Aus dem Vatikan

Weisheit, der Weg zur Freiheit

Papst Franziskus hat betont, wie wichtig es ist, die Würde der Person in den Bereichen Kommunikation und künstliche Intelligenz wiederherzustellen.

Ramiro Pellitero-2. März 2024-Lesezeit: 7 Minuten
Weisheit

Angesichts der technologischen Entwicklungen, einschließlich der Fake News und die deepfakes, Wie können wir vollständig menschlich und frei bleiben?

Wie kann wahre Weisheit erlangt werden, wie kann die Menschenwürde gewährleistet werden? Das sind Fragen, die heute in neuen Formaten gestellt werden.

In diesem Monat haben wir drei Lehren des Papstes ausgewählt: seine Botschaft an die Weltkommunikationstag-2024Seine Ansprache an das Dikasterium für die Glaubenslehre und seine Botschaft zur Fastenzeit. Scheinbar disparate Themen, aber der rote Faden ist das Leben und die Sendung der Christen und ihre faszinierende Aufgabe, auch in unserer sich verändernden Welt.

Künstliche Intelligenz, Weisheit und Kommunikation

Das Thema der Botschaft zum 58. Weltkommunikationstag (24-I-2024) lautet: "Künstliche Intelligenz und die Weisheit des Herzens für eine vollständig menschliche Kommunikation".. Sie wirft, wie der Papst betont, ".wie wir ganz und gar menschlich bleiben und den laufenden kulturellen Wandel zum Guten lenken können". Wir dürfen uns, so rät er, nicht von katastrophalen Zukunftsprognosen hinreißen lassen, sondern müssen, wie Guardini 1927 prophetisch gesagt hat, bleiben "empfindlich für den Schmerz, der durch die Zerstörung und das unmenschliche Verhalten in dieser neuen Welt entsteht".und fördern "dass eine neue Menschlichkeit mit tiefer Spiritualität, neuer Freiheit und einem neuen inneren Leben entstehen kann". (Briefe vom Comer See, Pamplona 2013, 101-104).

In Kontinuität mit den Botschaften der vorangegangenen Welttage der Kommunikation (2021-2023) schlägt Franziskus vor, dass wir in diesem Zeitalter, das reich an Technologie und arm an Kommunikation zu sein droht, unsere Überlegungen von der Weisheit des menschlichen Herzens ausgehen müssen. Der Begriff Herz wird hier im biblischen Sinn verwendet, als Sitz der Freiheit und der wichtigen Entscheidungen des Lebens. "Die Weisheit des Herzens ist also jene Tugend, die es uns ermöglicht, das Ganze und die Teile, die Entscheidungen und ihre Folgen, die Fähigkeiten und die Schwächen, die Vergangenheit und die Zukunft, das Ich und das Wir miteinander zu verweben.". Das mag schwierig erscheinen und ist es auch, aber, so fügt der Papst hinzu, "... es ist nicht leicht.Es ist gerade die Weisheit - deren lateinische Wurzel sapere mit Geschmack verwandt ist -, die dem Leben Geschmack verleiht.".

Gleichzeitig warnt er, dass wir von Maschinen und insbesondere von der künstlichen Intelligenz (KI) keine Weisheit erwarten können. Wie ihr ursprünglicher wissenschaftlicher Name zum Ausdruck bringt, maschinelles LernenMaschinen können "lernen" im Sinne von Daten speichern und korrelieren, aber nur der Mensch kann ihnen einen Sinn geben.

Wie alles, was in den Händen des Menschen liegt, ist also auch die künstliche Intelligenz sowohl eine Chance als auch eine Gefahr in den Händen des Menschen, wenn er sie nicht überwindet. "die ursprüngliche Versuchung, wie Gott ohne Gott zu werden". (vgl. Gen 3). Es handelt sich nicht nur um ein Risiko, sondern um die Gefahr, in die der Mensch tatsächlich geraten ist, weil er "..." (Gen 3) wollte.aus eigener Kraft zu erobern, was man stattdessen als Geschenk Gottes annehmen und in der Beziehung zu anderen leben sollte.". Deshalb, so der Nachfolger von Petrus, ist es notwendig, "den Menschen aus der Hypnose zu erwecken, in die er aufgrund seines Allmachtswahns gefallen ist, indem er sich für ein völlig autonomes und selbstbezogenes Subjekt hält, das von allen sozialen Bindungen getrennt und seiner Geschöpflichkeit fremd ist.".

Diese Aussagen sind keine Allgemeinplätze. In der Tat erleben wir von der ersten Phase der KI, den sozialen Medien, bis hin zu den Algorithmen, dass"...".Jede technische Erweiterung des Menschen kann ein Instrument des liebevollen Dienstes oder der feindlichen Beherrschung sein.". Die Website Fake News y deepfakesDie damit verbundenen Manipulationen und Simulationen sind eindeutige Beispiele.

Für eine ethische Regulierung der KI

Was schlägt der Papst vor? Er schlägt vor, zunächst einmal präventiv zu handeln, indem er die "ethische Regulierung, um die schädlichen und diskriminierenden, sozial ungerechten Auswirkungen von Systemen der künstlichen Intelligenz einzudämmen und ihrem Einsatz zur Verringerung des Pluralismus, zur Polarisierung der öffentlichen Meinung oder zur Konstruktion einer einheitlichen Denkweise entgegenzuwirken.".

Er erneuert daher seinen Appell mit der Forderung nach "dass die Staatengemeinschaft zusammenarbeitet, um einen verbindlichen internationalen Vertrag zu verabschieden, der die Entwicklung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz in ihren vielen Formen regelt" (Botschaft zum 57. Weltfriedenstag am 1. Januar 2024, 8).

Zweitens schlägt er vor, in der Menschlichkeit zu wachsen, ohne sich auf eine Welt reduzieren zu lassen, in der das Persönliche zu bloßen Daten wird, die einigen wenigen zugute kommen: dem Markt oder der Macht. Zu diesem Zweck lobt er die Figur des guten Journalismus, der in der Lage ist, die Realität zu vermitteln, und zwar so, dass "... wir in der Lage sind, die Wahrheit zu vermitteln.gibt jedem Menschen die Rolle eines kritikfähigen Subjekts in Bezug auf die Kommunikation selbst zurück.".

Daher sieht er die Notwendigkeit, "Schutz der Professionalität und der Würde der Beschäftigten in der Kommunikations- und Informationsbranche sowie der Nutzer in aller Welt". Er fordert auch die Gewährleistung ethischer Kriterien bei der Information, den Respekt und die Transparenz der Urheberschaft und der Quellen, damit der Pluralismus erhalten bleibt und die Komplexität der Realität dargestellt wird, wodurch die Information "...".nachhaltig"und gleichzeitig"zugänglich"für alle.

Zu diesem Thema erklärt der Papst: "Auf der einen Seite droht das Gespenst einer neuen Sklaverei, auf der anderen Seite die Eroberung der Freiheit.". Es liegt an uns, das Herz mit Freiheit zu nähren, ohne die es keine Weisheit gibt.

Sakramente, Würde und Glaube 

In seiner Ansprache vor der Vollversammlung des Dikasteriums für die Glaubenslehre am 26. Januar erinnerte er sie an ihre Rolle im Sinne der Apostolischen Konstitution Praedikat Evangelium (2022): "Den Papst und die Bischöfe bei der Verkündigung des Evangeliums in der ganzen Welt zu unterstützen, die Integrität der katholischen Glaubens- und Sittenlehre auf der Grundlage des Glaubensgutes zu fördern und zu bewahren sowie angesichts neuer Fragen nach einem immer tieferen Verständnis des Glaubensgutes zu suchen". (Art. 69).

Papst Franziskus hat das Engagement des Dikasteriums bestätigt".auf dem Gebiet der Intelligenz des Glaubens angesichts des epochalen Wandels, der unsere Zeit kennzeichnet". Und in dieser Richtung bot er ihnen Leitlinien für ihre Arbeit an, die sich um drei Worte drehten: Sakramente, Würde und Glaube.

Zunächst zu den Sakramenten, einem Thema, mit dem sich das Dikasterium in letzter Zeit befasst hat (vgl. Gestis verbisque über die Gültigkeit der Sakramente, 31-I-2024; vgl. Franziskus, Ansprache vor der Vollversammlung des Dikasteriums für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, 31-I-2024; vgl., 8-II-2024).

Der Bischof von Rom weist nun darauf hin: "Durch die Sakramente werden die Gläubigen fähig, zu prophezeien und Zeugnis zu geben. Und unsere Zeit braucht in besonderem Maße Propheten des neuen Lebens und Zeugen der Nächstenliebe: Lieben wir also die Schönheit und die heilbringende Kraft der Sakramente und machen wir sie beliebt!"

Zweitens: Würde. Dieses Dikasterium arbeitet auch an einem Dokument über die Menschenwürde. Aus diesem Grund ermutigte er sie, "in der Nähe all derer, die ohne Proklamationen, im konkreten Leben des Alltags, persönlich für die Rechte derer kämpfen und bezahlen, die nicht zählen." (Angelus, 10-X-2023). Auf diese Weise, "Angesichts der verschiedenen und gegenwärtigen Formen der Ausgrenzung oder des Ignorierens anderer, sollten wir in der Lage sein, mit einem neuen Traum von Brüderlichkeit und sozialer Freundschaft zu reagieren, der nicht in Worten bleibt". (enc. Fratelli tutti, 6).

