Zur Zeit des Ersten Weltkriegs (1918) übernahm in Mailand eine junge Frau im Alter von nur 36 Jahren die Leitung einer Gruppe junger Frauen, die sich wöchentlich im Bischofspalast trafen, um theologische und soziale Probleme eingehend zu studieren und einen Damm gegen die damals grassierende marxistische Propaganda zu errichten. Diese Erfahrung wurde später in allen italienischen Diözesen wiederholt und brachte viele junge Frauen zusammen, die durch persönliche Ausbildung und Gruppenleben ihre Taufe in vollem Umfang lebten und auch ihre Würde als Frau wiederentdeckten.
Diese Frau - eine echte Pionierin auf dem Gebiet des katholischen Laienwesens zu einer Zeit, als Frauen normalerweise nicht die Vorreiterinnen solcher Initiativen waren - heißt Armida Barelli, eine Verehrerin des Heiligsten Herzens, heute Ehrwürdige Dienerin Gottes. Nach dem Willen von Papst Franziskus, der vor einigen Tagen die Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse ermächtigte, das Dekret über das ihrer Fürsprache zugeschriebene Wunder zu verkünden, wird sie bald seliggesprochen werden.
Mitten in der Welt und in der Kirche
Sein Apostolat im Dienste der Kirche und der italienischen Gesellschaft war wirklich unermüdlich: zunächst in der Katholischen Aktion, dann bei der Gründung des Säkularinstituts der Missionare des Reiches Christi (ISM) zusammen mit Pater Agostino Gemelli und als einer derjenigen, die die bekannteste Katholische Universität Sacro Cuore in Mailand ins Leben riefen und zu ihrer Entwicklung in den ersten dreißig Jahren beitrugen.
Ihr Beispiel als engagierte Laienfrau mitten in der Welt und in der Kirche, die zu den Ehren der Altäre gelangte, gibt der Zeit, in der wir leben, einen weiteren Ansporn, dass die Stimme der Frauen immer mehr Gehör findet, dass sie an den Entscheidungsprozessen teilhaben und dass ihre wichtige Führungsrolle bei der Bildung und Spiritualität der Gemeinschaften anerkannt wird.
Dies waren Forderungen, die unter anderem vor anderthalb Jahren zum Abschluss der Synode über Amazonien aufkamen, nämlich die nach einer aktiven Beteiligung der Frauen an den zahlreichen Aufgaben der Kirche.
Die erste "Muttersynode
Papst Franziskus hat gezeigt, dass er diese Anfragen aus dem synodalen Prozess ernst nimmt: Letzten Monat ernannte er die französische Xaverianerin Nathalie Becquart zur Untersekretärin der Bischofssynode, die erste "Muttersynodale", die an den kommenden Versammlungen mit Stimmrecht teilnehmen wird.
Der Generalsekretär der Bischofssynode, Kardinal Mario Grech, sprach von einem "neuen Schwung im Engagement für eine synodale und missionarische Kirche" und betonte, dass Becquarts Ernennung "uns hilft, uns konkret daran zu erinnern, dass in den synodalen Prozessen die Stimme des Volkes Gottes einen besonderen Platz hat und dass es von grundlegender Bedeutung ist, Wege zu finden, um die wirksame Beteiligung aller Getauften an ihnen zu fördern".
Gemeinsames Taufpriestertum
Vor einigen Wochen wurde der Zugang zum Amt des Akolythen und des Lektorats auf Frauen ausgeweitet, und zwar aufgrund ihrer Teilnahme am gemeinsamen Priestertum. Diese Änderung geht auch auf die Initiative von Papst Franziskus zurück, der mit dem Motu proprio "Spiritus Domini" den ersten Absatz von Kanon 230 des Codex des Kirchenrechts geändert hat.
Dies war auch eine Forderung der letzten Bischofssynode über Amazonien, die es ermöglichte, dem Laienamt einen noch höheren Stellenwert einzuräumen, "der sich wesentlich vom geweihten Amt unterscheidet, das durch das Sakrament der Heiligen Weihe empfangen wird".
Die edelsten Werte der Weiblichkeit
Um beim Thema Frauen zu bleiben: Die Erlaubnis des Papstes an die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, das Fest der heiligen Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen - die zu Beginn des ersten Jahrtausends lebte - am 17. September eines jeden Jahres in den Allgemeinen Römischen Kalender aufzunehmen, blieb nicht unbemerkt.
In dem Apostolischen Schreiben, mit dem er sie am 7. Oktober 2012 zur Doktorin der Kirche ernannte, schrieb der emeritierte Papst Benedikt XVI.: "In Hildegard kommen die edelsten Werte der Weiblichkeit zum Ausdruck: Deshalb wird auch die Präsenz der Frauen in der Kirche und in der Gesellschaft durch ihre Gestalt erhellt, sowohl aus der Perspektive der wissenschaftlichen Forschung als auch des pastoralen Handelns. Ihre Fähigkeit, Menschen anzusprechen, die dem Glauben und der Kirche fern stehen, macht Hildegard zu einer glaubwürdigen Zeugin der Neuevangelisierung".
Kurzum, der Weg der Kirche geht weiter, an der Seite der Frauen, gemeinsam mit den Frauen.