ist und der gegen den Strom der Kultur des Wegwerfens und der Gleichgültigkeit schwimmt".
Ohne Voluntarismus, mit Christus
Der Papst warnt jedoch, dass wir nicht in Voluntarismus verfallen dürfen. Unser Zeugnis "entsteht nicht einfach aus unseren Fähigkeiten, Absichten oder Projekten, auch nicht aus unserem Willen, nicht einmal aus unseren Bemühungen, die Tugenden zu praktizieren, sondern aus einer tiefen Erfahrung mit Jesus". Als Beispiel für eine Erfahrung mit Christus nennt Franziskus den kommenden Weltjugendtag, der im August in Lissabon stattfinden wird.
Denn wir sind nicht Zeugen von etwas, sondern "von jemandem, von einem Leben". Und deshalb sind wir "vom Feuer gezeichnet durch diese Sendung, zu erleuchten, zu segnen, zu beleben, aufzurichten, zu heilen, zu befreien" (Apostolische Ermahnung "Zeuge sein, Zeuge sein, Zeuge eines Lebens"). Evangelii gaudium, 273)".
Persönliche Berufung, universeller Geist
Der Papst wollte daran erinnern, dass "wir in der Kirche alle Diener sind, entsprechend den verschiedenen Berufungen, Charismen und Ämtern". Daher kann die Mission der Laien, "die sich für den Aufbau der Familie als kleine, kleine und wachsende Familie einsetzen, nicht verachtet werden". Hauskirche und die verschiedenen Milieus der Gesellschaft mit dem Sauerteig des Evangeliums zu erneuern; im Zeugnis der geweihten Frauen und Männer, die sich ganz Gott für ihre Brüder und Schwestern als Prophezeiung des Reiches Gottes hingegeben haben; in den geweihten Amtsträgern (Diakonen, Priestern, Bischöfen), die in den Dienst der Kirche gestellt sind; im Werk der Kirche und in der Sendung der Kirche; im Werk der Kirche und in der Sendung der Kirche in der Welt. WortDie Kirche ist ein Ort des Gebets und der Gemeinschaft des heiligen Gottesvolkes".
Die persönliche Sendung eines jeden muss auch im Gesamtreichtum der Kirche gesehen werden. "In diesem Sinne ist die Kirche eine Symphonie der Berufungen, in der alle Berufungen vereint und vielfältig sind, in Harmonie und gleichzeitig in Einklang miteinander. auf dem Weg nach draußen um in der Welt das neue Leben des Reiches Gottes auszustrahlen". Zum Abschluss seiner Botschaft zitiert der Papst das Gebet, das der heilige Paul VI. für den ersten Welttag der Berufungen verfasst hat:
"Jesus, göttlicher Hirte der Seelen, der du die Apostel berufen hast, um sie zu Menschenfischern zu machen, ziehe auch die glühenden und hochherzigen Seelen der jungen Menschen zu dir, um sie zu deinen Nachfolgern und Dienern zu machen; mache sie zu Teilhabern an deinem Durst nach allgemeiner Erlösung. [...]die Horizonte der ganzen Welt für sie zu entdecken. [...]dass sie auf deinen Ruf hin deine Sendung hier auf Erden fortsetzen, deinen mystischen Leib, die Kirche, aufbauen und "Salz der Erde und Licht der Welt" sein können (Mt. 5,13)".