Aus dem Vatikan

Familie, Recht und andere Disziplinen

An zwei Studientagen wurde im Rahmen des kirchenweiten Jahres "Amoris Laetitia" das Thema Familienrecht in seinen Beziehungsaspekten aus verschiedenen Disziplinen beleuchtet.

Giovanni Tridente-22. April 2021-Lesezeit: 5 Minuten
santa croce familienkongress

Foto: © 2021 Pontificia Università della Santa Croce.

Die Initiative wurde vom Zentrum für Familienrechtsstudien der Fakultät für Kirchenrecht der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz in Rom organisiert und fand am 19. und 20. April zum Thema "Die relationalen Grundlagen des Familienrechts" statt. Ein interdisziplinärer Ansatz".

Mehr als zweihundert Teilnehmer, die per Streaming aus mehreren Ländern zugeschaltet waren, hörten sich die Beiträge wichtiger Persönlichkeiten aus der akademischen und juristischen Welt an. Rund dreißig Vorträge wurden von den Teilnehmern gehalten.

Am ersten Tag sprach Professorin Susy Zanardo von der Europäischen Universität Rom über die Anthropologie der familiären Beziehungen und gab einen Überblick über die Welt der Zuneigung (Mythen und Modelle) von historischen Epochen bis zur Gegenwart.

Der Wortlaut des Textes

Der Akademiker schlug vor, die "Allianz von Mann und Frau für die Sorge um die Welt" wiederzubeleben und diese Perspektive auf die Heilige Schrift zu stützen. Die sexuelle Differenz ist nicht einfach zufällig, denn es gibt keine Beziehung zur Welt, die nicht durch den Körper vermittelt wird; aber der Körper ist niemals nur organisch", erklärt der Moralphilosoph, "er ist das Zentrum der Erfahrung, die Schwelle zwischen der sichtbaren und der unsichtbaren Welt, ein Gefühl für sich selbst und eine strukturelle Spannung gegenüber dem anderen. Deshalb ist der Leib "immer ein Leib-Wort (logos): er ist nichts ohne das Wort (logos), und doch ist er der einzige Ort, an dem sich das Wort manifestiert", drückt er mit einem schönen Bild aus.

Generative Subjektivität

Von der Università Cattolica del Sacro Cuore Cuore Corazzo in Mailand sprach Professor Francesco Botturi über das Thema der sozialen Subjektivität der Familie. Ein scheinbar widersprüchlicher Titel, außer um zu erklären, wie die menschliche Subjektivität im Grunde eine "generative Subjektivität" ist, weil sie "generiert werden muss, um zu sich selbst zu kommen", aber auch, weil sie, sobald sie "reif und mit sich selbst versöhnt" ist, fähig wird, "ihrerseits zu generieren".

Und hier wird die "anthropologische Zentralität der Familie" verankert, so der Professor, "als Ausdruck der generativen relationalen Identität des Menschen, in deren Liebe die Freiheit des Ich-Du des Paares Gestalt annimmt; die Treue des Wir der stabilen Beziehung; die Erzeugung des Dritten als er/sie/es/sie".

Der Mensch und die Familie, Ebenbild Gottes

Der dritte Vortrag wurde von Blanca Castilla de Cortázar von der Madrider Niederlassung des Päpstlichen Theologischen Instituts für die Wissenschaften von Ehe und Familie gehalten, die den theologischen Aspekt der familiären Beziehungen darstellte und dabei - auch mit Hilfe der Kirchenväter und des Lehramtes des heiligen Johannes Paul II - zu der in der Dreifaltigkeit zum Ausdruck kommenden Synthese gelangte, da die wichtigsten familiären Bindungen (Vaterschaft, Mutterschaft, Kindschaft) alle relational sind.

Der Professor wies jedoch darauf hin, dass "man die Analogie mit ihren Ähnlichkeiten und Unterschieden richtig anwenden muss, ohne eine exakte Symmetrie vorzutäuschen und ohne zu versuchen, Modelle der Familie oder der menschlichen Gesellschaft auf Gott zu projizieren". Vielmehr müssen wir das Gegenteil tun: "sehen, wie sich das Bild Gottes im Menschen und in der menschlichen Familie verwirklicht".

Inhärent rechtliche Realitäten

Professor Carlos José Errázuriz, Professor für Kirchenrecht an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz, sprach über die "Beziehung zwischen der Familie und dem Recht" und ging dabei von der Prämisse aus, dass die Familie und vor allem die Ehe, die ihre Grundlage bildet, "von Natur aus juristische Realitäten sind".

In diesem Sinne ist es notwendig, langfristige Maßnahmen zur "Festigung und Förderung" der wahren Familienidentität zu überdenken, und zwar durch "gesellschaftliche Prozesse der Anerkennung und Förderung der auf der Ehe beruhenden Familie", und sei es nur, indem man sich auf die zahlreichen Erfahrungen stützt, in denen "dieser wahre Sinn für Gerechtigkeit in den familiären Beziehungen wahrgenommen und gelebt wird", in deren Mittelpunkt die Person-Mann und Person-Frau der Ehegatten in einer Beziehung der gegenseitigen zwischenmenschlichen Liebe steht.

Zu den Wurzeln einer Ehe und einer Familie zurückkehren

Professor Héctor Franceschi, Direktor des Zentrums für juristische Studien über die Familie und Leiter des Organisationskomitees der Konferenz, erläuterte das Familienrecht der Kirche im Vergleich zu anderen staatlichen Systemen. Der Referent ging von der Erkenntnis aus, dass "die menschliche Identität seit einiger Zeit auf eine individualistische Option reduziert wird, die sich sogar im Laufe der Zeit verändert". Es ist daher notwendig, "auch aus rechtswissenschaftlicher Sicht" die Bedeutung der "Komplementarität von Mann und Frau" zu überdenken, insbesondere in Bezug auf die Ehe.

Angesichts der Schwierigkeit des Dialogs und der Verwirrung, die oft in den Debatten über diese Themen entsteht, schlägt Franceschi vor, nicht so sehr eine Vision der "traditionellen Ehe" wiederzuentdecken, sondern zu den Wurzeln der "Realität des Ehe- und Familienlebens" zurückzukehren. Und so "eine gemeinsame Sprache in dem, was den Menschen von Natur aus gemeinsam ist", wiederzuentdecken, einschließlich der familiären Beziehungen in ihren wesentlichen Elementen.

Die individualistische Sicht auf das Soziale

Adriana Neri, von Beruf Rechtsanwältin, konzentrierte sich in ihrem Vortrag auf die Probleme des zivilen Familienrechts, einschließlich der Tatsache, dass nach zahlreichen Gesetzesreformen - zum Beispiel in Italien - eine andere Konfiguration der Institution Familie erreicht wurde, die sich "mehr auf die Bedeutung der Rechte der Individuen" konzentriert, die sie bilden, im Gegensatz zu dem, was in der Vergangenheit geschah, als die Familie in ihrer eigentlichen sozialen Funktion verstanden wurde.

Die Lösung für dieses Abdriften kann nach Ansicht des Juristen in der Wiederentdeckung der authentischen sozialen Vision der Familie liegen, die, auch wenn sie der Entwicklung der Zeit angepasst ist, "ihre Funktion bewahrt", die sich immer auf die "Verfolgung von Interessen von allgemeiner Bedeutung" bezogen hat, die in der Tat für einen Staat von Interesse sind, der sich selbst als sozial bezeichnet.

Die Beziehungswerte der Familie

Den Abschluss der Konferenz bildete ein Bericht des Soziologen Pierpaolo Donati von der Universität Bologna, der über das soziale Genom der Familie und ihre Beziehungswerte sprach, ausgehend vom Menschen als "passives Subjekt der Beziehung".

In diesem Zusammenhang "ist die Familie ein Beziehungsgut und bringt Beziehungsgüter hervor", erklärt Donati, und daraus folgt, dass "Liebe bedeutet, zu wissen, wie man das Andere hervorbringt, es zu erkennen, es zu empfangen und als Geschenk anzubieten, es als Geschenk zu leben".

Die Rolle, die die Familie selbst in einer globalisierten Gesellschaft einnimmt, ist nach wie vor im Wesentlichen eine "Vermittlungsrolle", vor allem um "persönliche und soziale Tugenden zur Entfaltung zu bringen". Die ständige Destrukturierung der Institution Familie "durch eine Vielzahl von Rechtssystemen", die sie einerseits privatisieren und andererseits verstaatlichen, trägt dazu sicher nicht bei. Familienmediation ist nämlich weder eine private noch eine öffentliche Beziehung, sondern eine gemeinschaftliche". Und das ist es, was auch das Recht wiederentdecken muss, schloss Donati.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung