Aus dem Vatikan

Papst Franziskus: Eine ausgestreckte Hand nach China

Die stets heikle Beziehung zwischen dem Heiligen Stuhl und der chinesischen Regierung scheint sich mit der 2018 unterzeichneten Erneuerung des chinesisch-vatikanischen Abkommens über die Ernennung von Bischöfen vorwärts zu bewegen, wenn auch nicht ohne Hindernisse.

Andrea Gagliarducci-19. September 2024-Lesezeit: 4 Minuten
china

Foto: Papst Franziskus betrachtet ein Bild der Chinesischen Mauer während seiner Audienz am 1. Mai 2024. (CNS photo/Vatican Media)

In den kommenden Wochen wird eine Delegation des Heiligen Stuhls nach China reisen, um über die Erneuerung des chinesisch-vatikanischen Abkommens über Bischofsernennungen zu sprechen. Das 2018 unterzeichnete Abkommen wurde erneuert ad experimentum seither alle zwei Jahre, und so sollte es auch diesmal sein.

Der Inhalt des Abkommens, das aufgrund seines vorläufigen Charakters ebenfalls vertraulich bleibt, ist nicht bekannt. Bekannt ist, dass es ein Verfahren für die Ernennung von Bischöfen in China vorsieht, das eine doppelte Zustimmung erfordert: die des Papstes, der obersten Autorität in dieser Frage, und die der chinesischen Regierung, die ihre Zustimmung zur Ernennung neuer Bischöfe geben muss.

Seit 2018 wurden neun Bischöfe nach den Verfahren des chinesisch-vatikanischen Abkommens ernannt. In einigen Fällen gab es tatsächlich Zwang und Mechanismen, die geschmiert werden mussten, wie bei der einseitigen Entscheidung Chinas, Bischof Joseph Shen Bin nach Shanghai zu versetzen. Diese Versetzung scheint in der Vereinbarung nicht vorgesehen gewesen zu sein, aber nur, weil es so etwas wie die Versetzung eines Bischofssitzes nicht gibt: Es ist immer der Papst, der die Ernennung vornimmt.

Außerdem ist die Verteilung der Diözesen noch nicht festgelegt, da China seine eigene Verteilung der Diözesen hat und dazu neigt, diese den Bischöfen aufzuzwingen. In dieser Frage scheint der Heilige Stuhl offen für eine Neuaufteilung zu sein, wobei er die chinesischen Verwaltungseinheiten genauer im Auge behält. 

Die Perspektive von Papst Franziskus

Nach seiner Rückkehr von einer langen Asienreise, die ihn auch nach Singapur vor die Haustür Chinas führte, betonte Papst Franziskus, er sei "glücklich über die Dialoge mit China, einschließlich der Ernennung von Bischöfen, und die Zusammenarbeit mit gutem Willen".

Der Ansatz des Papstes wurde als realistisch bezeichnet. Und tatsächlich war es Papst Franziskus selbst, der die einseitige Ernennung von Bischof Shen Bin in Shanghai korrigierte, indem er sie einige Zeit später selbst vornahm. Ist dies ein naives Manöver oder ein notwendiges Zugeständnis?

Die Befürworter des Abkommens zwischen China und dem Vatikan weisen darauf hin, dass es allen katholischen Bischöfen in der Volksrepublik China überhaupt erst ermöglicht hat, in voller und öffentlicher Gemeinschaft mit dem Papst zu stehen. Sie verweisen auch auf die Tatsache, dass es keine unrechtmäßigen Bischofsweihen gegeben hat und dass acht inoffizielle Bischöfe die Anerkennung durch die chinesischen Behörden beantragt und erhalten haben. Kurzum: Es gibt Fortschritte, und zwei chinesische Bischöfe konnten sogar an der Jugendsynode 2018 und der Synode zur Synodalität 2013 teilnehmen.

Hinzu kommt die Anwesenheit mehrerer chinesischer Pilger bei den Weltjugendtagen sowie der Besuch des Papstes in der Mongolei, bei dem es Beschwerden darüber gab, dass es für chinesische Katholiken schwierig war, die Grenze zu überschreiten, um den Heiligen Vater zu sehen.

Das Abkommen ermöglicht also einen schwierigen, langsamen, aber dennoch unaufhaltsamen Dialog und muss trotz der Rückschläge begleitet werden, wenn man bedenkt, dass das Leben der Kirche in China voranschreitet - am Fest Mariä Geburt wurden in Schanghai sogar 41 Menschen getauft.

Die Lage in China

Dies ist eine optimistische Einschätzung der Realität. Offizielle Quellen sprechen von mindestens 16 Millionen Katholiken in China, was in dem Land des Roten Drachen eine winzige, aber bedeutende Minderheit darstellt.

Die Vereinbarung über die Ernennung von Bischöfen wird voraussichtlich im Oktober um zwei Jahre verlängert, aber allein in diesem Jahr hat sich die Zahl der Bischofsernennungen beschleunigt: drei Ernennungen zu Beginn des Jahres und eine vierte, Joseph Yang Yongjang, der in die Diözese Hangzhou versetzt wurde, wobei zum ersten Mal jemand ernannt wurde, der bereits Bischof war.

Allerdings ist sich jeder der Grenzen des Abkommens bewusst.

Beginnen wir mit der territorialen Frage. Die katholische Kirche in China verfügte früher über 20 Erzdiözesen, 96 Diözesen (einschließlich Macao, Hongkong, Baotou und Bameng), 29 Apostolische Präfekturen und 2 Kirchenverwaltungen. Stattdessen haben die chinesischen Behörden eine Geographie von 104 Diözesen (ohne Macao und Hongkong) geschaffen, die nach den Grenzen der Zivilverwaltung abgegrenzt sind und die Reihen der katholischen Kirche ausschließen, die sie ebenfalls als Erzdiözesen betrachten.

Die Lage der Katholiken in China hat sich jedoch nicht verbessert. Kürzlich wurde Bischof Peter Shao Zumin von der Diözese Yongija-Whenzou in Ostchina verhaftet und unter Hausarrest auf staatlichem Gelände gestellt. Es war nicht das erste Mal, dass der 60-jährige Bischof Shao inhaftiert wurde. Seit 2016 Leiter der Diözese, 2017 inhaftiert und wiederholt schikaniert, wurde Shao vor allem wegen seiner Weigerung, der Patriotischen Vereinigung der chinesischen Katholiken beizutreten, der staatlich geführten Vereinigung, die die katholische Kirche in China offiziell vertritt und vom Heiligen Stuhl unabhängig ist, "in Gewahrsam genommen".Es gibt mindestens drei weitere Diözesen, die seit mehreren Jahren nichts mehr von ihren Bischöfen gehört haben. Bischof Joseph Zhang Weizhu von Xiangxiang wurde am 21. Mai 2021 verhaftet; Bischof Augusti Cui Tai von Xuanhua verschwand ebenfalls im Frühjahr 2021; und Bischof James Su Zhimin von Baoding wurde 1996 verhaftet und ist heute 91 Jahre alt.

Alle diese Bischöfe werden vom Heiligen Stuhl anerkannt, aber nicht von der chinesischen Regierung. Da ist auch der Fall von Thaddeus Ma Daqin, der die Patriotische Vereinigung verließ, als er 2012 zum Bischof von Shanghai ernannt wurde. Auch er landete unter Hausarrest und hat die Diözese kaum noch verwaltet. Daraufhin erwog die chinesische Regierung, einseitig Bischof Shen Bin in Shanghai zu ernennen und ihn aus der Diözese Haimen zu verdrängen.

Der Heilige Stuhl scheint jedoch kompromissbereit zu sein. Bei den jüngsten Ernennungen akzeptierte der Heilige Stuhl in einem Fall die Aufteilung der Pekinger Diözesen und errichtete die Diözese Weifang anstelle einer Präfektur. Er ließ sogar einen Kandidaten zu, der von Peking offenbar schon 2022 ernannt wurde, zumindest laut der Website chinacatholic.cn.

Was will der Heilige Stuhl tun?

Der Heilige Stuhl wünscht sich eine Vertretung in Peking, eine nicht-diplomatische Verbindungsstelle, die die Situation genau verfolgt und hilft, das Abkommen richtig zu interpretieren, um Missverständnisse zu vermeiden. Allerdings scheint die chinesische Seite nicht bereit zu sein, ein nicht-diplomatisches Büro einzurichten. Und wenn es sich um ein diplomatisches Büro handeln würde, müsste der Heilige Stuhl die Beziehungen zu Taiwan drastisch einschränken.

Vorerst sollte die Vereinbarung nicht auf Dauer unterzeichnet werden. Und es ist sicher, dass Parolin und sein Gefolge versuchen werden, an der Vereinbarung herumzubasteln, um die Rechte und Pflichten der Bischöfe und die Rolle des Papstes ihnen gegenüber genauer zu definieren.

Der AutorAndrea Gagliarducci

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.