Kultur

Die Jungfrau Maria, Unsere Liebe Frau, Mutter Gottes und Mutter der Kirche

Die Jungfrau Maria, die Muttergottes, hat in der Frömmigkeit der frühen Christen immer einen herausragenden Platz eingenommen.

Geraldo Luiz Borges Hackman-1. November 2017-Lesezeit: 9 Minuten
Die Jungfrau Maria.

Seit Beginn des Bestehens der Kirche hat die Jungfrau MariaDie Gottesmutter hat in der Frömmigkeit der frühen Christen immer einen herausragenden Platz eingenommen. Und so ist es auch heute noch. Das Dokument von Puebla (1979) erkennt die herausragende Stellung der Marienverehrung in der Religiosität der lateinamerikanischen Bevölkerung an und bekräftigt, dass die Heilige Jungfrau Maria es Sektoren des Kontinents, die von der direkten Seelsorge nicht erreicht wurden, ermöglicht hat, mit der katholischen Kirche verbunden zu bleiben, da die Marienverehrung oft "das starke Band war, das Sektoren, denen es an angemessener Seelsorge fehlte, an die Kirche gebunden hat" (Puebla, Nr. 284).

Diese Bedeutung kommt nicht von ihr selbst, sondern ist die Frucht der Rolle, die sie in der Heilsgeschichte gespielt hat, indem sie die Mutter Gottes wurde (Konzil von Ephesus, 431). In diesem Sinne reflektieren die folgenden Zeilen die Orientierung, die das Zweite Vatikanische Ökumenische Konzil der Marienverehrung gegeben hat, sowie zwei jüngere päpstliche Lehramtstexte, nämlich die der Päpste Paul VI. und Johannes Paul II.

Die Jungfrau Maria im Vatikanum II

Die Ausstellung der Vatikanisches II. Ökumenisches Konzil (1962-1965) über die Muttergottes findet sich im achten Kapitel der Dogmatischen Konstitution Lumen GentiumDie selige Jungfrau Maria, Mutter Gottes, im Mysterium Christi und der Kirche. In diesem Titel kommt die Absicht des Konzils in Bezug auf die Mariologie klar zum Ausdruck: Die Mutter Gottes wird nicht isoliert betrachtet, als wäre sie eine eigenständige Person in der Heilsgeschichte, sondern innerhalb des Geheimnisses Jesu Christi, ihres Sohnes, und der Kirche, was ihre christozentrische und ekklesiologische Ausrichtung zeigt. Hier zeigt sich, dass sowohl eine maximalistische Interpretation der marianischen Theologie, die eine vom kirchlichen Gottesdienst losgelöste Marienverehrung aufrechterhält, als auch eine minimalistische, die die Marienverehrung im Leben der Kirche zurückdrängen wollte, überwunden worden sind. 

Dieses Kapitel soll nicht alles aufzählen, was über die Jungfrau Maria gesagt werden kann, und auch nicht die Kontroversen zwischen den verschiedenen Strömungen der Mariologie lösen, sondern eine nüchterne und solide Darstellung geben, die die Mutter Gottes in das Heilsgeheimnis einfügt, aus dem sich ihre persönlichen Vorrechte und Privilegien ableiten. Der Text des Konzils selbst erklärt diese Absicht: "[Das Konzil] beabsichtigt, sowohl die Rolle der Heiligen Jungfrau im Geheimnis des fleischgewordenen Wortes und des mystischen Leibes als auch die Pflichten der Menschen, insbesondere der Gläubigen, sorgfältig zu erklären" (Lumen Gentium, n. 54).

Die marianischen Geheimnisse verstehen

Es stimmt, dass das Zweite Vatikanische Konzil keinen quantitativen Zuwachs der kirchlichen Lehre über die Gottesmutter gebracht hat, da man sich weigerte, das Dogma der "Mittlerin" zu definieren; aber es gibt einen qualitativen Fortschritt, da der Text eine nüchterne und solide marianische Darstellung begünstigt, die sich direkt auf die Quellen der Theologie stützt und im Licht des zentralen und vollständigen Geheimnisses der Kirche verstanden wird, was zu einer Vertiefung der marianischen Lehre führt. Der konziliare Text legitimiert den Wert der Tradition und des Lehramtes der Kirche, die zusammen mit der Heiligen Schrift als Grundlage für den Fortschritt der Mariologie dienen.

Daher privilegiert der Text des Kapitels die Jungfrau Maria aus einer historisch-salvatorischen Perspektive und lässt die theologisch-spekulative Ausrichtung beiseite, wie der Text des Kapitels erklärt: Das Konzil hat nicht die Absicht, "eine vollständige Lehre über Maria vorzuschlagen oder die Fragen zu lösen, die von der Forschung der Theologen noch nicht vollständig geklärt worden sind" (Lumen Gentium, n. 55). Kurz gesagt, der Text dieses Kapitels vertieft das Verständnis der marianischen Geheimnisse und will sich nicht mit der Darlegung strittiger theologischer Fragen aufhalten.

Das Zweite Vatikanische Konzil stellt Maria als den Idealtypus der Kirche als Jungfrau und Mutter dar, weil sie aufgrund der Gnade der Mutterschaft und der Sendung, die sie in privilegierter Weise mit ihrem Sohn verbindet, und aufgrund ihrer Tugenden eng mit der Kirche verbunden ist (vgl. Lumen Gentium, n. 63). Sie ist das Idealbild der Kirche - der Typus der Kirche - aufgrund ihres Glaubens und ihres Gehorsams gegenüber dem Willen Deus, der es ihr ermöglichte, den Plan Gottes für sie in der Heilsgeschichte zu verwirklichen. Sie ist die "Neue Eva".im Gegensatz zu den "ehemalige Eva".. Maria ist die gehorsame Mutter, während Eva Gott gegenüber ungehorsam ist. Maria zeugte den Sohn Gottes, den Urheber neuen Lebens, während die Sünde durch Eva in die Welt kam.

Der "Marialis Cultus" von Paul VI.

Am 2. Februar 1974 veröffentlichte Papst Paul VI. das Apostolische Schreiben Marialis Cultus -Die Verehrung der Heiligen Jungfrau Maria", die Leitlinien für die richtige Ordnung und Entwicklung der Verehrung der Heiligen Jungfrau Maria aufzeigen und auch auf eine erneuerte marianische Theologie hinweisen soll, die die Bedeutung Marias für die Kirche wieder entdeckt. Ziel des Schreibens ist daher die "richtige Ordnung und Entwicklung des Kultes der seligen Jungfrau Maria", der Teil des christlichen Kultes ist, wie der Papst schreibt: "Die von Uns gewollte Entfaltung der Verehrung der heiligen Jungfrau, eingefügt in den Kanal des einzigen Kultes, den man mit Recht 'christlich' nennt, weil er in Christus seinen Ursprung und seine Wirksamkeit hat, in Christus seinen vollen Ausdruck findet und durch Christus im Geist zum Vater führt, ist ein kennzeichnendes Element der echten Frömmigkeit der Kirche" (Einleitung).

Noch in der Einleitung erinnert Papst Paul VI. an seine eigenen Bemühungen zur Förderung der Marienverehrung (er schrieb ein spezielles Dokument über den Rosenkranz mit dem Titel Christi Matri Rosariivom 15. September 1966, in dem er den 4. Oktober, den Monat, der der Jungfrau Maria geweiht ist, zum Gebetstag für den Frieden erklärt, um ihre Fürsprache für den Weltfrieden zu erbitten, und in zwei weiteren Dokumenten empfiehlt er eine echte Marienfrömmigkeit: das Apostolische Schreiben Signum MagnumHomilie des Papstes vom 13. Mai 1967 und die Homilie vom 2. Februar 1965 anläßlich der Kerzenweihe), nicht nur, "um die Empfindungen der Kirche und unseren persönlichen Impuls zu interpretieren, sondern auch, weil eine solche Anbetung - wie man weiß - als ein höchst edler Teil in den Rahmen jener heiligen Anbetung paßt, in der der Gipfel der Weisheit und der Höhepunkt der Religion zusammenlaufen und die daher eine vorrangige Pflicht des Volkes Gottes darstellt".

Das Apostolische Schreiben ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil analysiert Paul VI. die Verehrung der Heiligen Jungfrau Maria unter dem Gesichtspunkt der Liturgie, indem er die Beziehung zwischen Liturgie und Marienfrömmigkeit aufzeigt und damit eine neue Perspektive für die Verehrung der Jungfrau Maria eröffnet, die nicht vom liturgischen Leben der Kirche isoliert werden kann. Der zweite Teil gibt Orientierungen für die Erneuerung der Marienfrömmigkeit, indem er (a) die trinitarische, christologische und ekklesiale Note der Marienverehrung aufzeigt und (b) einige biblische, liturgische, ökumenische und anthropologische Orientierungen für die Verehrung der Jungfrau Maria gibt.

Im dritten Teil gibt er Hinweise auf die frommen Übungen der Angelus Domini und des Heiligen Rosenkranzes. Diese drei Teile des Dokuments geben eine sehr klare Vorstellung von der "richtigen Ordnung" der marianischen Frömmigkeit, die Paul VI. gemäß der im achten Kapitel des Dokuments beschriebenen Orientierung anstrebt. Lumen Gentium. Der Papst wollte dieser neuen Ausrichtung treu sein und gab diese Leitlinien vor, damit die Kirche einerseits die Festlegungen des Zweiten Vatikanischen Konzils für die Mariologie in die Praxis umsetzen und andererseits der Marienfrömmigkeit in der Kirche mit einem neuen Akzent Kontinuität verleihen kann, ohne sie zu minimieren oder zu übertreiben.

Was den Rosenkranz betrifft, so wollte Papst Paul VI. ihn ebenfalls fördern, indem er das fortsetzte, was seine Vorgänger getan hatten, die diesem Brauch "wachsame Aufmerksamkeit und Sorge" (Nr. 42) gewidmet hatten, und ihn erneuern. So bekräftigt der Papst den evangelischen Charakter des Rosenkranzes (Nr. 44), der den Christen in die harmonische Abfolge der wichtigsten Heilsereignisse der menschlichen Erlösung einfügt (Nr. 45) und als evangelisches Gebet zugleich "ein Gebet mit einer zutiefst christologischen Ausrichtung". (Nr. 46) und begünstigt die Kontemplation, die mit Hilfe der liturgischen Form Geist und Worte in Einklang bringt (Nr. 46). Außerdem ist der Rosenkranz mit der christlichen Liturgie verbunden als "ein Ableger, der aus dem weltlichen Stamm der christlichen Liturgie, dem 'Psalter der Jungfrau', hervorgegangen ist, durch den die Demütigen mit dem 'Lobgesang' und der universalen Fürbitte der Kirche verbunden sind" (Nr. 48).

In der Schlussfolgerung des Dokuments reflektiert Papst Paul VI. über den theologischen und pastoralen Wert der Verehrung der heiligen Jungfrau, denn "Die Frömmigkeit der Kirche gegenüber der Heiligen Jungfrau ist ein wesentliches Element des christlichen Gottesdienstes". weil sie tief im geoffenbarten Wort verwurzelt ist und zugleich auf einem soliden dogmatischen Fundament steht und ihre höchste Daseinsberechtigung im unergründlichen und freien Willen Gottes hat (Nr. 56). Als pastoralen Wert hebt Paul VI. hervor, daß "die Frömmigkeit gegenüber der Mutter des Herrn für die Gläubigen eine Gelegenheit zum Wachsen in der göttlichen Gnade wird: das Endziel allen pastoralen Handelns" (Nr. 57).

Aus diesem Grund "erkennt die katholische Kirche aufgrund ihrer jahrhundertealten Erfahrung in der Verehrung der Gottesmutter eine mächtige Hilfe für den Menschen auf dem Weg zur Eroberung seiner Fülle" (Nr. 57).

Die "Redemptoris" Mater des heiligen Johannes Paul II.

Die Enzyklika Redemptoris HookPapst Johannes Paul II., veröffentlicht am 25. März 1987, möchte der marianischen Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils Kontinuität verleihen und folgt daher dem Weg, den das achte Kapitel des Lumen Gentium und betont die Gegenwart Mariens im Geheimnis Christi und im Geheimnis der Kirche, denn "Maria ist als Mutter Christi in besonderer Weise mit der Kirche verbunden, die der Herr als seinen Leib eingesetzt hat" (Nr. 5).

Auf diese Weise möchte der Papst sie als "Pilgerin im Glauben" darstellen, die mit dem Volk Gottes geht, vereint mit Jesus Christus, wie er selbst verkündet: "In diesen Überlegungen möchte ich mich jedoch vor allem auf jenen "Pilgerweg des Glaubens" beziehen, auf dem "die Heilige Jungfrau voranging", indem sie ihre Vereinigung mit Christus treu bewahrte. Auf diese Weise erhält das doppelte Band, das die Mutter Gottes mit Christus und mit der Kirche verbindet, eine historische Bedeutung. Es geht hier nicht nur um die Geschichte der Jungfrau Maria, um ihren persönlichen Glaubensweg und um ihren 'besseren Teil' im Heilsgeheimnis, sondern auch um die Geschichte des ganzen Gottesvolkes, um alle, die an derselben Pilgerreise des Glaubens teilnehmen".

Über diese Perspektive hinaus kann dieses Dokument im Lichte der Kategorie der "Präsenz" gelesen werden. Bei der Erläuterung der Bedeutung des von ihm selbst einberufenen Marianischen Jahres hob Johannes Paul II. die Bedeutung der Gegenwart hervor: "Auf der Linie des Zweiten Vatikanischen Konzils möchte ich die besondere Gegenwart der Mutter Gottes im Geheimnis Christi und seiner Kirche betonen. Dies ist in der Tat eine grundlegende Dimension, die sich aus der Mariologie des Konzils ergibt, dessen Abschluss nun mehr als zwanzig Jahre zurückliegt. Die außerordentliche Bischofssynode von 1985 forderte alle auf, dem Lehramt und den Anweisungen des Konzils treu zu folgen. Man kann sagen, daß in ihnen - Konzil und Synode - das enthalten ist, was der Heilige Geist selbst der Kirche in der gegenwärtigen Phase der Geschichte 'sagen' will" (Nr. 48).

Diese beiden Kategorien, sowohl die "Pilgerreise des Glaubens wie die von "Anwesenheit"Die Worte "Marias Leben" finden sich im gesamten Dokument, insbesondere wenn Johannes Paul II. den gesamten Lebensweg Marias von der Verkündigung bis zur Geburt der Kirche in Erinnerung ruft, der sie mit der Heilsgeschichte verbindet. Stefano De Fiores versteht, dass das Wort "Anwesenheit" kommt im konziliaren marianischen Text nicht vor, aber es ist eine Schlussfolgerung, die sich aus den Prämissen des konziliaren Textes und der Gesamtstruktur des achten Kapitels der Lumen Gentium.

Für diesen Autor ist die Kategorie der Gegenwart der rote Faden, der die Enzyklika durchzieht, der Begriff, der die anderen Themen, die in den drei Kapiteln der Enzyklika behandelt werden, miteinander verbindet, obwohl er der Meinung ist, dass der "Glaube an Maria" im Mittelpunkt der Enzyklika steht (De Fiores, S., Anwesenheit. In Id. Maria. Nuovissimo DizionarioBologna: EDB, 2006, 1638-1639).

Das Dokument ist in drei Teile gegliedert: Der erste Teil trägt den Titel Meería im Geheimnis ChristiDer zweite Teil, Die Mutter Gottes im Zentrum der Pilgerkircheund der dritte Teil trägt den Titel Mütterliche Mediation. So wird die Kontinuität mit dem marianischen Text des Zweiten Vatikanischen Konzils deutlich: Er stellt Maria, die Mutter Gottes, in das Mysterium Christi und in das Mysterium der Kirche, einschließlich des Glaubens als der Art und Weise, wie die Jungfrau Maria die Antwort auf die Sendung der göttlichen Mutterschaft lebt, die sie von Gott in ihrem Leben empfangen hat, und die sie zum Typus oder Modell der Kirche macht.

Das dritte Kapitel über die Mittlerschaft Mariens nimmt einen wichtigen Platz in der Enzyklika ein, da Johannes Paul II. den Begriff der Mittlerschaft ausgiebig verwendet, indem er ihn auf die Jungfrau Maria anwendet, in Kontinuität mit der früheren Lehre, und ihm gleichzeitig einen originellen Fortschritt verleiht: durch die Mittlerschaft wird sie als Mutter Gottes im Geheimnis Christi und im Geheimnis der Kirche verortet, ihre Gegenwart im Leben der Kirche wird wirksam verwirklicht und ihr Pilgerweg des Glaubens verstanden.

Dies ist die Perspektive, die Papst Johannes Paul II. der marianischen Spiritualität in der Kirche und ihrer Verehrung in der Kirche gibt: "Aus diesen Gründen wird Maria 'mit Recht von der Kirche mit besonderer Verehrung bedacht; schon seit den frühesten Zeiten ... wird sie mit dem Titel Mutter Gottes geehrt, zu deren Schutz die Gläubigen in allen ihren Gefahren und Nöten mit ihren Bitten Zuflucht nehmen'. Dieser Kult ist etwas ganz Besonderes: Er enthält und drückt dieses tiefe Band der Hingabe aus. bestehende zwischen der Mutter Christi und der Kirche. Als Jungfrau und Mutter ist Maria für die Kirche ein "immerwährendes Vorbild".

Man kann also sagen, dass Maria, die im Geheimnis Christi gegenwärtig ist, vor allem in dieser Hinsicht, d. h. als Modell oder vielmehr als "Figur", auch im Geheimnis der Kirche ständig gegenwärtig ist. In der Tat wird auch die Kirche 'Mutter und Jungfrau' genannt, und diese Namen haben eine tiefe biblische und theologische Berechtigung" (Nr. 42).

Schlussfolgerung

Obwohl Papst Benedikt XVI. keinen Text geschrieben hat, der speziell dem Thema der Jungfrau Maria gewidmet ist, hat er doch in der Enzyklika Deus caritas estdie am 25. Dezember 2005 veröffentlicht wurde, widmet am Ende des Dokuments eine Ausgabe der Jungfrau Maria, in der sie über die Tugenden und das Leben der Jungfrau Maria im Lichte der Magnificat. So ist sie eine demütige Frau; sie ist sich bewusst, dass sie zum Heil der Welt beiträgt; eine Frau der Hoffnung und des Glaubens; ihr Leben ist vom Wort Gottes durchwoben, sie spricht und denkt mit dem Wort Gottes - "das Wort Gottes ist wahrhaftig ihr eigenes Haus, von dem sie mit aller Selbstverständlichkeit ausgeht und eintritt" -; schließlich ist sie eine Frau, die liebt (Deus Caritas est, n. 41).

Wir schließen diese Zeilen mit demselben Gebet, mit dem Benedikt XVI. seine Enzyklika beendet: "Heilige Maria, Mutter Gottes, du hast der Welt das wahre Licht geschenkt, Jesus, deinen Sohn, den Sohn Gottes. Sie haben sich ganz dem Ruf Gottes hingegeben und sind so zur Quelle der Güte geworden, die von ihm ausgeht. Zeigen Sie uns Jesus. Führe uns zu ihm. Lehre uns, ihn zu kennen und zu lieben, damit auch wir zur wahren Liebe fähig werden und Quellen lebendigen Wassers inmitten einer durstigen Welt sind" (Deus Caritas est, n. 42).

Der AutorGeraldo Luiz Borges Hackman

Theologische Fakultät der Päpstlichen Katholischen Universität von Rio Grande do Soul (PUCRS), Brasilien ([email protected])

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung