Bücher

Vicente Escrivá: "Der Fall Nozaleda, die Nutzung der Religion für politische Zwecke".

Am Mittwoch, den 22. Oktober, fand in Madrid eine Veranstaltung der CARF-Stiftungein Buch, das die Geschichte der vereitelten Ernennung des Dominikaners Bernardino Nozaleda, des letzten Erzbischofs von Manila unter spanischer Herrschaft, zum Erzbischof von Valencia zu Beginn des 20. Jahrhunderts erzählt.

Francisco Otamendi-21. November 2023-Lesezeit: 8 Minuten

Vicente Escrivá

Der Titel ist nicht friedlich: "Eine rauchende Mitra. Bernardino Nozaleda, Erzbischof von Valencia: Casus Belli für den spanischen Republikanismus". Sein Autor, Vicente Escrivá Salvador, ein Jurist mit langjähriger Erfahrung, Lehrer und Historiker, versichert, dass er zufällig auf die Figur aufmerksam wurde, als er die vom Grafen von Romanones 1906 vorangetriebene Reform der Zivilehe untersuchte, auf die der Erzbischof von Valencia, Victoriano Guisasola, mit einer harschen pastoralen Antwort reagierte. 

Eine rauchende Mitra

TitelEine rauchende Mitra
AutorVicente Escrivá
LeitartikelEUNSA. Ediciones Universidad de Navarra
Jahr der Ausgabe: 2023

"Unter dem Druck und den Morddrohungen der valencianischen Republikaner sah sich Guisasola gezwungen, seinen Bischofssitz vorübergehend aufzugeben, und da stieß ich auf die Figur seines Vorgängers und asturischen Landsmanns Bernardino Nozaleda", erklärt Vicente Escrivá,

Der Erzbischof Bermardino Nozaleda (1844-1927), der bis 1902 auf den Philippinen blieb, "wurde von der spanischen Regierung mit Duldung und Zustimmung des Heiligen Stuhls legal und rechtmäßig ernannt und konnte die Mitra von Valencia aufgrund einer wütenden politischen Opposition, die ihn verleumdete und verleumdete, nicht in Besitz nehmen. Ein einzigartiger Fall in der jüngeren Geschichte Spaniens", fügt Escrivá hinzu.

Omnes spricht mit dem Autor am Vorabend der Präsentation seines Buches am kommenden Mittwoch in Madrid. Der Erlös aus dem Verkauf des Buches wird von Vicente Escrivá an die Stiftung gespendet CARFdie die Veranstaltung zusammen mit dem Verlagshaus EUNSA y Troa.

Es ist erstaunlich, dass Erzbischof Nozaleda von der Regierung Antonio Mauras ernannt wurde. War es ein Vorrecht der Regierung, ihn auf den valencianischen Stuhl zu berufen?

-Ich möchte klarstellen, dass dies weder ein religiöses Buch noch eine Biographie der Dominikanerin Nozaleda ist. Es ist ein Werk der politischen Geschichte, das im Kontext des Spaniens der Restauration angesiedelt ist, die durch die Verfassung von 1876 herbeigeführt wurde, mit Meilensteinen von solchem Ausmaß wie der sogenannten "Katastrophe von '98".

In der Tat sind die so genannten "Lizenzgebühren" - einschließlich des Rechts auf königliche Schirmherrschaft (die Befugnis, hohe kirchliche Ämter vorzuschlagen, zu ernennen oder ein Veto einzulegen) war eines der "Privilegien", die der spanische Liberalismus vom Ancien Régime übernommen hatte und um jeden Preis beibehalten wollte. Dies war einer der großen Widersprüche der spanischen Liberalen, die lediglich eine Kirche unterwerfen wollten, die sich einer breiten Unterstützung durch das Volk erfreute und die, wie sie sagten, das einfache Volk von der Kanzel und aus dem Beichtstuhl indoktrinierte. Ein wirksames Instrument dafür war der so genannte "Sekten- und Klerushaushalt", ein Kontrollmechanismus nach Gutdünken der liberalen Regierungen jener Zeit. Seine Fixierung und Ausstattung hing wie ein "Damoklesschwert" immer bedrohlich in der Schwebe und wurde von den liberalen Regierungen benutzt, um die katholische Kirche auf den liberalen Weg zu "lenken". 

