Welt

Frieden schaffen: die öffentliche Präsenz der Religion

Die Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz veranstaltete eine Konferenz in Rom, um über die Rolle der Religion in modernen Staaten nachzudenken.

Antonino Piccione-28. Oktober 2022-Lesezeit: 7 Minuten
Tag PUSC

Foto: Teilnehmer an der Konferenz Building Peace: The Public Presence of Religion.

Religion, was auch immer sie sein mag, durchdringt tendenziell alle Dimensionen der Existenz, sowohl die eher persönlichen als auch die mit der politischen und sozialen Sphäre verbundenen Aspekte. Dies hat u. a. zur Folge, dass die Bildung sozialer Gruppen gefördert wird, die zu den wichtigsten Bestandteilen der Zivilgesellschaft gehören und dazu beitragen, die Identität eines Volkes zu definieren und die Beziehungen zwischen Ländern zu beeinflussen.

Building Peace: The Public Presence of Religion" ist das Thema des Studien- und Fortbildungstages für Journalisten, der von der ISCOM-Vereinigungzusammen mit dem Ausschuss "Journalismus und religiöse Traditionen", der an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz (PUSC) tätigen Arbeitsgruppe, der Journalisten, Akademiker und Vertreter verschiedener religiöser Realitäten angehören, mit dem Ziel, durch Seminare und Veröffentlichungen Spitzenleistungen in der Kommunikation über Religion und Spiritualität in den Medien zu fördern und das Verständnis des religiösen Faktors im sozialen Kontext und in der öffentlichen Meinung zu verbessern.

Gelegenheit, über die Rolle und Funktion verschiedener Traditionen (Judentum, Islam, Christentum, Hinduismus) nachzudenken, unter besonderer Berücksichtigung von Geopolitik, Bildung, Kultstätten, Rechtssystemen und kulturellem und politischem Pluralismus. Mit dem Ziel, einen fruchtbaren Dialog für Frieden und Freiheit zu fördern.

Redner

Die Konferenz, die heute Morgen in Rom im PUSC stattfand und an der mehr als 100 Personen, darunter Medienschaffende und Experten auf diesem Gebiet, teilnahmen, wurde durch Grußworte von Marta Brancatisano (Professorin für Duale Anthropologie und Mitglied der Kommission "Journalismus und religiöse Traditionen") und Paola Spadari (Sekretärin des Nationalen Journalistenordens) eingeleitet und bestand aus zwei Teilen.

Die erste Veranstaltung, die von Giovan Battista Brunori (Chefredakteur der RAI) moderiert wurde, befasste sich sowohl mit dem Thema "Wie man Frieden schafft: Prägende Wege in heiligen Texten und religiösen Traditionen" als auch mit dem Religionsunterricht an öffentlichen Schulen. Grundsätze und Anwendungen.

"In den hebräischen Schriften", so Guido Coen (Union der Jüdischen Gemeinden Italiens), "sind konkrete Lebensentscheidungen die unabdingbare Voraussetzung dafür, dass der Frieden von oben geschenkt wird. Frieden ist also das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen den Menschen und dem Göttlichen. Die Grundlagentexte der verschiedenen Traditionen", so Coens Antwort, "enthalten Passagen, die problematisch sind: Die Kanons können zwar nicht geändert werden, aber was geändert werden kann, ist die Interpretation dieser Passagen. Dialog zwischen den Religionen ist eine der Voraussetzungen für den Frieden in der Welt". 

Östliche Religionen

Aus der Sicht der hinduistischen Tradition, so Svamini Shuddhananda Ghiri (Unione Induista Italiana, UII), muss das Thema im Lichte der heiligen Texte gelesen werden. "Im 'sanatana dharma' führt alles zu dem Einen: dem Substrat, aus dem alles entsteht und zu dem alles zurückkehrt. Die Manifestation basiert jedoch auf der Dualität, die durch den ständigen Kampf zwischen Dharma, Ordnung, Güte, und Adharma, Selbstsucht, symbolisiert wird. Je mehr die eigenen Gedanken, Handlungen und Worte dem Dharma entsprechen, desto mehr wird man zu einem "sukrita", einem "Täter des Guten". 

Die Verwirklichung von "ahimsa" oder "shanti", Frieden, zieht sich wie ein roter Faden durch die hinduistischen Schriften, von den Veden bis hin zu den höheren Texten, von denen die Bhagavad Gita das ultimative Sinnbild ist. Persönlichkeiten wie R. Tagore oder Mahatma Gandhi waren in der Lage, der in den Texten gepriesenen Gewaltlosigkeit eine Stimme zu geben, indem sie zu lebendigen Vorbildern dieser Gewaltlosigkeit wurden. 

Zur Rolle und Funktion des Religionsunterrichts erklärte Antonella Castelnuovo (Professorin für sprachlich-kulturelle Vermittlung im Masterstudiengang Religionen und kulturelle Vermittlung an der Universität Sapienza in Rom), dass "die Wiederaufnahme des Religionsunterrichts in den öffentlichen Raum, der häufig eine Rückkehr zu fideistischen Werten, aber auch eine religiöse Identitätsfunktion, insbesondere für Einwanderer, mit sich bringt, Querschnittsthemen berücksichtigen sollte, die interdisziplinär behandelt werden. Bei dieser Aufgabe können Disziplinen wie Anthropologie, Sozialwissenschaften und Geschichte grundlegende Beiträge leisten".

Öffentliche Schulen

Der Unterricht an öffentlichen Schulen kann eine Bereicherung für die Vielfalt und den Pluralismus sein, aber - so Ghita Micieli de Biase (UII) - "es ist notwendig, die Versuchung einer rein historisch-religiösen Behandlung zu vermeiden, bei der die Vermischung mit sozialen und Machtaspekten das Risiko birgt, die Glaubensbekenntnisse in Stereotypen zu kleiden. Sogar die Formulierung von Schultexten sollte von den verschiedenen Religionsgemeinschaften genehmigt werden, um ihre korrekte Weitergabe zu gewährleisten. 

Es wäre auch wünschenswert, dass die Erzieher eine säkulare Ausbildung erhalten, die Objektivität und Unvoreingenommenheit garantiert und die Schönheit der verschiedenen Religionen durch direkten Kontakt mit den Religionsgemeinschaften vermittelt. "Religionen sind eine lebendige Angelegenheit und sollten den Kindern als solche präsentiert werden, nicht als archäologische Relikte!

Insbesondere in Italien stellt die normative Entwicklung des Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen ein Element der Kontinuität in der historischen Entwicklung dar, indem sie "ein Modell einer säkularen, aber offenen und integrativen öffentlichen Schule formt, in der der aktuelle normative Rahmen, der das Fach regelt, an den dringenden Herausforderungen unserer Zeit gemessen werden muss, wie dem wachsenden religiösen Pluralismus der italienischen Gesellschaft, dem Prozess der europäischen Integration und dem der Globalisierung". Dies wurde von Paolo Cavana (Professor für Kirchenrecht und Kirchenrecht, LUMSA) unterstrichen.

Öffentliche Dimension

Zu den zahlreichen Erscheinungsformen der öffentlichen Präsenz religiöser Traditionen gehören auch die Gotteshäuser, die im Zusammenhang mit der viel umfassenderen und komplexeren Frage der religiösen Symbolik und unter dem Gesichtspunkt der Neutralität (andere würden sagen: Unparteilichkeit) der öffentlichen Einrichtungen betrachtet werden müssen, was Auswirkungen auf den Grundsatz des Laizismus hat, der unserem europäischen und italienischen Rechtssystem zugrunde liegt. Aber mit der Absicht, auch über unsere kulturellen, geografischen und rechtlichen Grenzen hinauszuschauen. Das Thema wurde von Ahmad Ejaz (Islamisches Zentrum Italiens), Marco Mattiuzzo (UII) und Giovanni Doria (Professor für Privatrecht an der Universität Tor Vergata) gemeinsam bearbeitet. 

Ejaz betonte, dass der Islam und seine Anhänger seit seinen Anfängen immer in der Öffentlichkeit gestanden haben, und erinnerte an die Besonderheit der muslimischen Tradition, der zufolge "der Islam keine Religion ist, sondern ein Din, d.h. ein Lebenskodex. Ich wurde in Pakistan in eine sunnitische muslimische Familie hineingeboren, die die Bedeutung der islamischen Gesetze, die zentrale Stellung des Einzelnen in der umma (der islamischen Gemeinschaft), die Großfamilie und den Unterschied zwischen dem Privaten und dem Öffentlichen versteht. Der Islam und die Koexistenz mit anderen Religionen, das Mosaik der Kulturen und Sprachen in der islamischen Welt. Unsere Beziehung zur Natur und das Konzept des Lebens nach dem Tod.

In einer zunehmend pluralistischen Gesellschaft "hat der Staat", so Mattiuzzo, "die Last und die Ehre, das Leben der Religionen und ihre gegenseitige Integration zu fördern, um Ghettoisierungsprozesse zu vermeiden. Der ideale Kreuzungspunkt für diese Begegnung ist der Ort des Gottesdienstes. Ein Raum, in dem die Gläubigen einen Dienst für das Gemeinwohl der Gemeinschaft verrichten, in dem sie sich für die soziale Eingliederung der Schwächsten einsetzen, um einander geistig und materiell zu helfen und zu unterstützen. Um sich dem anderen zu nähern und seine angeborene Angst zu überwinden, ist Wissen absolut notwendig".

Säkularismus

Im Rahmen des Grundsatzes des Laizismus, der die gleichberechtigte, auch symbolische oder äußere Ko-Präsenz jeder religiösen, ethischen oder agnostischen Überzeugung postuliert (wenn sie in einer bestimmten sozialen Gemeinschaft konkret koexistent ist und mit deren ethisch-rechtlichen Grundwerten übereinstimmt), hat Doria auch "die Präsenz des Kruzifixes in einem Klassenzimmer (oder an einem anderen öffentlichen Ort) beigetragen. Ein Kruzifix, das auch für absolut grundlegende menschliche Werte für die Gesellschaft steht: die Liebe derer, die ihr Leben für andere gegeben haben, die Aufopferung, um zu dienen und zu lieben, Freiheit und Gerechtigkeit. Werte, die in menschlicher und sozialer Hinsicht unbestreitbar von allen geteilt werden".

Die letzte Sitzung des Tages war den Rechtssystemen selbst gewidmet: Stellen "Shastra", "Halacha", "Scharia" und Kirchenrecht Instrumente des positiven Rechts zum Schutz der Religionsfreiheit oder Hindernisse für den Pluralismus dar? Die Halacha", so Marco Cassuto Morselli (Präsident der Föderation der jüdisch-christlichen Freundschaften Italiens), "umfasst das gesamte jüdische Rechtssystem, dessen Quellen in erster Linie die schriftliche Tora (der Pentateuch), dann die Neviim (die Schriften der Propheten) und die Ketuvim (die Hagiographen) sowie die mündliche Tora, d.h. der Talmud und die Kabbala, sind". Ist die Halacha ein Hindernis für Pluralismus und Religionsfreiheit? Um diese Frage zu beantworten, wende ich mich den Gedanken von zwei Rabbinern zu, die auch Philosophen sind: Rav Elia Benamozegh (Livorno 1823-1900) und Rav Jonathan Sacks (London 1948-2020). Beide unterstreichen, dass die Tora sowohl eine partikularistische als auch eine universalistische Dimension aufweist.

Indien

Das indische Recht ist eines der komplexesten Systeme, um die Entwicklung des Rechts im Allgemeinen zu verstehen, zumindest aus einer vergleichenden Perspektive. Ausgehend von dieser Prämisse erklärte Svamini Hamsananda Ghiri (Vizepräsident der Unione Hinduista Italiana), dass "das Recht ein vielschichtiges Werkzeug ist, dessen Zweck zwar das gute Zusammenleben zwischen den Sozialpartnern ist, das aber auch ein Instrument ist, um den letzten Zweck des Lebens zu gewährleisten. Im Recht konvergieren also streng genommen heterogene Ebenen, von der theologischen bis zur priesterlichen, über die familiären Strukturen, die politischen Institutionen, usw.". 

Das Prinzip ist das "Dharma", der Kodex, die Regel, die nicht nur den Verhaltenskodex angibt, sondern auch selbst der Weg und das Ziel ist. Die Kraft der Gesetzlichkeit, die das Individuum bindet, ist die moralische Autorität des "dharma", die gleichzeitig dem ewigen Gesetz, das das Gleichgewicht des Universums aufrechterhält (sanātana-dharma), dem Zivilgesetz für das Gemeinwohl, "loka-kshema", und dem Leben jedes Einzelnen, "sva-dharma", gegenübersteht. Daher ist die Autorität des "Dharma" als das Gesetz, das die Gesellschaft regiert, direkt mit der universellen Ordnung verbunden. Wenn es vom Licht des "Dharma" erleuchtet wird, kann das Recht, zumindest in seinen idealen Bestrebungen, niemals ein Hindernis für die Freiheit anderer sein, sondern wird zu einem Lagerhaus des Reichtums und der Harmonie für ein gutes und friedliches Zusammenleben.

Kirchenrecht

In Bezug auf das Kirchenrecht schließlich hat Costantino-M. Fabris (Professor für Kirchenrecht an der Universität Roma Tre) stellte klar, dass "die Kirche das Recht auf Religionsfreiheit in einer doppelten Dimension schützt: extern und intern. In der ersten fordert sie die Staaten auf, allen Menschen das Recht zu garantieren, sich frei zu ihrem Glauben zu bekennen. Aus einer anderen Perspektive schützt das Kirchenrecht durch ein System von Rechten und Pflichten die korrekte Entwicklung des christlichen Lebens der Getauften im Hinblick auf das salus animarum, das Endziel der Kirche, und wird so zu einem positiven Schutzinstrument für diejenigen, die sich zum Katholizismus bekennen".

Die Breite und Tiefe der Überlegungen, die jeder der Protagonisten der Initiative vom 26. Oktober angestellt hat, hat die Organisatoren dazu ermutigt, in den kommenden Wochen mit der Veröffentlichung der Protokolle fortzufahren, in der Absicht, einen neuen Beitrag zur Debatte über das Thema Religion zu leisten, in Kontinuität mit dem Band "Meinungsfreiheit, das Recht auf Satire und der Schutz religiöser Gefühle", der aus dem Studien- und Weiterbildungstag vom 26. Februar 2021 hervorgegangen ist. Ausgehend von der Überzeugung, dass das religiöse Gefühl als Ausdruck der innersten geistigen und sittlichen Dimension des Menschen und als logische Folge des verfassungsmäßigen Rechts auf Religionsfreiheit den gerechten Anspruch des Gläubigen auf den Schutz seiner Würde integriert.

Und im Geiste des Appells "Folge dem Weg des Friedens", der gestern, am 25. Oktober, vom Internationalen Olympischen Komitee gemeinsam mit den Dikasterien für Kultur und Bildung, für Laien, Familie und Leben und für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung gestartet wurde. Die Aufforderung an die Führer der Erde, "den Dialog, die Verständigung und die Brüderlichkeit zwischen den Völkern zu fördern und die Würde jedes Mannes, jeder Frau und jedes Kindes zu verteidigen, insbesondere der Armen, der Ausgegrenzten und derjenigen, die unter der Gewalt von Kriegen und bewaffneten Konflikten leiden. Gott will den Frieden und die Einheit unserer Menschheitsfamilie".

Der AutorAntonino Piccione

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung