Welt

Papst vergisst Armenier nicht

Omnes-17. Juni 2016-Lesezeit: 2 Minuten

Vom 24. bis 26. Juni wird Papst Franziskus zu einer apostolischen Reise nach Armenien aufbrechen, die einen neuen Meilenstein in den ökumenischen Beziehungen darstellen soll. Die Reise wird mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung mit dem Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche enden.

- Miguel Pérez Pichel

Die Ankunft von Papst Franziskus in Armenien am 24. Juni ist Teil seines Besuchs in diesem Land. Aufruf zur Evangelisierung in geografischen und existenziellen Randgebieten. Sie ist auch Teil der Notwendigkeit, den ökumenischen Dialog und engere Beziehungen zwischen der katholischen Kirche und der armenisch-apostolischen Kirche zu fördern. In diesem Zusammenhang verkündete Papst Franziskus die Armenischer Ordensmann Sankt Gregor Narek am 12. April 2015 während der Messe zum hundertsten Jahrestag des Völkermords an den Armeniern im Petersdom zum Doktor der Kirche ernannt.

Armenien ist ein Land mit 3.060.631 Einwohnern und einer Fläche von 29.800 Quadratkilometern, das an die Türkei, Georgien, Aserbaidschan und den Iran grenzt. Die armenische Bevölkerung ist überwiegend orthodox. 94,7 % der Bevölkerung gehören der Armenischen Apostolischen Kirche (orthodoxe Tradition) an. 4 % sind katholisch oder protestantisch, 1,3 % sind Jesiden, und es gibt auch eine kleine muslimische Gemeinschaft.

Die Armenische Apostolische Kirche hat ihren Ursprung in der Evangelisierung durch die Apostel Bartholomäus und Thaddäus. Armenien nahm das Christentum als offizielle Religion im Jahr 301 während der Herrschaft von Tiridates III. durch das Werk des Heiligen Gregor des Erleuchters an. Es war somit das erste Land der Welt, das sich als christlich bezeichnete. Im Jahr 428 eroberte das persische Sassanidenreich das Königreich, obwohl es den Armeniern gelang, ihre Religionsfreiheit und eine gewisse Autonomie zu bewahren. Im Jahr 506 nahmen die armenischen Christen den Monophysitismus an. Im 7. Jahrhundert nahm das islamische Kalifat, das auf der arabischen Halbinsel entstanden war, Armenien in Besitz. Nach einem Aufstand im Jahr 780 gelang es Armenien, sich weitgehend von der arabischen Macht zu lösen. 885 erlangte es seine Unabhängigkeit zurück. Von da an hatten die Armenier mit byzantinischen und arabischen Expansionsbestrebungen sowie mit Invasionen von Türken, Mongolen und anderen asiatischen Völkern zu kämpfen. In dieser Situation war das armenische Königreich angesichts der zunehmenden osmanischen Macht im Spätmittelalter erschöpft.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung