Aus dem Vatikan

Papst verbindet menschliches Heil mit der Bewahrung der Schöpfung

In seiner Botschaft zum Gebetstag für die Bewahrung der Schöpfung wollte Papst Franziskus die Beziehung zwischen der Tugend der Nächstenliebe und dem Respekt vor der Natur und allen Geschöpfen Gottes hervorheben.

Paloma López Campos-27. Juni 2024-Lesezeit: 3 Minuten
Papst Franziskus

Papst Franziskus erhält einen Olivenbaum als Geschenk von Scholas Occurentes (CNS photo / Vatican Media)

Am 1. September 2024 begeht die Kirche den Gebetstag für die Bewahrung der Schöpfung. Das von Papst Franziskus gewählte Motto lautet in diesem Jahr "Mit der Schöpfung warten und handeln". Wie der Pontifex in der Nachricht Das zu diesem Anlass veröffentlichte Hauptmotiv "bezieht sich auf den Brief des heiligen Paulus an die Römer 8, 19-25, in dem der Apostel verdeutlicht, was es bedeutet, nach dem Geist zu leben, und sich auf die sichere Hoffnung der Erlösung durch den Glauben konzentriert, die das neue Leben in Christus ist".

Wenn man diese Verse aus dem Bibelsagt der Papst, können wir "mit einer einfachen Frage beginnen": "Wie kommt es, dass wir glauben? Und er antwortet, dass "es nicht so sehr daran liegt, dass 'wir' an etwas Transzendentes glauben, das unser Verstand nicht verstehen kann", sondern "weil der Heilige Geist in uns wohnt".

Franziskus führt diese Aussage weiter aus, indem er sagt, dass "der Geist nun wirklich 'der Vorgeschmack unseres Erbes' ist, als eine Berufung, immer auf die ewigen Güter ausgerichtet zu leben". Genau aus diesem Grund "macht der Geist die Gläubigen schöpferisch, aktiv in der Liebe". Und mit dieser Nächstenliebe werden die Christen "auf einen großen Weg der geistigen Freiheit" geführt, der sie erkennen lässt, "dass sie Kinder Gottes sind und sich an ihn wenden können, indem sie ihn 'Abba, d.h. Vater' nennen".

Dies, so der Heilige Vater, sollte uns mit Hoffnung erfüllen, denn "Gottes Liebe hat gesiegt, siegt und wird immer weiter siegen. Trotz der Aussicht auf den physischen Tod ist für den neuen Menschen, der im Geist lebt, die Bestimmung der Herrlichkeit bereits sicher.

Glaube als Aufgabe

So bekräftigt der Papst: "Die Existenz des Christen ist ein Leben des Glaubens, fleißig in der Nächstenliebe und überströmend in der Hoffnung". Dies ist jedoch kein Grund für den Jünger Christi, selbstgefällig zu werden. "Der Glaube ist ein Geschenk", erklärt der Papst, "aber er ist auch eine Aufgabe, die in Freiheit und im Gehorsam gegenüber dem Liebesgebot Jesu erfüllt werden muss".

Dies verwirklicht sich "in den Dramen des leidenden menschlichen Fleisches", so der Bischof von Rom. "Das christliche Heil dringt in die Tiefe des Weltschmerzes ein, der nicht nur die Menschen, sondern das ganze Universum betrifft.

Deshalb, so fährt Franziskus fort, "ist die gesamte Schöpfung in diesen Prozess einer neuen Geburt eingebunden". Auf diese Weise muss sich die Liebe des Christen "auch auf die Schöpfung erstrecken, in einem 'situierten Anthropozentrismus', in der Verantwortung für eine menschliche und integrale Ökologie, dem Weg der Rettung unseres gemeinsamen Hauses und von uns, die wir darin leben".

Befreiung des Menschen, Bewahrung der Schöpfung

Der Heilige Vater unterstreicht in seiner Botschaft, dass "die Befreiung des Menschen auch die Befreiung aller anderen Geschöpfe mit sich bringt, die in Solidarität mit dem Menschen dem Joch der Sklaverei unterworfen sind". In diesem Sinne "ist es möglich, in der Erlösung durch Christus mit Hoffnung das Band der Solidarität zwischen dem Menschen und allen anderen Geschöpfen zu betrachten".

Aus diesem Grund, so der Papst weiter, "hält der Heilige Geist die gläubige Gemeinschaft wach und belehrt sie ständig, indem er sie zur Umkehr der Lebensweise aufruft, damit sie sich der Zerstörung der Umwelt durch den Menschen widersetzen kann".

Es ist daher wichtig, dass der Mensch dem Heiligen Geist gefügig ist, denn der Gehorsam ihm gegenüber "verändert die Haltung des Menschen radikal vom 'Räuber' zum 'Bewirtschafter' des Gartens". Auf diese Weise kann der Mensch jene "Form des Götzendienstes" vermeiden, die darin besteht, "so zu tun, als ob er die Natur besäße und beherrschte und sie nach Belieben manipulierte".

"Deshalb", so Franziskus, "ist die Bewahrung der Schöpfung nicht nur eine ethische, sondern auch eine eminent theologische Frage, denn sie betrifft die Verflechtung des Geheimnisses des Menschen mit dem Geheimnis Gottes". Ebenso "gibt es eine transzendente (theologisch-ethische) Motivation, die den Christen dazu verpflichtet, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt zu fördern, auch durch die universale Bestimmung der Güter: Es geht um die Offenbarung der Kinder Gottes, auf die die Schöpfung wartet, die wie in Geburtswehen stöhnt".

Mit und für die Schöpfung

Der Papst schließt seine Botschaft mit einer klaren Zusammenfassung des Mottos des Gebetstages für die Bewahrung der Schöpfung ab. "Mit der Schöpfung zu hoffen und zu handeln bedeutet also, einen fleischgewordenen Glauben zu leben, der es versteht, in das leidende und hoffende Fleisch der Menschen einzutreten und an der Erwartung der leiblichen Auferstehung teilzuhaben, zu der die Gläubigen in Christus, dem Herrn, vorherbestimmt sind".

Die Katholiken, so schließt der Heilige Vater, müssen "ein heiliges Leben" anstreben, "ein Leben, das zu einem Lied der Liebe für Gott, für die Menschheit, mit und für die Schöpfung wird und das seine Fülle in der Heiligkeit findet".

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.