Kultur

Religionen und Medien: ein problematisches Verhältnis?

Die Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz in Rom veranstaltete einen interessanten und pluralistischen Studientag über die Darstellung verschiedener religiöser Traditionen in den Medien.

Antonino Piccione-27. Oktober 2023-Lesezeit: 6 Minuten

Foto: Tabelle der Teilnehmer der @PUSC-Sitzung.

"Die Religionen und die Medien. Zwischen Säkularisierung und digitaler Revolution" war das Thema und der Titel des Studientages, der von der ISCOM-Vereinigung und dem Ausschuss "Journalismus und religiöse Traditionen" der Päpstlichen Universität Santa Croce veranstaltet wurde. Am 25. Oktober haben Vertreter verschiedener religiöser Traditionen und Fachleute des Sektors über die Präsenz des Judentums, des Islams, des Christentums und des Hinduismus in der Medienlandschaft nachgedacht, die sich zunehmend in einem sehr dynamischen kulturellen und politischen Kontext befindet.

Nach dem Massaker vom 7. Oktober 2023 in Israel kommt man nicht umhin, über die medialen Auswirkungen des Krieges im Nahen Osten (und in anderen aktuellen und potenziellen bewaffneten Konflikten, die verschiedene Regionen der Welt betreffen) nachzudenken und sich die Frage zu stellen, welche Rolle und Funktion die Religionen in diesen neuen und alten Szenarien haben und wie diese Rolle in den Medien und in den sozialen Netzwerken dargestellt wird. Und das alles jenseits von Zensur, Desinformation und Manipulation, die in Friedenszeiten und erst recht in Kriegszeiten so häufig vorkommen.

Die Rolle von Religion und Kommunikation

Ist die Religion Teil des Problems oder Teil der Lösung? In seiner Eröffnungsrede, Marta Brancatisanoemeritierter Professor für duale Anthropologie an der Päpstlichen Universität Santa Croce, sagte, dass "es weder logisch noch zulässig ist, dem Glauben eine Bedeutung und ein Ergebnis zuzuschreiben, das nicht zugunsten des Lebens ist". Denn "man kann die Wahrheit nicht mit Gewalt in Verbindung bringen". "Es ist notwendig", betonte Brancatisano, "die religiösen Traditionen zu kennen, die heute wie damals die kulturelle Grundlage bilden, auf die sich die Gesellschaften in all ihren Aspekten stützen".

Alessandra CostanteGeneralsekretär des Nationalen Verbandes der italienischen Presse, unterstrich die Bedeutung einer verantwortungsvollen Berichterstattung: "Bei allem Respekt für die verschiedenen Kulturen und religiösen Traditionen sind wir als Journalisten aufgerufen, unsere Rolle und Funktion mit Strenge auszuüben, im Namen der substanziellen Wahrheit der Fakten, auf die wir nicht verzichten können. Vor allem in einer Zeit wie der jetzigen, in der die Gefahr einer Radikalisierung besteht". "Die Religionen sind im 21. Jahrhundert unerwartet in den Mittelpunkt des Interesses gerückt", fuhr er fort. 

Dieser Meinung waren auch die Ariel Di PortoDie Medien sollten zur Kenntnis der verschiedenen religiösen Phänomene in einer zunehmend multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft beitragen", so der ehemalige Oberrabbiner von Turin, der Mitglied der jüdischen Gemeinde von Rom ist. 

Nach demselben Muster, Abdellah RedouaneGeneralsekretär des Centro Culturale Islàmico d'Italia, wies darauf hin, dass "die Medien eine Chance und gleichzeitig eine Bedrohung für die verschiedenen Religionen darstellen. Eine Chance, weil die religiösen Autoritäten in der Lage sind, ihr Wort im öffentlichen Raum zu verbreiten. Eine Bedrohung - so Redouane abschließend -, weil man befürchtet, dass einige Medien die religiösen Gefühle verfälschen könnten, mit einer unbestreitbaren Verbreitung des Säkularismus und der Ablehnung des religiösen Phänomens, was auch immer es sein mag".

Religionsfreiheit und Informationsfreiheit

Einer der runden Tische der Konferenz befasste sich mit der Frage, inwieweit es möglich ist, die Grundsätze der Religionsfreiheit und der Informationsfreiheit zu harmonisieren. Sie scheinen miteinander in Konflikt zu stehen oder unvereinbar zu sein. Doch "man ist nicht völlig frei", so die Meinung von Davide Jona FalcoDer Kommunikationsberater der Union der Jüdischen Gemeinden Italiens (U.C.E.I.): "Wenn man seine Religion nicht ausdrücken und ausleben kann, wenn man nicht das Recht hat, seine Meinung zu äußern und genaue Informationen zu erhalten oder Informationen oder Ideen ohne Einmischung von außen zu vermitteln".

Das Gleichgewicht zwischen Meinungsfreiheit und Religionsfreiheit ist besonders heikel, wenn es um religiöse Satire oder theologische Kritik geht. Zouhir LouassiniJournalist und Autor für Rai News seit 2001, hat vorgeschlagen, "einen Kompromiss zu finden, der beide Freiheiten respektiert. Das erfordert einen ständigen Dialog und ein tiefes Verständnis für die unterschiedlichen kulturellen und religiösen Empfindlichkeiten. Der Schlüssel könnte in der Förderung von Bildung und gegenseitigem Einfühlungsvermögen liegen, wobei die Bedeutung beider Freiheiten für den Aufbau einer demokratischen und integrativen Gesellschaft anerkannt wird". 

Daher treten auch die Muslime in einen Dialog mit der Welt ein (und sind dazu aufgerufen). "Allerdings", so stellte er klar Mustafa Cenap AydinReligionssoziologe und Leiter des Dialogzentrums des Tevere-Instituts, "wenn man über den Islam spricht, muss man angesichts der pluralen und komplexen Realität des Islams im Dialog mit der Welt klären, welcher Islam gemeint ist, und dabei besonders auf die theologischen Grundlagen des interreligiösen Dialogs im heiligen Buch der Muslime, dem Koran, achten.

Über Religionsfreiheit, friedliche Koexistenz und den Prozess der Säkularisierung hat er folgende Überlegungen angestellt Paolo CavanaProfessor für Kirchenrecht und kirchliches Recht an der LUMSA-Universität in Rom. Ihm zufolge "hat die Globalisierung die Religionsgemeinschaften zu notwendigen Akteuren beim Aufbau multiethnischer und multireligiöser Gesellschaften gemacht". Seiner Meinung nach ist jedoch nur die Informationsfreiheit in der Lage, "das gegenseitige Kennenlernen zu gewährleisten, das die Grundvoraussetzung für jeden interreligiösen Dialog ist, der auf der Achtung der menschlichen Person beruht".

Wie kann die Kultur der verschiedenen religiösen Traditionen im Fernsehen dargestellt werden? Marco Di PortoJournalistin, Schriftstellerin und Autorin von "Sorgente di vita", einer Sendung über jüdische Kultur, die von der RAI ausgestrahlt wird, hat darauf hingewiesen, "wie wichtig es ist, die Geschichte und die Traditionen der 'jüdischen Welt' einem breiten Publikum zu vermitteln. Und auf die Herausforderung, komplexe Themen auf direkte und verständliche Weise zu behandeln, die der Geschwindigkeit und Unmittelbarkeit der Medien entspricht. Jüdische Kultur - fügt er hinzu Roberto Della RoccaDirektor der Abteilung für Bildung und Kultur der Union der Jüdischen Gemeinden Italiens - kann zu einem Ort der Begegnung verschiedener Traditionen werden. Die jüdische Kultur zeichnet sich durch Multiterritorialität und Mehrsprachigkeit aus, eine Folge der Diaspora, die es den Juden ermöglicht hat, innerhalb der hellenistischen, arabisch-islamischen und schließlich europäischen Kultur fruchtbare Früchte zu säen und zu ernten".

Erzählen von Geschichten mit religiösem Inhalt

Gibt es eine religiöse Art, eine Geschichte mit religiösem Inhalt zu erzählen? Laut Luca Manzi, Schriftsteller und Drehbuchautor, Mitautor von Serien wie "Don Matteo", "Boris", "Ombrelloni" und "Das Netz", "hat die Struktur der Geschichte in den letzten zwei Jahrzehnten einen beispiellosen Wandel erfahren, wobei zum ersten Mal ein Unterschied zwischen einer strukturellen und inhärent religiösen Geschichte, der klassischen, und einer, die ohne Gott auskommt, festgestellt wurde".

Ein Beispiel hierfür ist "Die Auserwählten" (2017) ist die amerikanische Serie Teil einer reichen Tradition, zu der die italienische Kulturindustrie wesentlich beigetragen hat: von den kulturhistorischen Vorschlägen der 60er und 70er Jahre bis zum Goldenen Zeitalter der religiösen Serialität in den 90er und 00er Jahren.

"Aber neben dieser Erzählung", bemerkt Sergio Perugini, Journalist und Sekretär der Nationalen Filmbewertungskommission der GUS, "ist es wichtig hervorzuheben, wie die Religion in der zeitgenössischen Serialität (wie auch im Kino) oft ohne ihre Komplexität wiederkehrt, nur für ihre symbolischen Codes verwendet oder auf flache und problematische Stereotypen reduziert wird".

Es wurde der 7. Oktober erwähnt, ein Datum, das auf tragische Weise in die Geschichte der Menschheit eingehen wird. Aber auch nach dem 11. September ist nichts mehr so wie vorher. Ahmad EjazJournalist und Mitglied des Verwaltungsrats des Islamischen Zentrums Italiens, ist überzeugt, dass "der Westen den Islam gleichzeitig als Wesen und als Feind entdeckt. Plötzlich tauchen Meinungen auf und Begriffe und Identitäten werden durcheinander gebracht. "Das Ergebnis", fügt er hinzu, "ist eine neue Ignoranz, die zu einem national-populären Vorurteil führt, das sich in Verurteilungen, Urteilen und Etiketten strukturiert, leider auf beiden Seiten. "Jeder fühlt sich gleichzeitig angeklagt und angegriffen", so Ejaz abschließend.

Ist es möglich, einen Stil der Präsenz (auch von Christen) in den sozialen Medien zu erkennen? Fabio BolzettaJournalist und Präsident der Vereinigung der italienischen Web-Katholiken (WECA), stellt fest, dass "die Leitlinien für die Bewohnung des digitalen Kontinents in einer synodalen Zeit die Begegnung und das Zuhören sind. Im Internet wachsen die Möglichkeiten für diejenigen, die als Christen in der digitalen Kommunikation tätig sind: Zeugen, digitale Missionare oder Beeinflusser? Denn die Berufung und das Engagement für die Verkündigung müssen zuallererst anerkannt werden".

Auch die hinduistische Kultur war mit dem Vizepräsidenten der italienischen Hindu-Union (UII) auf der Veranstaltung vertreten, Svamini Hamsananda Ghiri, der auf die Auswirkungen der Säkularisierung und des technologischen Fortschritts hinwies und dazu aufforderte, "über den Wert des Heiligen auf persönlicher, sozialer und religiöser Ebene nachzudenken und darüber, wie wichtig es ist, diesen Wert in einer Gesellschaft, die mehr und mehr zur Materialität tendiert, durch eine produktive Begegnung zwischen Religionen und Informationen unter Nutzung der verfügbaren digitalen Werkzeuge lebendig zu halten.

Schließlich stellt Swamini Shuddhananda Ghiri fest, dass "die westliche Kultur, die das Recht auf Freiheit verteidigt, auch das Recht der Religionen unterstützen sollte, ihre eigene Identität auf die richtige Weise bekannt zu machen und gleichzeitig andere Religionen durch die Idee des Heiligen als gemeinsamen Nenner kennenzulernen".

Der AutorAntonino Piccione

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung