In diesem Jahr konnten wir nicht miterleben, wie Papst Franziskus den Segen "Urbi et Orbi" - für die Stadt und die ganze Welt - vom Balkon der Segensloggia aus erteilte. Wir sahen ihn jedoch vom Altar des Stuhls im Petersdom aus, von wo aus er die Osterbotschaft an alle Gläubigen richtete, die ihn über Radio, Fernsehen und andere Medien verfolgten.
Nach der Bekanntgabe der Gewährung des Ablasses durch Seine Eminenz Kard. Mauro Gambetti, Erzpriester des Petersdoms, erteilte der Papst den Segen "Urbi et Orbi" an alle, die dem Moment folgten.
Im Folgenden veröffentlichen wir die Osterbotschaft des Heiligen Vaters:
Liebe Brüder und Schwestern: Frohe Ostern!
Heute ertönt die Verkündigung der Kirche in allen Teilen der Welt: "Jesus, der Gekreuzigte, hat aufgestiegen, wie er gesagt hatte. Alleluja".
Die Osterverkündigung ist keine Fata Morgana, sie offenbart keine Zauberformel, und sie zeigt auch keinen Ausweg aus der schwierigen Situation, in der wir uns befinden. Die Pandemie ist immer noch in vollem Gange, die soziale und wirtschaftliche Krise ist sehr ernst, vor allem für die Ärmsten; und dennoch - und das ist ein Skandal - gehen die bewaffneten Konflikte weiter und die militärischen Arsenale werden verstärkt.
Angesichts dessen, oder besser gesagt, inmitten dieser komplexen Realität, fasst die Osterverkündigung in wenigen Worten ein Ereignis zusammen, das Hoffnung gibt und nicht enttäuscht: "Jesus, der Gekreuzigte, ist auferstanden". Sie spricht zu uns nicht von Engeln oder Geistern, sondern von einem Menschen, einem Menschen aus Fleisch und Blut, mit einem Gesicht und einem Namen: Jesus. Das Evangelium bezeugt, dass dieser Jesus, der unter Pontius Pilatus gekreuzigt wurde, weil er gesagt hatte, er sei der Christus, der Sohn Gottes, am dritten Tag auferstanden ist, wie es in der Schrift steht und wie er es selbst seinen Jüngern angekündigt hatte.
Der Gekreuzigte, nicht ein anderer, ist der Auferstandene. Gott, der Vater, hat seinen Sohn Jesus auferweckt, weil er seinen Heilswillen voll und ganz erfüllt hat: Er hat unsere Schwäche, unsere Gebrechen und unseren Tod auf sich genommen; er hat unsere Schmerzen gelitten und die Last unserer Sünden getragen. Deshalb hat Gott, der Vater, ihn erhöht, und jetzt lebt Jesus Christus für immer, er ist der Herr.
Und die Zeugen weisen auf ein wichtiges Detail hin: Der auferstandene Jesus trägt die Wunden an seinen Händen, seinen Füßen und seiner Seite. Diese Wunden sind das ewige Siegel seiner Liebe zu uns. Jeder, der eine schwere Prüfung an Leib und Seele erleidet, kann in diesen Wunden Zuflucht finden und durch sie die Gnade der Hoffnung empfangen, die nicht enttäuscht.
Der auferstandene Christus ist Hoffnung für alle, die noch unter der Pandemie leiden, für die Kranken und für diejenigen, die einen geliebten Menschen verloren haben. Möge der Herr den Ärzten und Krankenschwestern Trost und Unterstützung bei ihren Mühen geben. Alle Menschen, vor allem die schwächsten, brauchen Pflege und haben das Recht auf Zugang zu der notwendigen Behandlung. Dies gilt umso mehr in einer Zeit, in der wir alle aufgerufen sind, die Pandemie zu bekämpfen, und Impfstoffe sind ein wichtiges Instrument in diesem Kampf. Im Geiste des "Impfstoff-Internationalismus" fordere ich daher die gesamte internationale Gemeinschaft auf, sich gemeinsam dafür einzusetzen, dass die Verzögerungen bei der Verteilung der Impfstoffe überwunden werden und ihre Bereitstellung, insbesondere in den ärmsten Ländern, gefördert wird.
Der auferstandene Gekreuzigte ist ein Trost für diejenigen, die ihren Arbeitsplatz verloren haben oder sich in ernsten wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden und keinen angemessenen sozialen Schutz genießen. Möge der Herr das Handeln der Behörden inspirieren, damit alle, vor allem die bedürftigsten Familien, die notwendige Hilfe für einen angemessenen Lebensunterhalt erhalten. Leider hat die Pandemie die Zahl der Armen und die Verzweiflung von Tausenden von Menschen dramatisch erhöht.
"Es ist notwendig, dass die Armen aller Art wieder Hoffnung schöpfen", sagte der heilige Johannes Paul II. bei seiner Reise nach Haiti. Und gerade an das liebe haitianische Volk richte ich heute meine Gedanken und meine Ermutigung, damit es nicht von den Schwierigkeiten überwältigt wird, sondern mit Zuversicht und Hoffnung in die Zukunft blickt.
Der auferstandene Jesus ist auch eine Hoffnung für so viele junge Menschen, die gezwungen sind, lange Zeit nicht zur Schule oder zur Universität zu gehen und keine Zeit mit Freunden verbringen zu können. Wir alle brauchen die Erfahrung echter menschlicher Beziehungen und nicht nur virtueller, vor allem in dem Alter, in dem sich Charakter und Persönlichkeit herausbilden. Ich fühle mich den jungen Menschen auf der ganzen Welt nahe, und in diesem Moment besonders denen in Myanmar, die sich für die Demokratie einsetzen und sich auf friedliche Weise Gehör verschaffen, weil sie wissen, dass Hass nur durch Liebe überwunden werden kann.
Möge das Licht des auferstandenen Herrn eine Quelle der Wiedergeburt für Migranten sein, die vor Krieg und Elend fliehen. In ihren Gesichtern erkennen wir das entstellte und leidende Gesicht des Herrn, der auf den Kalvarienberg zugeht. Möge es ihnen nicht an konkreten Zeichen der Solidarität und der menschlichen Brüderlichkeit fehlen, die eine Garantie für den Sieg des Lebens über den Tod sind, den wir an diesem Tag feiern. Ich danke den Ländern, die diejenigen, die leiden und Zuflucht suchen, großzügig aufnehmen, insbesondere Libanon und Jordanien, die so viele Flüchtlinge aufnehmen, die vor dem Syrienkonflikt geflohen sind.
Möge das libanesische Volk, das eine Zeit der Schwierigkeiten und Unsicherheiten durchlebt, den Trost des auferstandenen Herrn erfahren und von der internationalen Gemeinschaft in seiner Berufung unterstützt werden, ein Land der Begegnung, der Koexistenz und des Pluralismus zu sein.
Möge Christus, unser Friede, endlich das Geschrei der Waffen im geliebten und gequälten Syrien zum Schweigen bringen, wo Millionen von Menschen unter unmenschlichen Bedingungen leben, ebenso wie im Jemen, dessen Schicksalsschläge von einem ohrenbetäubenden und schockierenden Schweigen umgeben sind, und in Libyen, wo ein Jahrzehnt blutiger Auseinandersetzungen und Konfrontationen endlich zu einem Ende kommt. Alle beteiligten Parteien sollten sich wirksam dafür einsetzen, dass die Konflikte beendet werden und die vom Krieg gezeichneten Völker in Frieden leben und mit dem Wiederaufbau ihrer jeweiligen Länder beginnen können.
Die Auferstehung verweist uns natürlich auf Jerusalem; bitten wir den Herrn, ihm Frieden und Sicherheit zu geben (vgl. Salz 122), um dem Ruf zu folgen, ein Ort der Begegnung zu sein, an dem sich alle als Brüder und Schwestern fühlen können und an dem Israelis und Palästinenser wieder die Kraft des Dialogs finden können, um eine stabile Lösung zu erreichen, die es beiden Staaten ermöglicht, in Frieden und Wohlstand zusammenzuleben.
An diesem Festtag denke ich auch an den Irak, den ich im vergangenen Monat besuchen durfte und für den ich bete, dass er den eingeschlagenen Weg der Befriedung fortsetzen möge, damit Gottes Traum von einer Menschheitsfamilie, die alle seine Kinder gastfreundlich aufnimmt, in Erfüllung geht.[1] Die Botschaft des Papstes ist eine Botschaft der Hoffnung und der Hoffnung für die Menschen im Irak.
Möge die Kraft des auferstandenen Herrn die Völker Afrikas stützen, deren Zukunft durch interne Gewalt und internationalen Terrorismus bedroht ist, insbesondere in der Sahelzone und in Nigeria sowie in der Region von Tigray und Cabo Delgado. Mögen die Bemühungen fortgesetzt werden, durch brüderlichen und konstruktiven Dialog im Geiste der Versöhnung und der aktiven Solidarität friedliche Lösungen für Konflikte zu finden, bei denen die Menschenrechte und die Unantastbarkeit des Lebens geachtet werden.
Es gibt immer noch zu viele Kriege und zu viel Gewalt in der Welt! Möge der Herr, der unser Friede ist, uns helfen Überwindung der Kriegsmentalität. Möge er all jenen, die in den Konflikten, insbesondere in der Ostukraine und in Berg-Karabach, gefangen genommen wurden, die sichere Rückkehr zu ihren Familien ermöglichen und die führenden Politiker in der ganzen Welt dazu bewegen, das Wettrüsten zu beenden. Heute, am 4. April, wird der Welttag gegen Antipersonenminen begangen, die jedes Jahr viele unschuldige Menschen töten oder verstümmeln und verhindern, dass "die Menschen gemeinsam auf den Pfaden des Lebens wandeln, ohne Angst vor den Lauern der Zerstörung und des Todes"[2] - wie viel besser wäre eine Welt ohne diese Instrumente des Todes!
Liebe Brüder und Schwestern: Auch in diesem Jahr haben viele Christen an verschiedenen Orten das Osterfest unter starken Einschränkungen gefeiert und konnten in einigen Fällen nicht einmal an den liturgischen Feiern teilnehmen. Beten wir, dass diese Beschränkungen sowie alle Beschränkungen der Glaubens- und Religionsfreiheit in der Welt aufgehoben werden und dass jeder frei beten und Gott loben kann.
Inmitten der vielen Schwierigkeiten, die wir durchmachen, sollten wir nie vergessen, dass wir durch die Wunden Christi geheilt sind (vgl. 1 P 2,24). Im Licht des auferstandenen Herrn werden unsere Leiden verklärt. Wo Tod war, ist jetzt Leben; wo Trauer war, ist jetzt Trost. Indem er das Kreuz auf sich nahm, hat Jesus unseren Leiden einen Sinn gegeben. Und nun lasst uns beten, dass die wohltuende Wirkung dieser Heilung auf die ganze Welt übergreift. Frohe Ostern für alle!