Aus dem Vatikan

Papst bei der Chrisam-Messe: "Das Kreuz ist nicht verhandelbar".

Papst Franziskus stand der Chrisam-Messe am Gründonnerstag vor, in der er daran erinnerte, dass "der Herr das Kreuz in seiner ganzen Integrität umarmt hat".

David Fernández Alonso-1. April 2021-Lesezeit: 8 Minuten
chrismal mass papst franziskus

Foto: ©2021 Catholic News Service / US-Konferenz der katholischen Bischöfe.

Am Gründonnerstagmorgen um 10.00 Uhr stand Papst Franziskus am Altar des Stuhls im Petersdom der Chrisam-Messe vor, einer Liturgie, die in allen Kathedralkirchen gefeiert wird. Die Abendmesse wurde jedoch nicht, wie ursprünglich geplant, von Franziskus geleitet, sondern von Kardinal Giovanni Battista Re, dem emeritierten Präfekten der Bischofskongregation und Präsidenten der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika.

Der Heilige Vater stand der Chrisam-Messe vor und konzelebrierte mit einigen Kardinälen und Bischöfen, den Oberen des Staatssekretariats und den Mitgliedern des Presbyterialrats der Diözese Rom. Während der Eucharistiefeier erneuerten die Priester das Versprechen, das sie bei ihrer Weihe gegeben hatten.

Es folgten die Segnung des Krankenöls, des Öls für die Katechumenen und die Taufe.
Im Folgenden veröffentlichen wir die Predigt des Papstes nach der Verkündigung des Heiligen Evangeliums:

"Das Evangelium zeigt uns eine Veränderung in den Gefühlen der Menschen, die auf den Herrn hören. Die Veränderung ist dramatisch und zeigt uns, wie sehr die Verfolgung und das Kreuz mit der Verkündigung des Evangeliums verbunden sind. Das Erstaunen über die gnädigen Worte, die aus dem Mund Jesu kamen, war in den Köpfen der Menschen in Nazareth nur von kurzer Dauer. Ein Satz, den jemand mit leiser Stimme murmelte, ging schleichend "viral": "Ist das nicht der Sohn von Joseph?

Es handelt sich um eine dieser zweideutigen Formulierungen, die beiläufig fallen gelassen werden. Man könnte es verwenden, um mit Freude auszudrücken: "Wie wunderbar, dass jemand von so bescheidener Herkunft mit solcher Autorität spricht". Und ein anderer könnte es benutzen, um verächtlich zu sagen: "Und woher kommt er, für wen hält er sich? Wenn wir uns die
Nun, der Satz wird wiederholt, als die Apostel am Pfingsttag, erfüllt vom Heiligen Geist, beginnen, das Evangelium zu verkünden. Jemand sagte: "Sind nicht alle, die hier sprechen, Galiläer?" (Apg 2,7). Und während einige das Wort aufnahmen, gaben andere sie als Trunkenbolde auf.

Formal scheint es, dass eine Option offen gelassen wurde, aber wenn wir nach den Früchten gehen, enthielten diese Worte in diesem speziellen Kontext einen Keim der Gewalt, der gegen Jesus entfesselt wurde. Es ist eine "motivierende Phrase", wie wenn einer sagt: "Das ist zu viel!" und den anderen angreift oder geht.

Der Herr, der manchmal schwieg oder auf die andere Seite wechselte, ließ diesmal die Bemerkung nicht durchgehen, sondern entlarvte die böse Logik, die sich unter dem Deckmantel des einfachen Dorfklatsches verbarg. "Du wirst mir diesen Spruch sagen: "Arzt, heile dich selbst! Ihr müsst hier in eurem Land dasselbe tun, was ihr in Kapernaum getan habt" (Lk 4,23). "Heile dich selbst...". "Soll er sich doch selbst retten". Da ist das Gift! Es ist derselbe Satz, der dem Herrn bis zum Kreuz folgen wird: "Er hat andere gerettet, er soll sich selbst retten" (vgl. Lk 23,35); "und er soll uns retten", wird einer der beiden Räuber hinzufügen (vgl. V. 39). Der Herr führt wie immer keinen Dialog mit dem bösen Geist, sondern antwortet nur mit der Heiligen Schrift.

