Aus dem Vatikan

Zum Schisma von Viganó: "Die Kirche hofft immer auf Bekehrung".

Carlo Maria Viganó, ein ehemaliger Nuntius in den Vereinigten Staaten, wurde des Verbrechens des Schismas für schuldig befunden, nachdem er wiederholt inakzeptable Kritik am Papst und an der kirchlichen Gemeinschaft geäußert hatte. Davide Cito, Professor für Kirchenrecht an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz, erläutert die kirchenrechtlichen Aspekte dieser Angelegenheit.

Maria José Atienza-9. Juli 2024-Lesezeit: 5 Minuten
schisma viganó

Am 4. Juli dieses Jahres hat das Dikasterium für die Glaubenslehre unter dem Vorsitz von Monsignore Víctor Manuel Fernández Mons. Carlo Maria Viganò des Verbrechens des Schismas für schuldig und bestätigte die latae sententiae-Exkommunikation, die er wegen der "öffentlichen Erklärungen, aus denen sich seine Weigerung ergibt, den Papst anzuerkennen und sich ihm zu unterwerfen, die Gemeinschaft mit den ihm unterstellten Gliedern der Kirche sowie die Legitimität und die lehramtliche Autorität des Zweiten Vatikanischen Ökumenischen Konzils anzuerkennen", erhalten hatte.

Carlo Maria Viganó, gebürtig aus Varese, wurde 1968 zum Priester geweiht. Schon bald trat er in das diplomatische Korps des Heiligen Stuhls ein. Er bekleidete verschiedene Positionen innerhalb der römischen Kurie, zuletzt als apostolischer Nuntius in den Vereinigten Staaten von 2011 bis 2016. Nachdem er sein Amt aus Altersgründen niedergelegt hatte, wurde er zu einem ständigen Kritiker von Papst Franziskus. Seine Kritik wurde in den letzten Jahren immer lauter und ging so weit, dass er die Legitimität des Papstes bestritt, seinen Rücktritt forderte oder die Lehren des Zweiten Vatikanischen Konzils nicht akzeptierte.

Was hat den ehemaligen Vertreter des Heiligen Stuhls in den Vereinigten Staaten dazu bewogen, seine Trennung vom Stuhl Petri zu unterzeichnen? Wir sprachen mit Davide Cito, Professor für kanonisches Strafrecht an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz, der die kanonischen Rechtsgründe für die Entscheidung des Heiligen Stuhls hervorhebt, uns aber daran erinnert, dass die Tür zur Kirche immer offen ist.

Vor einigen Tagen haben wir erfahren, dass Carlo M. Viganó, der ehemalige Nuntius in den Vereinigten Staaten, des Schismas für schuldig befunden wurde. Warum erklärt die Kirche ihn für schuldig? 

-Wie in der Pressemitteilung der Dikasterium für die Glaubenslehre Am 4. Juli wurde von demselben Dikasterium, das für die Verurteilung der von Bischöfen begangenen Verbrechen gegen den Glauben zuständig ist, ein kanonisches Strafverfahren durchgeführt.

Im Fall von Monsignore Carlo Maria Viganò wurde er "des vorbehaltenen Verbrechens des Schismas (can. 751 und 1364 CIC)" und des Art. 2 der Normen über die dem Dikasterium für die Glaubenslehre vorbehaltenen Verbrechen angeklagt. 

Er wurde für schuldig befunden, weil die Fakten, die das Verbrechen des Schismas darstellen, bewiesen wurden, zusammengefasst in den Worten des Kommuniqués: "Seine öffentlichen Äußerungen sind bekannt, die in seiner Weigerung resultieren, den Papst anzuerkennen und sich ihm zu unterwerfen, die Gemeinschaft mit den ihm unterstellten Gliedern der Kirche und die Legitimität und die lehramtliche Autorität des Zweiten Vatikanischen Ökumenischen Konzils zu akzeptieren". 

Gleichzeitig ist seine Schuld in dem Sinne erwiesen, dass er diese kriminellen Handlungen, die besonders schwerwiegend sind, weil sie die Identität der Kirche berühren, da sie Verbrechen gegen den Glauben sind, aus freien Stücken und im Bewusstsein der Konsequenzen seines Handelns begangen hat. Aus diesem Grund wurde Msgr. Viganò "des vorbehaltenen Verbrechens des Schismas für schuldig befunden. Das Dikasterium erklärte die Exkommunikation. Latae Sententiae ex can. 1364 § 1 CIC". 

Haben Viganós Gründe für seine Position eine kanonische Grundlage?

-Angesichts der wiederholten Äußerungen von Msgr. Viganò, der sich geweigert hat, vor dem Richter zu erscheinen und damit erneut seine Verachtung für die legitime Autorität der Kirche gezeigt hat, scheinen sie keine kanonische Grundlage zu haben.

 Für einen gläubigen Katholiken ist es inakzeptabel, unter anderem die Legitimität und die lehramtliche Autorität eines ökumenischen Konzils wie des Zweiten Vatikanischen Konzils zu leugnen. 

Wie beim Verbrechen der Häresie, bei dem der Häretiker meint, er und nicht die Kirche habe den wahren Glauben, behauptet der Schismatiker beim Verbrechen des Schismas, er vertrete und verteidige die wahre Kirche gegen dieselbe Kirche, die als falsch und unrechtmäßig angesehen wird.

Die Schismen im Osten, im Westen und das Schisma, aus dem die anglikanische Kirche hervorging, sind wohlbekannt. Reden wir über dieselbe Art von Schismen? 

-Das glaube ich nicht. Die Schismen in Ost und West, auf die Sie sich beziehen, haben einen komplexen Ursprung mit lehrmäßigen, disziplinarischen und auch politischen Problemen, die sich dann in dem Konflikt über die kirchlichen Autoritäten widerspiegelten, die den Ostkirchen und dann der anglikanischen Gemeinschaft vorstehen mussten. 

Darüber hinaus geht die historische Komplexität dieser Schismen Hand in Hand mit dem ökumenischen Weg, den die katholische Kirche mit diesen Kirchen und christlichen Gemeinschaften beschreitet, um den Weg der Einheit unter den Christen zu gehen.

In diesem Fall hingegen geht es nicht um Kirchen oder Gemeinschaften, sondern um einen einzelnen Erzbischof, der aus persönlichen Gründen, wenn auch immer mit scheinbar sehr edlen Begründungen, und ohne einer kirchlichen Gemeinschaft vorzustehen (die er nie hatte), die legitime Autorität der Kirche in allen Bereichen, in denen die Kirche handelt, einfach ablehnt und versucht, als "Opfer" der Autorität, die er nicht anerkennt, und gleichzeitig als "Verteidiger" einer wahren Kirche zu erscheinen, die es in Wirklichkeit nur in seiner Vorstellung gibt.

Warum entstehen aus einigen andere Kirchen und aus anderen nicht? Sind alle christlichen Sekten schismatisch?

-Um Kirchen im engeren Sinne zu schaffen, genügt es nicht, sie "schaffen" zu wollen, sondern es ist das Vorhandensein eines echten Episkopats erforderlich, in dem die apostolische Sukzession gegeben ist und an das Sakrament der heiligen Weihe geglaubt werden muß. 

Andererseits ist ein Schisma eine Abweichung von der katholischen Kirche in dem Sinne, dass eine christliche Gemeinschaft oder Sekte aus diesem Grund nicht schismatisch ist. Um schismatisch zu sein, muss man zunächst Katholik sein. Als kanonisches Vergehen betrifft es nämlich nur Katholiken, nicht andere Getaufte.

Was ist der kirchenrechtliche Unterschied zwischen Schisma und Häresie, und haben beide die Exkommunikation zur Folge?

-Obwohl die beiden Straftaten im Titel "..." und "..." enthalten sind.Verbrechen gegen den Glauben und die Einheit der Kirche". und daher dem Wohl des Glaubens zuwiderlaufen, weshalb sie so schwerwiegend sind und die Strafe der Exkommunikation nach sich ziehen, die gewissermaßen den Verlust der vollen Gemeinschaft mit der Kirche zum Ausdruck bringt, werden nach dem Gegenstand der strafbaren Handlung unterschieden. 

Bei der Häresie besteht das Vergehen darin, eine Glaubenswahrheit zu leugnen, zum Beispiel die Göttlichkeit Jesu Christi oder die Unbefleckte Empfängnis der Jungfrau Maria. 

Schisma hingegen ist die Weigerung, sich dem Papst zu unterwerfen oder die Gemeinschaft mit den ihm unterstehenden Gliedern der Kirche aufrechtzuerhalten. Da der Papst "als Nachfolger Petri das immerwährende und sichtbare Prinzip und Fundament der Einheit sowohl der Bischöfe als auch der Gesamtheit der Gläubigen ist" (Lumen Gentium, 23), greift das Schisma direkt die grundlegende Struktur der Kirche in ihrer hierarchischen Verfassung an.

Da es die Kirche und ihr Lehramt sind, die die Glaubenswahrheiten lehren und die Gläubigen im Glauben bewahren, stellt man sich gleichzeitig außerhalb der Gemeinschaft der Kirche, wenn man die Autorität des Papstes und die Gemeinschaft mit ihm leugnet.

Was bedeutet das für Viganó in rechtlicher und praktischer Hinsicht, und welche Schritte müsste er unternehmen, um die Aufhebung der Exkommunikation zu erreichen?

-Da die Strafe der Exkommunikation ausgesprochen wurde, d.h. sie hat öffentliche Wirkungen, ist auf can. 1331 § 2 des Codex des kanonischen Rechts zu verweisen, der die Wirkungen der Strafe der Exkommunikation festlegt, wenn sie ausgesprochen wurde. So ist es ihm beispielsweise verboten, die Messe zu feiern, und wenn er dies versucht, muss er zurückgewiesen werden oder die liturgische Zeremonie muss abgebrochen werden. 

Alle Amtshandlungen, die er vornimmt, sind ungültig; er kann keine kirchlichen Pensionen erhalten und auch keine Ämter oder Funktionen in der Kirche gültig ausüben. Gleichzeitig können, wenn er gegen die im Kanon festgelegten Verbote verstößt, andere kanonische Strafen hinzukommen, die den Ausschluss aus dem klerikalen Stand nicht ausschließen. 

Natürlich hofft die Kirche immer auf die Bekehrung der Gläubigen, die ein Vergehen begangen haben, weshalb die Exkommunikation eine solche medizinische Strafe ist, damit der Betreffende, der ein Vergehen begangen hat, Buße tut. Die Reue über die begangenen Taten und die Bekundung der Einheit und des Gehorsams gegenüber dem Nachfolger Petri ist der Weg zur Aufhebung der Strafe der Exkommunikation und damit zur Rückkehr in die volle Gemeinschaft mit der Kirche.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.