Schließlich, der Glaube. Im Zusammenhang mit dem zehnten Jahrestag der Evangelii gaudium und die Annäherung an das Jubiläum 2025 erinnerte Franziskus an die Worte von Benedikt XVI., als er feststellte, dass der Glaube heute unter den Christen oft nicht mehr als Voraussetzung für das gemeinsame Leben erscheint und sogar häufig geleugnet wird (vgl. Porta fidei, 2). 

Deshalb, so Papst Franziskus, ist es an der Zeit, über einige Fragen nachzudenken: "die Verkündigung und Kommunikation des Glaubens in der heutigen Welt, insbesondere in Bezug auf die jüngeren Generationen; die missionarische Umstellung der kirchlichen Strukturen und der in der Pastoral Tätigen; die neuen städtischen Kulturen mit ihrer Fülle an Herausforderungen, aber auch an neuen Sinnfragen; schließlich und vor allem die zentrale Bedeutung des "Kerygma".' im Leben und in der Sendung der Kirche".

Fastenzeit: eine Zeit der Freiheit

Abschließend sei auf die diesjährige Fastenbotschaft für 2024 (veröffentlicht im Dezember letzten Jahres) verwiesen: "Gott führt uns durch die Wüste in die Freiheit". Die Wüste stellt hier den Weg der Gnade dar, auf dem wir die Liebe Gottes zu uns entdecken oder wiederentdecken können und uns so für eine wahrhaftigere und vollere Freiheit öffnen. 

Die Voraussetzung dafür ist, wie der Papst in seiner Botschaft betont, "die Realität sehen wollen. So wie Gott alles sieht und alles hört (vgl. Ex 3,7-8), so müssen wir auf die Schreie so vieler unserer Brüder und Schwestern in Not hören.  

Das Hindernis, auf das Franziskus mit Blick auf die Geschehnisse auf der Pilgerreise des auserwählten Volkes durch die Wüste hinweist, ist auffällig: die Sehnsucht nach Sklaverei, verbunden mit einem Mangel an Hoffnung. 

Es ist in der Tat eine erstaunliche und seltsame Sehnsucht, die nur durch die egozentrische Tendenz der Sünde - die zum Götzendienst führt -, die Suche nach Sicherheit um jeden Preis, die Tendenz zur Selbsterhaltung und den Rückgriff auf Götzen erklärt werden kann.

"Ansonsten -Franziskus bemerkt- wäre es nicht zu erklären, dass eine Menschheit, die die Schwelle der universellen Brüderlichkeit und den Stand der wissenschaftlichen, technischen, kulturellen und rechtlichen Entwicklung erreicht hat, die fähig ist, die Würde aller zu garantieren, im Dunkel der Ungleichheiten und Konflikte wandelt.".

Und der Nachfolger von Petrus fährt mit der Analogie zwischen unserer Reise und dem Auszug der Israeliten aus Ägypten fort: "...der Auszug der Israeliten aus Ägypten ist eine Reise, die nicht nur eine Reise ist, sondern auch eine Reise, die eine Reise ist.Furchterregender als der Pharao sind die Götzen; wir könnten sie als ihre Stimme in uns betrachten. Sich allmächtig fühlen, von allen anerkannt werden, andere ausnutzen: Jeder Mensch spürt die Verlockung dieser Lüge in sich. Es ist ein ausgetretener Pfad.

Deshalb können wir uns an Geld, an bestimmte Projekte, Ideen, Ziele, unsere Position, eine Tradition und sogar an bestimmte Menschen binden. Diese Dinge werden uns nicht antreiben, sondern lähmen. Anstatt uns zu vereinen, werden sie uns gegeneinander ausspielen.".

Was ist also zu tun? Franziskus schlägt vor: "Es ist eine Zeit des Handelns, und in der Fastenzeit bedeutet Handeln auch Innehalten". Innehalten im Gebet, im Almosen und im Fasten, die wie Weckrufe für ein verkümmertes und isoliertes Herz sind. Und das nicht mit einem traurigen Gesicht (vgl. Mt 6,16), sondern mit einer fröhlichen Miene, offen für Kreativität und Hoffnung. 

Die Botschaft schließt mit besonderen Worten an die Jugendlichen, die aus der Herausforderung stammen, die Franziskus letztes Jahr in Lissabon an sie gerichtet hat: "Suchen und riskieren, suchen und riskieren. In diesem historischen Moment sind die Herausforderungen gewaltig, das Stöhnen ist schmerzhaft - wir erleben einen dritten Weltkrieg in Stücken - aber wir nehmen das Risiko auf uns, zu denken, dass wir nicht in Agonie, sondern in Arbeit sind; nicht am Ende, sondern am Anfang eines großen Spektakels. Und es erfordert Mut, dies zu denken". (Ansprache an Universitätsstudenten, 3-VIII-2023).

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung