Die Geschichte der syrischen Nation hat viel mit der Geschichte des christlichen Glaubens zu tun. In dem Gebiet, das heute Syrien heißt, wurden die Gläubigen Christi zunächst als die ChristenEs gibt dort noch Dörfer, in denen die alte Sprache Jesu, Aramäisch, gesprochen wird, und in diesem Land fand die Bekehrung von Saulus, dem heiligen Paulus, statt, der die Botschaft Christi in der ganzen Welt verbreiten sollte.
Die Seele der Welt
Der Osten und damit alle Regionen der Welt, die für unsere westliche Mentalität exotisch" oder weit entfernt erscheinen, sind uns oft fremd. Arme Menschen", hört man die Menschen über die Kriege, Bruderkämpfe und Verfolgungen sagen, die diese Länder plagen. Und doch war Syrien noch nie ein Ort, den wir wirklich als "Heimat" betrachten sollten, zumindest nicht als Christen.
Warum? Erstens, weil hier, im antiken syrischen Antiochia, das heute ebenfalls in der Türkei liegt (obwohl es geografisch und kulturell ein syrisches Gebiet ist), die Gläubigen Christi genannt wurden Christenweil Petrus der erste Bischof von Antiochia war, bevor er nach Rom kam; weil Paulus wiederum auf der Straße nach Damaskus abbog und von dort aus seine Mission zur Evangelisierung begann (das Haus des Ananias kann noch heute in Damaskus besichtigt werden); weil in einer Stadt in Syrien, Edessa, das Grabtuch von Turin (in dieser Gegend als Schürze bekannt) mehr als ein Jahrtausend lang aufbewahrt wurde, bis 1204, als die Stadt während des Vierten Kreuzzuges geplündert wurde; weil in einer syrischen Stadt, Edessa, das Grabtuch (in dieser Gegend als Schürze bekannt) mehr als ein Jahrtausend lang aufbewahrt wurde, bis 1204, als die Stadt während des Vierten Kreuzzugs geplündert wurde; weil es schließlich noch Dörfer gibt, in denen die alte Sprache Jesu, Aramäisch, gesprochen wird, sowie einige der ältesten Kirchen der Welt.
Es gibt noch viele andere Gründe, aber wir haben nicht die Zeit, sie aufzuzählen. Es genügt jedoch, daran zu erinnern, dass es gerade die Christen Syriens waren, die einst die Mehrheit im Land stellten (und noch mehrere Jahrhunderte nach der islamischen Eroberung), die dazu beitrugen, die syrischen Manuskripte (Übersetzungen lateinischer und griechischer Texte) zu bewahren und sie durch ihre arabischen Übersetzungen in den Westen zu bringen.
In der Brief an Diognetuseine kurze apologetische Abhandlung, die wahrscheinlich Ende des zweiten Jahrhunderts verfasst wurde, spricht über die Christen und ihre Rolle in der Welt von einem Platz aus, der ihnen von Gott zugewiesen wurde und den sie nicht verlassen können. In der Tat stellen die Christen "in der Welt dar, was die Seele im Körper ist". Die Seele ist in allen Gliedern des Leibes zu finden, und auch die Christen sind über die Städte der Welt verstreut. Die Seele wohnt also im Körper, geht aber nicht aus ihm heraus; und auch die Christen wohnen in dieser Welt, sind aber nicht von der Welt".
Die Seele gibt dem Körper Leben, also haben die Christen dieser verrückten Welt eine Seele gegeben, und in diesem Fall nicht nur eine geistige, sondern auch eine kulturelle und zivilisierte Seele.
Selbst im Nahen Osten, einem Gebiet, das heute eher als Kernland des Islam denn des Christentums bekannt ist, waren diejenigen, die zur Entstehung der islamischen Zivilisation beitrugen, paradoxerweise Christen.
Die Christen waren nämlich die Literaten, Philosophen und Wissenschaftler, die (zusammen mit den Juden) die arabische Sprache kodifizierten und ihr eine Grammatik und ein Alphabet gaben und die arabisch-islamische Kultur begründeten (der Islam wurde von Johannes Damaszener als eine christliche Ketzerei betrachtet, was viele spätere Theologen und Philosophen, darunter der Engländer Hilaire Belloc, viele Jahrhunderte später in seinem Buch Die großen Irrlehren).