Der Heilige Stuhl hat seit dem Pontifikat von Pius IX. wiederholt versucht, sich von diesem royalistischen Joch zu befreien. Es ist ihm nicht gelungen. Erinnern wir uns daran, dass diese Vorgehensweise bis zum Ende des Franco-Regimes anhielt.

Können Sie die schweren Anschuldigungen gegen Bernardino Nozaleda zusammenfassen? Eine solche Feindseligkeit hat es in der spanischen Geschichte selten gegeben.

-Sie waren zahlreich und schwerwiegend. Die republikanische Presse und ein Großteil der liberalen Presse stellten eine Geschichte voller Unwahrheiten gegen den letzten Erzbischof von Manila zusammen. Er wurde beschuldigt, ein Landesverräter zu sein, ein schlechter Spanier zu sein, die zivilen und militärischen Behörden zur Übergabe der Philippinen überredet zu haben, den spanischen Soldaten keinen geistlichen Beistand geleistet zu haben, mit den amerikanischen Truppen gemeinsame Sache gemacht zu haben, usw. 

Es fällt auf, dass die schwerwiegenden Anschuldigungen, die gegen Nozaledas Person und sein Verhalten erhoben wurden, größtenteils zivil-patriotischer Natur waren, die eher einem Kodex der Militärjustiz als einem Kodex des kanonischen Rechts entsprachen. Sein Verhalten als Geistlicher, als hoher Würdenträger der katholischen Kirche, hat in dem medialen und politischen Prozess, dem er unterworfen war, kaum einen Makel oder eine Änderung erfahren.

Wie haben die Gegner des konservativen Regierungschefs die Ernennung "verkraftet"?

-Als die Ernennung von Nozaleda zum Erzbischof von Valencia durch Maura wenige Tage nach seiner Ernennung zum Präsidenten des Ministerrats im Dezember 1903 (kurze Regierung) bekannt wurde, sahen die politischen Gegner des konservativen Führers, insbesondere die Republikaner, darin eine echte Provokation, eine Anmaßung des Mannes, den sie mit dem widerlichsten Klerikalismus identifizierten. Gegen Maura und den dominikanischen Prälaten wurde eine regelrechte "Hexenjagd" veranstaltet, sowohl von weiten Teilen der Presse als auch von der Parlamentstribüne. 

Das unmittelbare Ziel bestand darin, zu verhindern, dass die Ernennung Nozaledas wirksam wird, was schließlich auch geschah. Aber die konservative Politikerin stand im Mittelpunkt des Interesses. Maura war die Figur, die sowohl die liberale als auch die republikanische Opposition gerne für sich beanspruchen wollte. Die ganze Angelegenheit, die so genannte "Affäre Nozaleda" wurde zu einem wahren Medienzirkus.

Warum wurde dann Nozaleda ausgewählt, um einen der wichtigsten erzbischöflichen Sitze Spaniens zu besetzen?

-Seit der Entdeckung der Philippinen durch Magellan (1521) und ihrer endgültigen Eingliederung in die spanische Krone nach der Ankunft von López de Legazpi im Jahr 1565 begann der Prozess der Evangelisierung eines so weit entfernten und riesigen Gebiets. Die Ersten, die kamen, waren die Augustiner. Ihnen folgten die Franziskaner, Dominikaner und später die Jesuiten. Im Gegensatz zu anderen überseeischen Besitzungen wie Kuba wurden die Verkündigung und die Organisation der Missionen von den regulären Geistlichen und nicht von den Weltlichen übernommen. Es wurden Tausende von Missionspfarreien gegründet, in denen die Brüder neben der geistlichen Betreuung auch gewisse zivile und administrative Befugnisse ausübten, da es an Truppen und Laien fehlte. Die Beziehungen zwischen den Militärbehörden und den in der Kolonie ansässigen Ordensgemeinschaften waren nie ganz einfach.

Nozaleda kam 1873 mit anderen dominikanischen Gefährten auf die Philippinen. Als Professor lehrte er an der angesehenen Universität Santo Tomas in Manila, die zu Beginn des 17. Jahrhunderts gegründet worden war, deren Vizerektor er wurde und die heute als eine der wichtigsten katholischen Universitäten Asiens fortbesteht. Am 27. Mai 1889, im Alter von fünfundvierzig Jahren, ernannte ihn Leo XIII. zum Erzbischof von Manila. Schon bald prangerte er die antichristlichen und antispanischen Aktivitäten der Freimaurer und der Katipunan (geheime revolutionäre Vereinigung). Während des Spanisch-Amerikanischen Krieges von 1898, während der Belagerung Manilas durch die amerikanischen Truppen, blieben die Ordensleute die ganze Zeit in der belagerten Stadt und halfen, die spanischen Truppen mit Lebensmitteln und anderen Ressourcen zu versorgen.

Konnten Sie von Manila nach Rom reisen, um Leo XIII. zu sehen?

-Unter amerikanischer Herrschaft blieb Nozaleda bis 1902 in seinem erzbischöflichen Amt, obwohl er im April des Vorjahres nach Rom reiste, um dem Heiligen Vater seinen Rücktritt zu überreichen und ihm Rechenschaft über die Lage der Diözese zu geben. In Befolgung des Beschlusses von Leo XIII. blieb er jedoch noch ein weiteres Jahr im Amt. Im Dezember 1903 wurde er für das prestigeträchtige Erzbistum Valencia nominiert und empfohlen.

Aus den Berichten des Nuntius geht hervor, dass die Römische Kurie eine ausgezeichnete Meinung von Nozaleda hatte, da sie ihn für sehr intelligent, gebildet und pragmatisch hielt. Er genoss in Manila einen ausgezeichneten Ruf.

-Der Professor Aniceto Masferrer unterstreicht, dass die Republikaner durch eine antiklerikale Presse mit jakobinischen Wurzeln und Mobilisierungen die verfassungsmäßige Ordnung und insbesondere die Monarchie und die katholische Kirche angegriffen haben. Was steckte hinter dieser Reaktion?

-Ich verstehe, dass sich aus dieser Frage eine weitere Frage ableiten lässt.: ¿War der spanische Liberalismus notorisch und zu allen Zeiten antiklerikal? Die Antwort, die sich aus einer Analyse der historischen Fakten ergibt, muss eindeutig negativ ausfallen. Oder zumindest nicht antiklerikaler als in anderen europäischen Ländern, in denen sich der liberale Staat etabliert und gefestigt hat (man denke nur an die Dritte Französische Republik oder das Zweite Deutsche Reich mit Bismark an der Spitze, um zwei Beispiele zu nennen). 

Dies hindert uns jedoch nicht daran, festzustellen, dass es bestimmte, manchmal längere Momente gab, in denen das antiklerikale Phänomen eine wichtige Rolle spielte, und dass bestimmte Herrscher des damaligen liberalen Spaniens überzeugte Antiklerikale waren, die eine Politik zum Nachteil der katholischen Kirche verfolgten, und zwar nicht so sehr aus Hass gegen sie - den es auch gab - als vielmehr aus dem Wunsch heraus, eine Gesellschaft zu säkularisieren, in der sie ein übermäßiges Gewicht der Kirche wahrnahmen. Die öffentliche Präsenz des Antiklerikalismus manifestierte sich im neunzehnten Jahrhundert auf unterschiedliche Weise und war keineswegs homogen. Auf dem Weg der GuadianaEs erscheint, verschwindet und taucht in mehr oder weniger spezifischen Perioden wieder auf: das "Liberale Triennium" (1835-1837), das "Progressive Biennium" (1854-1856) oder das "Demokratische Sexennium" (1868-1874).

Der Antiklerikalismus war ein Produkt des Jakobinismus...

-Ja. Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert sollte der revolutionäre Jakobinismus der Französischen Revolution seine Fortsetzung finden. Alter Ego Der Republikanismus, ein radikal antiklerikaler, antimonarchistischer Republikanismus mit volterianischen Wurzeln, der stark von der Freimaurerei beeinflusst war, agierte nicht nur außerhalb des Systems der "Restauration", sondern auch innerhalb und gegen dieses.

Dieser verschärfte Antiklerikalismus sollte einer unbestreitbaren Tatsache entgegenwirken: Während des Pontifikats von Leo XIII. (1878-1903) erlebte der Katholizismus eine apostolische Ausbreitung und eine Blüte, die sich in zahlreichen Neugründungen religiöser und weltlicher Einrichtungen niederschlug. Viele der in Frankreich gegründeten Einrichtungen ließen sich nach der religionsfeindlichen Politik der Dritten Französischen Republik in Spanien nieder.

Sie schreiben, dass um die Jahrhundertwende der Antiklerikalismus in Spanien auf dem Vormarsch war. Welchen Einfluss hatte der Journalist und Politiker Blasco Ibáñez in Valencia und vielleicht in ganz Spanien?

-Zweifelsohne war das erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts in Spanien und insbesondere im republikanischen Valencia einer der Höhepunkte, an dem das antiklerikale Phänomen die öffentliche Ordnung überflutete. "Die Stadt der Gesetzlosen" wurde im Kongress ausgerufen. Die Republikaner wurden zur regierenden Partei in den wichtigsten Provinzhauptstädten und stellten auch im valencianischen Gemeinderat eine überwältigende Mehrheit. Von diesem Moment an setzten sie ihre ganze Energie in die Umsetzung einer beschleunigten Politik der Säkularisierung des bürgerlichen Lebens. Den Anhängern von Blasco Ibáñez war jeder Vorwand recht, um auf die Straße zu gehen und die öffentliche Ordnung zu stören. 

Die Einschüchterung jeglicher Manifestation religiöser Kulte war Teil ihres politischen Handelns. Ermutigt durch ihre wachsende Präsenz auf den Straßen und ihre ersten politischen Erfolge, von der Zeitung Das Volk (aus Madrid entsandt von El País o Die Meuterei, Die Orden waren die Vorhut Gottes, und Gott muss der Krieg erklärt werden", hieß es in der Presse, um das katholische Gewissen zu wecken.

Und wie haben die spanischen Katholiken auf diese Angriffe reagiert, und hat der Heilige Stuhl diese antichristlichen Manifestationen mit Sorge betrachtet?

-Nachdem die Verfassung von 1876 angenommen und einige anfängliche Zweifel ausgeräumt worden waren, akzeptierten die spanischen Prälaten das von Cánovas del Castillo formulierte liberale Regime. So unterzeichneten die spanischen Bischöfe anlässlich der Beerdigung von Alfons XII. einen Hirtenbrief, in dem sie die Legitimität der Regentschaft von Maria Cristina unterstützten. Der spanische Episkopat unterstützte von ganzem Herzen die Richtlinien des Lehramtes von Leo XIII., das sich dadurch auszeichnete, dass es Brücken baute, indem es einen positiven und fruchtbaren Dialog zwischen der Kirche und der Welt, zwischen dem Katholizismus und der "neuen Zeit" herstellte. 

Leo XIII. hat in seinem fruchtbaren Lehramt diesen Klerikalismus, der im abwertenden Sinne des Wortes verstanden wird, d.h. der die legitimen Rechte des Staates untergräbt, stets abgelehnt. Den spanischen Bischöfen ist es zu verdanken, dass in diesen letzten Jahren der "Restauration", ermutigt durch die Dokumente des Pontifex, zahlreiche Initiativen sowohl im kirchlichen als auch im weltlichen Bereich ergriffen wurden: neue Stiftungen, apostolische Aktivitäten verschiedenster Art, Förderung der Missionen, Erweiterung der katholischen Kreise.

 Die sogenannte "religiöse Frage Ist der Fall Nozaleda, den Sie analysieren, der Schrei "Die Nozaleda", ein Beispiel dafür?

-Zweifellos. Die religiöse Frage oder, wie wir heute nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil sagen würden, die Konzepte der Religionsfreiheit und des Säkularismus im Rahmen der Beziehungen zwischen Kirche und Staat werden von großen Teilen der Bevölkerung und der Politiker immer noch weitgehend missverstanden.

Ein säkularer Staat muss dem religiösen Phänomen nicht feindlich gegenüberstehen. Voraussetzung dafür ist, dass er die Präsenz dieses Phänomens im öffentlichen Raum, in der Agora, nicht als eine zu bekämpfende Gefahr ansieht. Hier kommt die so genannte "widersprüchliche Säkularisierung" ins Spiel: die Rolle, die die Religion in der politischen Gemeinschaft spielen sollte. Viele Politiker sollten heute die Worte des Philosophen Jürgen Habermas bedenken: "Säkularisierte Bürger dürfen, soweit sie in ihrer Rolle als Staatsbürger handeln, religiösen Weltanschauungen nicht grundsätzlich ein Wahrheitspotenzial absprechen und ihren gläubigen Mitbürgern nicht das Recht absprechen, sich mit religiöser Sprache an öffentlichen Debatten zu beteiligen". Und das tun wir auch.

Der AutorFrancisco Otamendi

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung