Professor Contreras Peláez, Professor für Rechtsphilosophie an der Universität Sevilla, behauptet, dass Spanien nur in den Jahren 1918 und 1939 aufgrund der "Spanischen Grippe" und der Opfer des Bürgerkriegs an Bevölkerung verloren hat. Dies geschah auch in den Jahren 2012 und 2013, einem Zeitraum, in dem die Zahl der Einwohner um 2,6 Millionen zurückging, und zwar nicht mehr aus konjunkturellen Gründen wie damals, sondern als etwas Strukturelles und Dauerhaftes. Alejandro Macarrón fügt hinzu, dass wir mit einer Fruchtbarkeitsrate von 1,26 Kindern pro Frau im Jahr 2013 40 % unter der "Ersatzrate" (2,1) liegen. Andererseits bekommen spanische Frauen ihr erstes Kind erst im Alter von 31,8 Jahren, und das Durchschnittsalter der Spanier ist mit 41,8 Jahren inzwischen recht hoch.
Der Rückgang der Bevölkerungszahlen wird sich in den nächsten zehn Jahren fortsetzen. Dies geht sogar aus dem UN-Bericht "World Population Prospects 2015" hervor, der vor den negativen Auswirkungen eines solchen demografischen Wandels auf das Wirtschaftswachstum warnt. Es gibt eine starke Rückkopplung zwischen Wirtschaftskrise und demografischer Krise: Je schlechter es der Wirtschaft geht, desto weniger Anreize gibt es für das Kinderkriegen; und je mehr die Mutterschaft in den Schatten gestellt wird, desto schlechter geht es der Wirtschaft.
Es muss aber auch der Zusammenhang zwischen Familienstabilität und Geburtenrate beachtet werden. Und umgekehrt, zwischen Familienkrise und demografischem Winter. Die Ehe ist das ideale Ökosystem für die Zeugung und Erziehung von Kindern. In den Vereinigten Staaten haben die chinesisch-amerikanischen Forscher J. Zhang und X. Song zeigte, dass verheiratete Paare eine viermal höhere Fruchtbarkeitsrate haben als unverheiratete Paare. Die für die Ehe charakteristische Bindung und Stabilität beeinflusst ihr Fortpflanzungsverhalten, das in der amourösen Volatilität eines eheähnlichen Paares kaum vorhanden ist, was Investitionen in "dauerhafte Güter" wie Kinder sehr viel unwahrscheinlicher macht. Eine Gesellschaft mit wenigen stabilen Ehen wird auch eine Gesellschaft mit wenigen Kindern sein.
Häufig hört man, dass die niedrige Geburtenrate und die Zunahme außerehelicher Geburten, die Abwertung der Ehe und die hohen Scheidungsraten lediglich gesellschaftliche Trends sind, die nur vom Staat bestätigt werden können. Das Gesetz ist jedoch nicht neutral. Der Gesetzgeber kann nicht untätig bleiben und auch nicht zur fortschreitenden Degradierung der Familie beitragen, sondern muss die Ehe fördern und Trennungen so weit wie möglich vermeiden, vor allem, weil es in Spanien den Anschein hat, als ob das Kinderkriegen als eine private Laune betrachtet wird. Wirtschaftliche Maßnahmen zur Stimulierung der Geburtenrate werden in erster Linie darin bestehen, die Fruchtbarkeit - durch Steuern, Lohn- oder Rentenleistungen - für ihren Beitrag zur Zukunft Spaniens zu belohnen.
Es reicht nicht aus, zu glauben, dass eine Verstärkung der Einwanderungsströme die Lösung für das Drama der umgekehrten demografischen Pyramide ist.
Andererseits muss dringend an die Eigenverantwortung des Einzelnen appelliert werden: Wir können nicht erwarten, dass der Staat unsere Grundbedürfnisse löst.
Ich schlage einen Dekalog zur Stärkung von Ehe und Familie vor, um die Grundlagen für eine korrekte Förderung der Geburtenrate in Spanien zu schaffen:
1. eine neue Regelung der Abtreibung, die sich an das polnische Gesetz anlehnt und deren Einführung 1993 zu einem Rückgang der Zahl der Abtreibungen von über 100.000 zu Beginn der 80er Jahre auf weniger als 1.000 Mitte der 90er Jahre führte. Das Bundesverfassungsgericht hat in einem kürzlich ergangenen Urteil bestätigt, dass das ungeborene Kind ein Familienmitglied ist. Die Welt ist Gott fremd, wenn wir nicht empfänglich sind für das Geschenk und die Weitergabe des Lebens.
2. Aufhebung des "Express-Scheidungs"-Gesetzes, um einen Konsens zwischen den Ehegatten zu schaffen und genügend Zeit zum Nachdenken über die Bewertung der negativen Auswirkungen der Scheidung auf die Kinder zu geben.
3. Schaffung eines öffentlichen Netzes von Familienberatungsstellen, deren Hauptziel die Förderung der Familie und nicht ihre Auflösung ist.
4. Angebot eines Unterrichtsfachs zur Vorbereitung auf das Familienleben in der Sekundarstufe, das in der Lage ist, das Bewusstsein für die gesellschaftliche Bedeutung der Familie und die Geburtenrate zu schärfen und den schädlichen Auswirkungen einer weit verbreiteten Gender-Ideologie entgegenzuwirken.
5. Schaffung eines Familienministeriums, um das Engagement des Staates für die Stärkung der Familien institutionell sichtbar zu machen. Solche Ministerien gibt es in vielen europäischen Ländern.
6. Einführung von Berichtigungskoeffizienten bei der Berechnung der beitragspflichtigen Rente nach dem Grundsatz "je mehr Kinder, desto mehr Rente", einem Grundsatz der Gerechtigkeit, da Eltern der Gesellschaft künftige Beitragszahler zur Verfügung stellen.
7. Zahlung des Sozialversicherungsbeitrags für jedes Kind durch den Staat während eines noch festzulegenden Zeitraums für Frauen, die ihre Erwerbstätigkeit aufgeben, nachdem sie Mutter geworden sind.
8. Steuerliche Absetzbarkeit der Kosten für Familienbetreuer, Kinderbetreuung und andere kinderbezogene Ausgaben sowie die Übernahme flexibler Arbeitszeiten durch Unternehmen entsprechend den Bedürfnissen von Arbeitnehmern mit Kindern.
9. Erhöhung der Einkommenssteuerabzüge für minderjährige Kinder und Senkung der Grunderwerbssteuer für Familien mit minderjährigen Kindern sowie der Grundsteuer für Familien mit Kindern.
10. Ausarbeitung eines umfassenden Plans zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie eines umfassenden Plans zur Unterstützung von Müttern, der finanzielle und soziale Hilfe für schwangere Frauen in Not beinhaltet.