Aus dem Vatikan

Papst lanciert globalen Bildungspakt neu

Giovanni Tridente-1. November 2020-Lesezeit: 5 Minuten


Mit Kreativität und Mut für einen Weg der Hoffnung eintreten

Anderthalb Jahre nach dem ersten Appell ist Papst Franziskus zurückgekehrt, um den Globalen Bildungspakt wiederzubeleben, um eine einladendere, gerechtere und solidarischere Welt zu schaffen, die bei der Bildung der neuen Generationen ansetzt.

Die Herausforderung anzunehmen, die uns die Geschichte stellt, und gemeinsam einen globalen Bildungspakt zu unterzeichnen, der darauf abzielt, über die unmittelbare Situation individueller und spezifischer sozialer Notlagen hinauszublicken, den Menschen wieder in den Mittelpunkt zu stellen und so eine nachhaltige Zukunft für jedes Mitglied der Menschheitsfamilie aufzubauen. In diesen wenigen Zeilen lässt sich die große, zweifellos prophetische Zukunftsperspektive zusammenfassen, die auf der von Papst Franziskus vor mehr als einem Jahr angestoßenen Bildungsnotwendigkeit beruht. Am 12. September 2019 appellierte der Heilige Vater mit einer Botschaft an alle Vertreter der ErdeZiel der Europäischen Kommission ist es, jeden zu ermutigen, seinen Beitrag zu einem Bereich zu leisten, der für künftige Generationen so wichtig ist wie die Bildung.

Im Nachhinein stellt man fest, dass dieses Thema eine Vision darstellt, die während des gesamten Pontifikats bereits mehrfach zum Ausdruck kam, insbesondere in der Struktur des Apostolischen Schreibens Evangelii gaudium und in der Enzyklika Laudato si'die sich aus naheliegenden Gründen auf die Orientierungen des Konzils und der nachkonziliaren Zeit beziehen.

Bereits Benedikt XVI...

Wie könnten wir es versäumen, in diesem Sinne an den großen Beitrag zu erinnern, den Benedikt XVI. in seinem Lehramt bereits geleistet hat. Im Jahr 2008 wurde die berühmte Brief an die Diözese und die Stadt Rom "über die dringende Aufgabe der Bildung, in dem er Nähe und Vertrauen, die aus der Liebe erwachsen, als Schlüssel für eine authentische Erziehung nennt, die von der grundlegenden Erfahrung in der Familie ausgeht. Ratzinger scheute nicht davor zurück, zu sagen, dass die Verantwortung, auch wenn sie in erster Linie eine persönliche ist, auch eine "eine Verantwortung, die wir gemeinsam tragen, als Bürger der gleichen Stadt und der gleichen Nation, als Mitglieder der menschlichen Familie und, wenn wir gläubig sind, als Kinder des einen Gottes und Glieder der Kirche".

Francisco...

Aus dem programmatischen Dokument des Pontifikats von Papst Franziskus, Evangelii gaudium, geht klar hervor, dass die Aufgabe des missionarischen Einsatzes, der alle zur Verkündigung des Evangeliums aufruft, eindeutig ist "an allen Orten, zu jeder Zeit, ohne Verzögerung, ohne Abscheu und ohne Angst".die "Mystik" des Zusammenlebens zu entdecken und weiterzugeben und echte Brüderlichkeit zu erleben. In Laudato si' wird sehr deutlich auf die Bildung verwiesen, und es ist notwendig, integrative Gemeinschaften zu schaffen, die es verstehen, zuzuhören und einen konstruktiven Dialog zu führen, indem sie Prozesse des Austauschs und der Veränderung in Gang setzen, um den künftigen Generationen eine Zukunft der Hoffnung und des Friedens zu garantieren.

All diese Aspekte sind in der dritten Enzyklika vor einigen Wochen noch deutlicher zutage getreten, Fratelli tutti, wo, gestützt auf die reiche Tradition der Die Soziallehre der Kirche, Die Komplexität der menschlichen Angelegenheiten mit ihren dunklen Punkten und Dramen wird mit einem Licht der Hoffnung projiziert, das von einer besseren Zukunft für alle Bewohner der Erde träumt, die Kinder desselben Vaters und somit Brüder und Schwestern sind.

Der Globale Pakt

Die Botschaft, mit der der Papst 2019 zu einem globalen Bildungspakt einlädt, legt weder eine konkrete Aktion noch ein Programm fest, aber man könnte sagen, dass sie einen Prozess einleitet, zu einem Engagement aufruft und zu einem Bündnis einlädt. Kurzum, er ruft alle Menschen guten Willens, die sich dazu berufen fühlen, dazu auf, trotz ihrer gegenseitigen Unterschiede ihre Kräfte in den Dienst eines gemeinsamen Projekts zu stellen. Der Papst spricht ausdrücklich von einem Dorf der Bildung, in dem "Die Verpflichtung, ein Netz menschlicher und offener Beziehungen zu schaffen, wird in der Vielfalt geteilt", nachdem sie zuvor den Boden "für die Diskriminierung durch Einführung der Brüderlichkeit" bereitet hatten.

Noch in diesem Dorf -"Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen".Franziskus sagt - in Anlehnung an ein afrikanisches Sprichwort -, dass es möglich sein wird, die Bildung an alle Komponenten der Person anzupassen: an das Studium und das Leben, an die Lehrer, die Studenten, die Familien und die Zivilgesellschaft, mit allen intellektuellen, künstlerischen, sportlichen, politischen und unternehmerischen Ausdrucksformen...

Der vom Papst vor mehr als einem Jahr gestartete Impuls erinnerte schließlich an "den Mut, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen", "den Mut, die besten Energien mit Kreativität und Verantwortung einzusetzen" und "den Mut, Menschen auszubilden, die bereit sind, sich in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen".

Ein neuer Anstoß 

Die Idee war, in Rom Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zusammenzubringen, die auf globaler Ebene Verantwortung tragen und denen die Zukunft der jungen Menschen am Herzen liegt, um gemeinsam darüber nachzudenken, wie "Transformationsprozesse" eingeleitet und Lösungen gefunden werden können, die zu einem "solidarischen Humanismus führen, der den Hoffnungen der Menschen und dem Plan Gottes entspricht".

Diese Veranstaltung sollte am 14. Mai dieses Jahres stattfinden, wurde aber aus Gründen, die mit der Coronavirus-Pandemie zusammenhängen, verschoben. 

Am 15. Oktober wurde mit einer von der Kongregation für das katholische Bildungswesen koordinierten Veranstaltung an der Päpstlichen Lateranuniversität die Idee der Globaler Bildungspakt wurde, auch dank der Erfahrungen mit der gesundheitlichen Notlage, noch deutlicher und dringlicher wiederbelebt.

Die Initiative beinhaltete eine Videobotschaft der UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay, die in Bezug auf die Pandemie hervorhob, dass sie "alle bestehenden sozialen Ungleichheiten offenbart", eine Krise, die vor allem die Schwächsten trifft und "eine Globalisierung der Gleichgültigkeit, insbesondere gegenüber den Schwächsten, ausgelöst hat".

Die lang erwartete Die Botschaft von Papst Franziskus. Diese zweite Intervention, dieser "Neustart" anderthalb Jahre später, konnte nicht umhin, Covid-19 zu berücksichtigen, und dass die einleitenden Worte des Heiligen Vaters hier ansetzten: der Gesundheitsnotstand "hat viele der Notfälle und Notsituationen, die wir festgestellt hatten, beschleunigt und verstärkt und viele andere ans Licht gebracht".

Aber der Papst warnt sofort: Gesundheitsmaßnahmen können helfen, aber sie müssen von "einem neuen kulturellen Modell" begleitet werden, das die Würde der menschlichen Person in den Vordergrund stellt.

In diesem Zusammenhang stellt die Bildung - und der Papst wiederholt dies - "eines der wirksamsten Mittel zur Humanisierung der Welt und der Geschichte" dar, "ein natürliches Gegenmittel zur individualistischen Kultur". 

Franziskus spricht daher von einem "ganzheitlichen Weg", einem "gemeinsamen Weg", der zur Überwindung von Einsamkeit und Misstrauen, aber auch von Gleichgültigkeit gegenüber Formen der Gewalt, des Missbrauchs und der Sklaverei, einschließlich der Ausbeutung des Planeten, führt.

Sieben konkrete Ziele

Die Dringlichkeit der Unterzeichnung eines Bildungspakts wird auch von der aktuellen Gesundheitskrise diktiert, so dass der abschließende Appell des Papstes darin besteht, alle in einen "pluralistischen und vielschichtigen Prozess" mit sieben konkreten Zielen einzubeziehen: den Menschen, seine Würde und Einzigartigkeit in den Mittelpunkt zu stellen; auf die Stimme der Kinder, Jungen und Jugendlichen zu hören; die volle Beteiligung von Mädchen und jungen Frauen an der Bildung zu fördern; die Familie als erstes und unverzichtbares Erziehungssubjekt zu betrachten; sich gegenseitig zu erziehen, die Ausgegrenzten und Schwachen aufzunehmen; Wirtschaft und Politik zugunsten des Gemeinwohls und der ganzheitlichen Ökologie zu reformieren; schließlich das gemeinsame Haus vor der Ausbeutung der Ressourcen zu schützen, indem eine nüchternere Lebensweise gefordert und eine echte Kreislaufwirtschaft entwickelt wird. Ein Aufruf zum Mut, zur Kreativität, zur Förderung eines Weges der Hoffnung.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.