Auch die Propheten Elia und Elisa wurden von ihren Landsleuten nicht akzeptiert, wohl aber von einer phönizischen Witwe und einem leprakranken Syrer: zwei Fremde, zwei Menschen einer anderen Religion. Die Fakten sind überzeugend und bewirken das, was Simeon, der charismatische alte Mann, prophezeit hatte: dass Jesus ein "Zeichen des Widerspruchs" (semeion antilegomenon) sein würde (Lk 2,34).

Das Wort Jesu hat die Kraft, das ans Licht zu bringen, was jeder in seinem Herzen trägt, das oft wie Weizen und Unkraut durcheinander ist. Und das führt zu geistigem Kampf. Wenn man die überschwänglichen Gesten der Barmherzigkeit des Herrn sieht und seine Seligpreisungen und das "Wehe euch" des Evangeliums hört, ist man gezwungen, zu unterscheiden und eine Wahl zu treffen. In diesem Fall wurde sein Wort nicht akzeptiert, was die wütende Menge dazu veranlasste, ihm nach dem Leben zu trachten. Aber es war nicht "die Stunde", und der Herr, so berichtet das Evangelium, "ging mitten unter ihnen hindurch und setzte seinen Weg fort" (Lk 4,30).

Es war nicht der richtige Zeitpunkt, aber die Geschwindigkeit, mit der der Zorn und die Grausamkeit des Zorns entfesselt wurden, die in der Lage waren, den Herrn in diesem Moment zu töten, zeigt uns, dass es immer der richtige Zeitpunkt ist. Und das ist es, was ich Ihnen, liebe Priester, heute mitteilen möchte: dass die Stunde der Verkündigung
Die Stunde der Verfolgung und die Stunde des Kreuzes gehören zusammen.

Die Verkündigung des Evangeliums ist immer mit der Umarmung eines konkreten Kreuzes verbunden. Das sanfte Licht des Wortes schafft Klarheit in wohlgesinnten Herzen und Verwirrung und Ablehnung in jenen, die nicht so gesinnt sind. Das sehen wir ständig im Evangelium. Die gute Saat, die auf den Acker gesät wird, bringt Frucht - hundertfach, sechzigfach, dreißigfach -, aber sie erregt auch den Neid des Feindes, der in der Nacht zwanghaft Unkraut sät (vgl. Mt 13,24-30.36-43).

Die Zärtlichkeit des barmherzigen Vaters lockt den verlorenen Sohn unwiderstehlich nach Hause, erregt aber auch die Empörung und den Groll des älteren Sohnes (vgl. Lk 15,11-32).

Die Großzügigkeit des Besitzers des Weinbergs ist ein Grund zur Dankbarkeit bei den Arbeitern der letzten Stunde, aber auch ein Grund für säuerliche Bemerkungen bei den ersten, die sich beleidigt fühlen, weil ihr Herr gut ist (vgl. Mt 20,1-16). Die Nähe Jesu, der mit den Sündern isst, gewinnt Herzen wie das des Zachäus, des Matthäus, der Samariterin..., weckt aber auch Gefühle der Verachtung bei denen, die meinen, sie hätten einen guten Meister (vgl. Mt 20,1-16).
Messe.

Die Großzügigkeit des Königs, der seinen Sohn schickt, weil er glaubt, dass er von den Weinbauern respektiert wird, löst in ihnen eine unermessliche Grausamkeit aus: Wir haben es mit dem Geheimnis der Ungerechtigkeit zu tun, das zur Tötung des Gerechten führt (vgl. Mt 21,33-46). All dies zeigt uns, dass die Verkündigung der Frohen Botschaft auf geheimnisvolle Weise mit der Verfolgung und dem Kreuz verbunden ist.

Der heilige Ignatius von Loyola bringt bei der Betrachtung der Geburt Christi diese Wahrheit des Evangeliums zum Ausdruck, wenn er uns dazu auffordert, zu betrachten und zu bedenken, was der heilige Josef und die Gottesmutter tun: "Wie es ist, zu gehen und zu arbeiten, damit der Herr in großer Armut geboren wird, und nach so vielen Mühen, Hunger, Durst, Hitze und Kälte, Beleidigungen und Beschimpfungen am Kreuz zu sterben; und das alles um meinetwillen. Und dann", so fügt Ignatius hinzu, "bei der Reflexion einen geistlichen Gewinn zu ziehen" (Exerzitien, 116). Welchen Gewinn können wir bei der Betrachtung dieser frühen Gegenwart des Kreuzes - des Unverständnisses, der Ablehnung, der Verfolgung - am Anfang und im Herzen der Verkündigung des Evangeliums für unser priesterliches Leben ziehen? Zwei Überlegungen drängen sich auf.

Zunächst stellen wir mit Erstaunen fest, dass das Kreuz im Leben des Herrn schon zu Beginn seines Wirkens und sogar vor seiner Geburt präsent ist. Sie ist schon in der ersten Verwirrung Marias angesichts der Ankündigung des Engels gegenwärtig; sie ist in der Schlaflosigkeit Josefs gegenwärtig, als er sich gezwungen sieht, seine verlobte Frau zu verlassen; sie ist in der Verfolgung durch Herodes gegenwärtig und in den Nöten, die die Heilige Familie erleidet, wie die so vieler Familien, die aus ihrer Heimat ins Exil gehen müssen.

Diese Realität öffnet uns für das Geheimnis des Kreuzes, das wir schon vorher gelebt haben. Sie führt uns zu dem Verständnis, dass das Kreuz kein nachträgliches, gelegentliches Ereignis ist, das Ergebnis eines Abschnitts im Leben des Herrn. Es stimmt, dass alle, die in der Geschichte gekreuzigt haben, das Kreuz so aussehen lassen, als wäre es ein Kollateralschaden, aber das ist nicht so: Das Kreuz hängt nicht von den Umständen ab.

Warum nahm der Herr das Kreuz in seiner Gesamtheit auf sich? Warum nahm Jesus die ganze Passion auf sich, den Verrat und das Verlassen seiner Freunde schon beim letzten Abendmahl, die unrechtmäßige Verhaftung, den Schnellprozess, das unmenschliche Urteil, das unnötige Übel der unnötigen Ohrfeigen und des Anspuckens...? Wenn die Umstände die rettende Kraft des Kreuzes beeinflussen würden, hätte der Herr nicht alle umarmt. Aber als seine Stunde gekommen war, nahm er das ganze Kreuz auf sich, denn am Kreuz gibt es keine Zweideutigkeit! Das Kreuz ist nicht verhandelbar.

Die zweite Überlegung ist die folgende. Es stimmt, dass das Kreuz etwas mit unserem menschlichen Zustand zu tun hat, mit unserer Begrenztheit und Zerbrechlichkeit. Aber es ist auch wahr, dass am Kreuz etwas geschieht, was nicht mit unserer Schwäche zusammenhängt, sondern der Biss der Schlange ist, die den Gekreuzigten hilflos sieht, ihn beißt und versucht, sein ganzes Werk zu vergiften und zu widerlegen. Es ist ein Biss, der darauf abzielt, jeden Dienst und jedes Opfer der Liebe für andere zu skandalisieren, unbeweglich zu machen und steril und unbedeutend erscheinen zu lassen. Es ist das Gift des Bösen, der immer wieder darauf besteht: Rette dich selbst. Und in diesem grausamen und schmerzhaften Biss, der vorgibt, sterblich zu sein, zeigt sich schließlich der Triumph Gottes.

Der heilige Maximus der Bekenner hat uns gezeigt, dass bei dem gekreuzigten Jesus die Dinge umgekehrt waren: Indem er in das Fleisch des Herrn biss, vergiftete ihn der Teufel nicht - er fand in ihm nur unendliche Sanftmut und Gehorsam gegenüber dem Willen des Vaters -, sondern er verschlang im Gegenteil zusammen mit dem Haken des Kreuzes das Fleisch des Herrn, das für ihn Gift war und für uns das Gegenmittel wurde, das die Macht des Bösen neutralisiert.

Dies sind die Überlegungen. Bitten wir den Herrn um die Gnade, aus dieser Lehre Nutzen zu ziehen: Es gibt ein Kreuz in der Verkündigung des Evangeliums, das ist wahr, aber es ist ein Kreuz, das rettet. Es ist ein Kreuz mit der Kraft des Sieges Christi, das das Böse überwindet, das uns von dem Bösen befreit. Wenn wir es mit Jesus und wie er annehmen, "bevor" wir hinausgehen, um zu predigen, können wir das Gift des Skandals erkennen und zurückweisen, mit dem der Teufel uns vergiften will, wenn ein Kreuz unerwartet in unser Leben tritt.

"Wir aber gehören nicht zu denen, die sich zurückziehen (hypostoles)" (Hebr 10,39), rät uns der Verfasser des Hebräerbriefs. Wir sind nicht empört, weil Jesus nicht empört war, als er sah, dass seine freudige Verkündigung des Heils an die Armen nicht pur erklang, sondern inmitten der Schreie und Drohungen derer, die sein Wort nicht hören wollten.

Wir sind nicht empört, weil Jesus nicht empört war, als er inmitten moralistischer, legalistischer, klerikaler Diskussionen und Kontroversen, die jedes Mal aufkamen, wenn er Gutes tat, Kranke heilen und Gefangene befreien musste. Wir sind nicht empört, denn Jesus war nicht empört darüber, dass er einem Blinden das Augenlicht schenken musste, inmitten von Menschen, die ihre Augen verschlossen, um nicht zu sehen, oder wegschauten.

Wir sind nicht empört, weil Jesus nicht empört war, dass seine Verkündigung des Jahres der Gunst des Herrn - eines Jahres, das die ganze Geschichte umfasst - einen öffentlichen Skandal auslöste, der heute nur die dritte Seite einer Provinzzeitung füllen würde. Und wir sind nicht empört, weil die Verkündigung des Evangeliums ihre Wirksamkeit nicht aus unseren beredten Worten bezieht, sondern aus der Kraft des Kreuzes (vgl. 1 Kor 1,17).

Aus der Art und Weise, wie wir das Kreuz bei der Verkündigung des Evangeliums annehmen - durch Taten und, wenn nötig, durch Worte -, werden zwei Dinge deutlich: dass die Leiden, die um des Evangeliums willen kommen, nicht unsere sind, sondern "die Leiden Christi in uns" (2 Kor 1,5), und dass "wir nicht uns selbst, sondern Jesus als Christus und Herrn verkünden" und "Diener um Jesu willen" sind (2 Kor 4,5).

Ich möchte mit einer Erinnerung schließen. Einmal, in einem sehr dunklen Moment in meinem Leben, bat ich den Herrn um eine Gnade, um mich aus einer schwierigen Situation zu befreien. Ich ging zu einigen Nonnen, um ihnen die Exerzitien zu predigen, und am letzten Tag gingen sie, wie es damals üblich war, zur Beichte. Eine sehr alte Schwester kam, mit klaren Augen, wirklich leuchtend.

Sie war eine Frau Gottes. Am Ende verspürte ich den Wunsch, sie für mich zu bitten, und ich sagte zu ihr: "Schwester, bete für mich, denn ich brauche eine Gnade. Wenn du den Herrn darum bittest, wird er es mir sicher geben". Sie hielt einen langen Moment inne, als würde sie beten, und dann sagte sie mir: "Sicherlich wird der Herr Ihnen die Gnade geben, aber täuschen Sie sich nicht: Er wird sie Ihnen auf seine göttliche Weise geben. Das hat mir sehr gut getan: zu spüren, dass der Herr uns immer gibt, worum wir bitten, aber er tut es auf seine göttliche Weise. Dieser Weg führt über das Kreuz. Nicht aus Masochismus, sondern aus Liebe, aus Liebe bis zum Ende".

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung