Aus dem Vatikan

Unterzeichnung der Charta von Florenz: ein konkretes Engagement für Frieden, Zusammenarbeit und Dialog

Hundert Bischöfe und Bürgermeister aus den Mittelmeeranrainerstaaten trafen sich in Florenz, um gemeinsam darüber zu beraten, wie der Frieden in diesen Gebieten gefördert werden kann. Sie unterzeichneten ein Dokument, das zu einem wirklich friedlichen Weg in die Zukunft anregen soll.

Giovanni Tridente-3. März 2022-Lesezeit: 3 Minuten
Florenz Bischöfe Bürgermeister mediterraneo

Foto: ©2022 Catholic News Service / U.S. Conference of Catholic Bishops.

Die Kriegskatastrophe, die in den letzten Tagen die Grenzen Europas erschüttert und die ganze Welt in Atem gehalten hat, ist in den Hintergrund getreten, aber am vergangenen Wochenende hat sich in Florenz etwas ereignet, dem gerade in diesem historischen Moment mehr Bedeutung beigemessen werden sollte.

Hundert Bischöfe und Bürgermeister aus den Mittelmeeranrainerstaaten - darunter der Erzbischof von Barcelona, der Weihbischof von Madrid und die Bürgermeister von Valencia und Granada - trafen sich zum ersten Mal, um gemeinsam zu erörtern, wie der Frieden in diesen oft vom Krieg gezeichneten Gebieten gefördert werden kann, religiöse Auseinandersetzungen und internationale Rivalitäten, die die Isolation fördern und den Tod verbreiten, wenn wir an die vielen Migranten denken, die im Laufe der Jahre versucht haben, das Mittelmeer in behelfsmäßigen Booten zu überqueren und dann tragisch endeten.

Das zentrale Thema des Friedens

Die Veranstaltung in Florenz war auf Ersuchen der italienischen Bischofskonferenz seit langem geplant worden und fand nur durch einen traurigen Zufall kurz vor dem Ausbruch des Krieges an der russisch-ukrainischen Front statt. Aber es hat viel mit der Gegenwart zu tun, denn das zentrale Thema war und ist eben der Frieden. Zwei Jahre zuvor fand in Bari ein Bischofstreffen statt, an dem auch Papst Franziskus teilnahm, der bei dieser Gelegenheit lautstark bekräftigte, dass Krieg, jeder Krieg, "Wahnsinn ist, ein Wahnsinn, mit dem wir uns nicht abfinden können".

Wie aktuell diese Worte sind und wie bedeutsam es daher ist, dass sich Vertreter der katholischen Kirche und der Verwaltungen der verschiedenen Mittelmeeranrainerstädte zusammengefunden haben, um dauerhafte Wege zum Frieden zu finden, indem sie versuchen, Prozesse des gegenseitigen Dialogs zu "institutionalisieren". Sie sind damit in die Fußstapfen des ehrwürdigen Giorgio La Pira getreten, der in den Jahren unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg in seiner politischen Tätigkeit als Bürgermeister von Florenz die Werte des Evangeliums verkörperte und sich das Mittelmeer als "modernen Tiberiassee" vorstellte.

Alternative Wege zum Krieg

Inmitten eines Krieges mit unvorhersehbaren Folgen ist es umso dringlicher, alternative Wege zum Krieg zu finden und dabei alle Möglichkeiten der Begegnung zu nutzen. Dies ist Sinn und Zweck des in Florenz unterzeichneten Dokuments, einer "Charta", die zu einem wirklich friedlichen Weg in die Zukunft anregen soll, ausgehend von dem wichtigen Kreuzungspunkt und der Verflechtung verschiedener Geschichten, Traditionen und Kulturen, der das Mittelmeer ist.

Doch kommen wir nun zum Inhalt der Charta von Florenz.

Erstens sind sich die Unterzeichner der Vorteile bewusst, die sich aus der "Intensivierung der Zusammenarbeit in ihren eigenen Städten" ergeben, um Gerechtigkeit, Brüderlichkeit, die Achtung der Konfessionen, den Schutz des Planeten und die Grundrechte jedes Einzelnen zu fördern.

Um diese Herausforderungen besser bewältigen zu können, muss die "Vielfalt des Erbes und der Traditionen" als gemeinsames Element der Menschheit (Natur, Umwelt, Kultur, Sprachen, Religionen) anerkannt werden; die Bedeutung der Erziehung junger Menschen zu guten Werten; die Schaffung gemeinsamer Universitätsprogramme; die Anerkennung des universellen Rechts auf Gesundheit und sozialen Schutz; die Dringlichkeit von Lösungen zur Vermeidung eines katastrophalen Klimawandels; die Möglichkeit, neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Politikern, Wissenschaftlern, kulturellen und spirituellen Führern zu initiieren; die Bedeutung der Fürsorge für die Schwachen und diejenigen, die zur Migration gezwungen sind...

Die Charta schließt mit einigen spezifischen Forderungen ("Aufforderungen"), vor allem an die Regierungen aller Mittelmeerländer, "regelmäßige Konsultationen" mit Bürgermeistern, religiösen Vertretern und kulturellen Einrichtungen einzurichten, um sie an Entscheidungen zu beteiligen, die die Zukunft der Gemeinden betreffen.

Sie rufen dann zur Förderung von Bildungsprogrammen auf allen Ebenen auf, "um eine neue universelle Solidarität und eine aufnahmefähigere Gesellschaft zu erreichen", und zur Förderung von Initiativen zur Stärkung der Brüderlichkeit und der Religionsfreiheit. Schließlich rufen sie zu einer stärkeren internationalen Zusammenarbeit auf, um eine "gerechtere Aufteilung der wirtschaftlichen und natürlichen Ressourcen" zu erreichen.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung