Die seit langem erwartete Erklärung des Dikasteriums für die Glaubenslehre "Dignitas infinita" zum Thema der Menschenwürde ist veröffentlicht worden. Der Präfekt, Kardinal Fernandez, erinnert in seiner Präsentation daran, dass die Ausarbeitung des Dokuments fünf Jahre gedauert hat, mit einer wesentlichen abschließenden Änderung, "um einer Bitte des Heiligen Vaters zu entsprechen, der ausdrücklich dazu aufforderte, die Aufmerksamkeit auf die gegenwärtigen schweren Verletzungen der Menschenwürde in unserer Zeit zu richten, im Gefolge der Enzyklika 'Fratelli tutti'": das Drama der Armut, die Situation der Migranten, die Gewalt gegen Frauen, der Menschenhandel, der Krieg.
Die Erklärung erinnert daran, dass "die Achtung der Würde eines jeden Menschen die unverzichtbare Grundlage für die Existenz jeder Gesellschaft ist, die den Anspruch erhebt, sich auf ein gerechtes Recht und nicht auf die Macht zu gründen. Auf der Grundlage der Anerkennung der Menschenwürde werden die grundlegenden Menschenrechte, die jedem zivilisierten Zusammenleben vorausgehen und zugrunde liegen, verteidigt. Jeder einzelnen Person und zugleich jeder menschlichen Gemeinschaft kommt daher die Aufgabe zu, die Menschenwürde konkret und wirksam zu verwirklichen, während es die Pflicht der Staaten ist, sie nicht nur zu schützen, sondern auch die Bedingungen zu gewährleisten, die notwendig sind, damit sie sich in der ganzheitlichen Förderung der menschlichen Person entfalten kann".
Die Erklärung ist in vier Teile gegliedert: "In den ersten drei Teilen erinnert sie an grundlegende Prinzipien und theoretische Annahmen, um wichtige Klarstellungen zu geben, die die häufige Verwirrung bei der Verwendung des Begriffs 'Würde' vermeiden können. Im vierten Teil stellt er einige aktuelle problematische Situationen vor, in denen die immense und unveräußerliche Würde, die jedem Menschen zukommt, nicht angemessen anerkannt wird. Diese schwerwiegenden und aktuellen Verletzungen der Menschenwürde anzuprangern, ist eine notwendige Geste, weil die Kirche die tiefe Überzeugung hegt, dass der Glaube nicht von der Verteidigung der Menschenwürde, die Evangelisierung nicht von der Förderung eines würdigen Lebens und die Spiritualität nicht vom Einsatz für die Würde aller Menschen getrennt werden kann".
Die Menschenwürde
In dem Dokument, das anlässlich des 75. Jahrestages der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte veröffentlicht wurde, wird zunächst daran erinnert, dass "die unendliche Würde" jeder menschlichen Person, die nach dem Bild und Gleichnis Gottes geschaffen wurde, "unveräußerlich in ihrem Wesen begründet ist". Es handelt sich um die "ontologische Würde", die "niemals ausgelöscht werden kann und über alle Umstände hinaus gültig bleibt, in denen sich der Einzelne befinden mag". Die Erklärung verweist dann auf drei weitere Konzepte von Würde: moralische, soziale und existentielle, die die ontologische Würde jedes Menschen zwar verfehlen, aber niemals auslöschen können.
Die Kirche "verkündet die gleiche Würde aller Menschen, unabhängig von ihrer Stellung im Leben oder ihren Eigenschaften". Diese Verkündigung stützt sich auf drei Überzeugungen: die Liebe Gottes, des Schöpfers, die Menschwerdung Christi und die Bestimmung des Menschen, der zur Gemeinschaft mit Gott im Licht der Auferstehung berufen ist. Die Würde des Menschen kann jedoch durch die Sünde beeinträchtigt werden: Hier liegt die persönliche Antwort jedes Menschen, um seine Würde wachsen und reifen zu lassen, mit dem entscheidenden Beitrag des Glaubens zur Vernunft.
Das Dokument des Dikasteriums erinnert dann an "einige wesentliche Grundsätze, die immer beachtet werden müssen" der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und klärt Missverständnisse, die im Zusammenhang mit dem Konzept der Würde entstanden sind. Zum Beispiel der Vorschlag, die Definition der persönlichen Würde zu verwenden, was bedeuten würde, dass nur diejenigen, die in der Lage sind zu denken, als Personen anerkannt würden. Dies hätte zur Folge, dass "das ungeborene Kind und die alten Menschen, die sich nicht selbst versorgen können, keine persönliche Würde hätten, ebenso wenig wie die geistig Behinderten". Stattdessen beharrt die Kirche auf der Anerkennung einer "intrinsischen Würde" jedes Menschen. Sie kritisiert weiter, dass der Begriff der Würde missbraucht wird, um "eine willkürliche Vervielfachung neuer Rechte zu rechtfertigen, von denen viele oft dem Grundrecht auf Leben gegenübergestellt werden, als ob sie die Fähigkeit garantieren würden, jede individuelle Vorliebe oder jeden subjektiven Wunsch auszudrücken und zu verwirklichen. Die Würde wird dann mit einer isolierten und individualistischen Freiheit gleichgesetzt, die versucht, bestimmte subjektive Wünsche und Neigungen als "Rechte" durchzusetzen, die von der Gemeinschaft garantiert und finanziert werden. Die Menschenwürde kann jedoch nicht auf rein individuellen Kriterien beruhen, und sie kann auch nicht nur mit dem psycho-physischen Wohlbefinden des Einzelnen gleichgesetzt werden. Vielmehr beruht die Verteidigung der Menschenwürde auf den konstitutiven Forderungen der menschlichen Natur, die weder von der individuellen Willkür noch von der gesellschaftlichen Anerkennung abhängen. Die Pflichten, die sich aus der Anerkennung der Würde des anderen ergeben, und die entsprechenden Rechte, die sich daraus ergeben, haben daher einen konkreten und objektiven Inhalt, der auf der gemeinsamen menschlichen Natur beruht. Ohne einen solchen objektiven Bezug ist der Begriff der Würde in der Tat der unterschiedlichsten Willkür und den Interessen der Macht unterworfen".
Das Dokument erinnert daran, dass die Würde des Menschen auch die Fähigkeit einschließt, Verpflichtungen gegenüber anderen zu übernehmen, sowie an die Bedeutung der Freiheit, wobei die Frage gestellt wird, was sie bedingt, einschränkt und verdunkelt, sowie die Frage des Relativismus.
Während der Präsentation nannte Fernandez die Menschenwürde "einen Grundpfeiler der christlichen Lehre". Der argentinische Kardinal knüpfte an die frühere Erklärung zum Segen "Fiducia supplicans" an, die "sieben Milliarden Mal im Internet aufgerufen wurde", und zitierte eine Umfrage, wonach in Italien unter den unter 35-Jährigen 75% der Befragten diesem Dokument zustimmten. "Das heutige Dokument ist viel wichtiger und wir wünschen uns, dass es die gleiche Wirkung hat, denn die Welt muss die immense Bedeutung der Menschenwürde wiederentdecken". Er stellte jedoch klar, dass diese Worte keine Selbstverteidigung nach der hitzigen Kontroverse der letzten Wochen über die "Fiducia supplicans" seien.
Der Präfekt hob das "Wachstum der Kirche im Verständnis der Würde hervor, bis hin zur völligen Ablehnung der Todesstrafe, dem Höhepunkt des Nachdenkens über die Unantastbarkeit des menschlichen Lebens" und erzählte zwei Anekdoten. Die erste betraf die Wahl des Titels: Sie hatten an "Jenseits aller Umstände" gedacht, weil dies der Schlüssel zum Verständnis der gesamten Erklärung ist, aber dann wählten sie ein Zitat aus einer Rede von Johannes Paul II. an Behinderte im Jahr 1980, während seiner ersten Reise nach Deutschland. Das andere war persönlich, als Bergoglio ihm in einem schwierigen persönlichen Moment in Buenos Aires anlässlich seiner Ernennung zum Rektor der Katholischen Universität sagte: "Nein, Tucho, erhebe deinen Kopf, denn sie können dir deine Würde nicht nehmen...".
Im letzten Abschnitt der Erklärung werden "einige konkrete und schwerwiegende Verletzungen" der Menschenwürde angesprochen, beginnend mit der "Tragödie der Armut", die nicht nur reiche und arme Länder betrifft, sondern auch soziale Ungleichheiten: "Wir sind alle, wenn auch in größerem oder geringerem Maße, für diese krasse Ungleichheit verantwortlich". Hinzu kommt der Krieg, der "mit seiner Spur der Zerstörung und des Schmerzes kurz- und langfristig die Menschenwürde untergräbt". Neben dem Aufruf "Nie wieder Krieg" bekräftigt das Dokument, dass "die enge Beziehung zwischen Glaube und Menschenwürde es widersprüchlich macht, dass ein Krieg auf religiösen Überzeugungen beruht".
Migranten
Und wiederum die Migranten, "die zu den ersten Opfern der vielfältigen Formen der Armut gehören": Ihre Aufnahme "ist ein wichtiger und bedeutender Weg, um die unveräußerliche Würde jedes Menschen zu verteidigen". Auch der Menschenhandel wird "als schwere Verletzung der Menschenwürde" betrachtet und als "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" definiert: "Die Kirche und die Menschheit dürfen den Kampf gegen Phänomene wie den Handel mit menschlichen Organen und Geweben, die sexuelle Ausbeutung von Kindern, die Sklavenarbeit, einschließlich der Prostitution, den Drogen- und Waffenhandel, den Terrorismus und das internationale organisierte Verbrechen nicht aufgeben". Das Engagement der Kirche im Kampf gegen die Geißel des sexuellen Missbrauchs wird erneut bekräftigt.
Gewalt gegen Frauen
Der Gewalt gegen Frauen wird große Bedeutung beigemessen: "Es handelt sich um einen weltweiten Skandal, der zunehmend anerkannt wird. Obwohl die gleiche Würde der Frau in Worten anerkannt wird, sind die Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern in einigen Ländern sehr gravierend, und selbst in den am weitesten entwickelten und demokratischen Ländern bezeugt die konkrete soziale Realität, dass Frauen oft nicht die gleiche Würde zuerkannt wird wie Männern". Neben der Verurteilung der verschiedenen Formen der Diskriminierung "kann man unter den Formen der Gewalt gegen Frauen nicht den Zwang zur Abtreibung erwähnen, der sowohl die Mutter als auch das Kind betrifft, oft um den Egoismus der Männer zu befriedigen, und wie kann man nicht die Praxis der Polygamie erwähnen? "In diesem Kontext der Gewalt gegen Frauen kann das Phänomen der Frauenmorde nicht genug verurteilt werden. In diesem Bereich muss das Engagement der gesamten internationalen Gemeinschaft kompakt und konkret sein.
Abtreibung
Johannes Paul II. in "Evangelium Vitae" und bekräftigt, dass "auch in unserer Zeit mit aller Kraft und Klarheit bekräftigt werden muss, dass der Schutz des werdenden Lebens eng mit dem Schutz jedes Menschenrechts verbunden ist". In diesem Sinne "verdient es das hochherzige und mutige Engagement der heiligen Teresa von Kalkutta für den Schutz jeder empfangenen Person, dass man sich an sie erinnert".
Leihmutterschaft
Sie verurteilt die "Praxis der Leihmutterschaft, durch die das unermesslich wertvolle Kind zu einem bloßen Objekt wird": "Sie verletzt vor allem die Würde des Kindes", das "aufgrund seiner unveräußerlichen Würde das Recht hat, eine vollständig menschliche und nicht künstlich herbeigeführte Herkunft zu haben und das Geschenk eines Lebens zu empfangen, das zugleich die Würde des Gebers und des Empfängers zum Ausdruck bringt". Die Anerkennung der Würde der menschlichen Person impliziert auch die Anerkennung der Würde der ehelichen Gemeinschaft und der menschlichen Fortpflanzung in all ihren Dimensionen. In diesem Sinne kann der legitime Wunsch, ein Kind zu bekommen, nicht in ein "Recht auf ein Kind" umgewandelt werden, das die Würde des Kindes selbst als Empfänger der freien Gabe des Lebens nicht respektiert. Es verstößt dann "gegen die Würde der Frau selbst, die gezwungen wird oder sich aus freien Stücken dafür entscheidet, sich ihm zu unterwerfen. Mit einer solchen Praxis distanziert sich die Frau von dem Kind, das in ihr heranwächst, und wird zu einem bloßen Mittel im Dienste des Profits oder der Willkür anderer".
Euthanasie
Ein weiteres wichtiges Kapitel ist der Euthanasie gewidmet, "einem besonderen Fall von Verletzung der Menschenwürde, der eher im Verborgenen stattfindet, aber immer mehr an Bedeutung gewinnt. Ihre Besonderheit besteht darin, dass sie ein falsches Verständnis der Menschenwürde benutzt, um sie gegen das Leben selbst zu wenden". "Die Vorstellung, dass Euthanasie oder assistierter Suizid mit der Achtung der Menschenwürde vereinbar sind, ist weit verbreitet. Angesichts dieser Tatsache muss mit Nachdruck bekräftigt werden, dass das Leiden nicht dazu führt, dass der kranke Mensch die ihm innewohnende und unveräußerliche Würde verliert, sondern dass es zu einer Gelegenheit werden kann, die Bande der gegenseitigen Zugehörigkeit zu stärken und sich der Kostbarkeit eines jeden Menschen für die gesamte Menschheit bewusst zu werden. Gewiss erfordert die Würde des schwer oder unheilbar kranken Menschen eine angemessene und notwendige Anstrengung aller, um sein Leiden durch eine angemessene palliative Betreuung zu lindern und jede therapeutische Starrheit oder unverhältnismäßige Intervention zu vermeiden [...]. Aber ein solches Bemühen ist etwas ganz anderes, etwas anderes, ja sogar das Gegenteil von der Entscheidung, das eigene Leben oder das der anderen unter der Last des Leidens zu beseitigen. Das menschliche Leben, selbst in seinem schmerzhaften Zustand, ist Träger einer Würde, die immer geachtet werden muss, die nicht verloren gehen kann und deren Achtung bedingungslos bleibt". Ähnliche Konzepte gelten für die Betreuung von behinderten und schutzbedürftigen Menschen, für die "die Eingliederung und aktive Teilnahme am sozialen und kirchlichen Leben all derer, die in irgendeiner Weise durch Gebrechlichkeit oder Behinderung gekennzeichnet sind, so weit wie möglich gefördert werden sollte".
Gender-Ideologie
Eine ausdrückliche Verurteilung betrifft die Gender-Theorie. Die Erklärung bekräftigt die Achtung, die jedem Menschen gebührt, und die Verurteilung jeglicher Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung und fordert die Entkriminalisierung der Homosexualität in den Ländern, in denen sie nach wie vor ein Verbrechen darstellt. Sie erinnert daran, "dass das menschliche Leben in all seinen Bestandteilen, körperlich und geistig, ein Geschenk Gottes ist, das mit Dankbarkeit angenommen und in den Dienst des Guten gestellt werden muss. Über sich selbst verfügen zu wollen, wie es die Gender-Theorie vorschreibt, unabhängig von dieser Grundwahrheit des menschlichen Lebens als Gabe, bedeutet nichts anderes, als der uralten Versuchung nachzugeben, dass der Mensch Gott wird und in Konkurrenz zu dem wahren Gott der Liebe tritt, der uns im Evangelium offenbart wurde". Die sexuelle Differenz ist also "nicht nur die größte denkbare Differenz, sondern auch die schönste und mächtigste [...], die Achtung vor dem eigenen Körper und dem der anderen ist angesichts der Ausbreitung und der Einforderung neuer Rechte durch die Gender-Theorie unerlässlich [...]. Alle Versuche, den Hinweis auf den unaufhebbaren Geschlechtsunterschied zwischen Mann und Frau zu verschleiern, sind daher abzulehnen". In diesem Zusammenhang "läuft jeder geschlechtsverändernde Eingriff in der Regel Gefahr, die einzigartige Würde, die der Person vom Augenblick der Empfängnis an zukommt, zu gefährden. Dies schließt nicht aus, dass eine Person, die unter bereits bei der Geburt vorhandenen oder sich später entwickelnden Anomalien der Geschlechtsorgane leidet, sich für eine medizinische Behandlung zur Behebung dieser Anomalien entscheiden kann".
Digitale Gewalt
Schließlich befasst sich das Dokument mit der digitalen Gewalt und warnt vor der Entstehung einer Welt der zunehmenden Ausbeutung, Ausgrenzung und Gewalt, die durch den technologischen Fortschritt begünstigt wird: "Solche Trends stellen eine dunkle Seite des digitalen Fortschritts dar. Wenn die Technologie der Menschenwürde dienen und ihr nicht schaden soll und wenn sie den Frieden und nicht die Gewalt fördern soll, muss die menschliche Gemeinschaft diesen Tendenzen proaktiv begegnen, indem sie die Menschenwürde achtet und das Gute fördert".
Auf eine Frage während der Präsentation antwortete der Kardinal schließlich, dass die Hölle mit der menschlichen Freiheit, die Gott respektiert, vereinbar ist, aber dann bleibt die von Papst Franziskus oft gestellte Frage nach der Möglichkeit, dass die Hölle leer ist.
-Rom