Die letzte Woche fand in der Päpstliche Universität Gregoriana eine Konferenz zum Thema "Neue Dokumente aus dem Pontifikat von Pius XII. und ihre Bedeutung für die jüdisch-christlichen Beziehungen. Ein Dialog zwischen Historikern und Theologen". Drei intensive Tage, aufgeteilt in fünf Sitzungen mit mehr als zwanzig Vorträgen, in denen versucht wurde, ein umfassenderes Bild zu zeichnen: die Rolle der vatikanischen Diplomatie, die Rolle anderer Behörden, die Arbeit der Nuntien und die der einzelnen Gemeinschaften. Ziel war es, das Handeln Pius' XII. im Rahmen der historischen Kontingenz der Zeit und der Praxis des Heiligen Stuhls zu verstehen.
Zu den Referenten gehörte Roberto Regoli, der an der Gregoriana die Abteilung für Kirchengeschichte und die Zeitschrift "Archivum Historiae Pontificiae" leitet. Omnes hat ihm einige Fragen gestellt.
Als Eugenio Pacelli zum Papst gewählt wurde, verfügte die päpstliche Diplomatie über eine beträchtliche globale Reichweite, die seit der Jahrhundertwende stetig zunahm. Wie können wir diese Diplomatie betrachten, insbesondere in Bezug auf die Juden?
Wenn ein neuer Pontifex gewählt wurde, erstellte das Staatssekretariat einen Bericht über die Staaten, der dem neuen Papst vorgelegt wurde. Dies geschah auch 1939, als der Leiter der vatikanischen Diplomatie, Eugenio Pacelli, auf den Papstthron gewählt wurde. Das Dokument erweist sich als wertvolles Instrument, um den "Stand der Dinge" einer der ältesten Diplomatien der Welt im Kontext einer internationalen Krise zu ermitteln, die aufgrund der Spannungen bald zu einem neuen Weltkonflikt führen würde. In diesem langen Bericht werden die Juden nur an einer Stelle erwähnt, und zwar am 28. Februar 1939 unter dem Titel "Maßnahmen des Heiligen Stuhls zugunsten der Juden". Dieses Dokument ist wichtig, weil es die Mentalität des Vatikans in dieser Frage offenbart, eine ungefilterte Mentalität, da es sich um ein internes Dokument handelt, das nicht zur Veröffentlichung oder gar zur Verbreitung bestimmt war. Auf jeden Fall liegt der Horizont des Textes schon in der Überschrift des Absatzes "Zugunsten der Juden", die eine offene Haltung verrät. Der Heilige Stuhl", heißt es dort, "ist nicht gleichgültig geblieben gegenüber dem Kampf, der in letzter Zeit in verschiedenen Nationen gegen die Juden entfesselt wurde. Vor allem aber hat er den bekehrten Israeliten seine Hilfe und Unterstützung zukommen lassen". Es ist klar, dass der Aktionshorizont des Heiligen Stuhls in erster Linie, wenn auch nicht ausschließlich, auf die Katholiken ausgerichtet ist. Erst in diesen Jahren und vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sich die katholische Kirche und insbesondere das Papsttum ihrer internationalen moralischen Rolle bewusst, die sie zu einem Experten für Menschlichkeit machte, wie die Kirche in den 1960er Jahren von sich selbst sagen würde (die Konzilskirche).
Wie erlebt die Kirche dieses Bewusstsein ihrer Rolle und wie äußert sich die diplomatische Aufmerksamkeit gegenüber den Juden konkret?
Die Sensibilisierung erfolgt schrittweise. Je mehr das menschliche Drama von Krieg und Verfolgung zunimmt, desto mehr wird sich die Kirche der humanitären Bedürfnisse bewusst. Auf die Art und Weise, die sie zu einem bestimmten Zeitpunkt für am besten geeignet hält, überwiegt das Schweigen gegenüber den Worten: mehr Aktion, weniger Verkündigung. Angesichts der polnischen Bitten um Proteste beim Heiligen Stuhl vertrat Staatssekretär Maglione im März 1941 die Ansicht, dass "Proteste den Armen mehr schaden als nützen". Der polnische Fall ging dem jüdischen Fall voraus und nahm ihn im Hinblick auf die diplomatische Mentalität des Vatikans vorweg. 1939, im Zuge der antisemitischen Kampagne in Italien, gewährt der Heilige Stuhl dem "Komitee der irischen Katholiken" besondere Unterstützung, um "jüdischen Konvertiten" in Italien, aber irischer Herkunft, zu helfen. Außerdem setzt er sich "für Fachleute jüdischer Herkunft" ein. Es setzt sich auch für Wissenschaftler "jüdischer Abstammung" ein. Das Dokument des Staatssekretärs konzentriert sich dann auf den italienischen Fall, mit Interventionen zugunsten der jüdischen Konvertiten, zumindest bis Anfang 1939. Abgesehen von den Behauptungen des Dokuments war die Aktion des Heiligen in Wirklichkeit breiter angelegt und umfasste auch Nicht-Konvertiten. Während des Zweiten Weltkriegs waren zwei Bereiche von größtem Interesse für die Nuntiaturen und die päpstlichen Delegationen: humanitäre Interventionen für die Flucht der Juden und das Sammeln von Informationen, um zu verstehen, was wirklich in den Gebieten unter dem Haken des Kreuzes und seiner Satelliten geschah.
Wie helfen die neuen, seit 2020 verfügbaren Quellen, die Breite und Tiefe der diplomatischen Beziehungen zu klären, die der Heilige Stuhl unter dem Pontifikat von Pius XII. aufnahm?
In der neue vatikanische Dokumentation ist ein ausgedehntes weltweites Netz der Unterstützung für jüdische Konvertiten unter der Leitung des Vatikans erkennbar. Selbst in weit entfernten Gebieten wie dem Apostolischen Vikariat von Shanghai. In jenen Monaten verfolgte der Heilige Stuhl die jüdische Auswanderung in die Vereinigten Staaten, nach Haiti, Mittel- und Südamerika und in die Türkei. Es mangelte nicht an Ersuchen um Hilfe aus Spanien, um Transitvisa zu erleichtern. Neben dieser Diplomatie der Nächstenliebe bemüht sich das Netz der päpstlichen Vertretungen in der ganzen Welt auch darum, Informationen vor Ort zu sammeln, die den ersten Schritt im Entscheidungsprozess darstellen. Man denke nur an die bedeutendste Nuntiatur jener Jahre, die Schweizer Nuntiatur, die zwischen 1938 und 1939 sehr aktiv war, um rassistisch und religiös motivierten Flüchtlingen zu helfen und sie zu unterstützen. Im Jahr 1943 wurde Nuntius Filippo Bernardini zum Informationsknotenpunkt zwischen Silberschein, einem Juden aus Lemberg, Präsident des "Comité pour l'assistance à la population juive frappée par la guerre", und dem Heiligen Stuhl. Silberschein übergab dem Nuntius einen von den Sonderbeauftragten des Komitees erstellten Bericht über die Situation der "ce qui reste des Juifs en Pologne" sowie über die Situation der Juden in Rumänien und Transnistrien.
Dem Bericht sind Fotos mit den folgenden Bildunterschriften beigefügt: "Un homme est enterré vivant", "Photo prise en plein hiver. Des hommes [completely naked] sont forcés d'entrer dans un fleuve, d'où il ne doivent plus sortir" und "Des cadavres sont ramassés après une exécution en masse". Die Fotos werden in den Archiven der Nuntiatur aufbewahrt, so dass es nicht für wichtig erachtet wurde, sie nach Rom zu schicken. Stattdessen wird der Rest der Informationen an den Vatikan geschickt.