Eine lange und unruhige Geschichte
Syrien beherbergt einige der ältesten bewohnten Städte der Welt (eine davon ist Damaskus, das von arabischen Dichtern jannat ad-dunyah, "Paradies der Welt", genannt wird und zusammen mit Jericho in Palästina als älteste noch bewohnte Stadt unseres Planeten gilt) und Zivilisationen.
Auch der Vorläufer der meisten modernen Alphabete hat seinen Ursprung in Syrien. Tatsächlich wurde in Ugarit, einer Stadt an der syrischen Küste in der Nähe von Lattakia, das ugaritische Alphabet entwickelt, ein Alphabet, in dem noch Keilschriftzeichen assyrisch-babylonischen Ursprungs verwendet wurden, die aber nicht mehr wie hier einen piktografischen, sondern einen syllabischen Wert hatten. Aus diesem System ging das phönizische Alphabet hervor, das später zunächst von den Griechen und dann von den Römern überarbeitet wurde.
Syrien war die Heimat mehrerer semitischer Völker, darunter die Eblaiter, Ugariter, Amoriter und Aramäer, mit ihren jeweiligen Königreichen und Stadtstaaten. 64 v. Chr. wurde Syrien römische Provinz.
Unter den Römern entwickelte sich die Hauptstadt Antiochia zu einer der größten und blühendsten Städte des Reiches (mit etwa 600.000 Einwohnern) und zum Zentrum des syrischen Christentums, dessen wichtigste Vertreter der heilige Petrus, der erste Bischof von Antiochia, und der heilige Thomas waren. Er und Schüler wie Thaddäus von Edessa und Mari (dem die Urheberschaft einer der ältesten eucharistischen Anaphoren des Christentums, der Anaphora von Addai und Mari, zugeschrieben wird) und spätere Schüler, war der Architekt der Evangelisierung eines Großteils des Nahen und Mittleren Ostens (Syrien, Libanon, Irak, Iran, sogar Indien, wo die syrisch-katholischen Kirchen Syro-Malabar und Syro-Malankar überleben, aber syrische Missionare über die Seidenstraße bis nach China gelangten).
Trotz der islamischen Eroberung im 7. Jahrhundert (ab 651 wurde Damaskus Sitz des Umayyaden-Kalifats, und die majestätische Kathedrale, in der noch die Reliquien von Johannes dem Täufer aufbewahrt werden, wurde teilweise abgerissen und in eine Moschee umgewandelt), die von der christlichen Bevölkerung teilweise gebilligt wurde, konnten sie trotz der offensichtlichen Schwierigkeiten jahrhundertelang gedeihen.
Dies lag daran, dass die Christen es vorzogen, sich einem Element zu unterwerfen, das ihnen kulturell näher stand (den semitischen Arabern), als sich den longa manus des byzantinischen Kaisers, eines Fremden, der immer höhere Tribute forderte. Die gizyah und die kharaj Die islamischen Steuern (Kopfsteuern, die den Christen und Juden vorbehalten waren, die im muslimischen Staat als Bürger zweiter Klasse galten und daher in Bezug auf ihren persönlichen Status und ihre individuellen und kollektiven Rechte einem besonderen Regime unterlagen) wurden sogar von den Christen als weniger belastend angesehen als die byzantinischen Steuern.
Auch nach den Kreuzzügen, den Mongoleneinfällen und der endgültigen Unterwerfung unter das Osmanische Reich im Jahr 1517 gab es in Syrien eine große christliche Minderheit (hauptsächlich griechisch-orthodoxe, aber auch syrisch-orthodoxe, syrisch-katholische, maronitische, armenische usw.).
Die osmanische Herrschaft endete mit dem Ende des Ersten Weltkriegs (1920), doch wurde das Land erst 1946, mit dem Ende des 26-jährigen französischen Mandats, vollständig unabhängig. Es folgten Jahrzehnte der Instabilität mit wechselnden Regierungen und einem ungeschickten Versuch, sich mit Ägypten, einem nicht zusammenhängenden Staat, aber einem anderen Pol des arabischen Nationalismus, zur Vereinigten Arabischen Republik (1961) zu vereinigen.
Seit 1963 ist nach einem erneuten Staatsstreich die Baath-Partei an der Macht, deren wichtigster Vertreter und seit 1970 Präsident (und kurz darauf de facto Diktator) zunächst Hafiz al-Asad und nach dessen Tod (2000) sein Sohn Baschar war, der derzeitige Staatschef Syriens, der trotz des elfjährigen Bürgerkriegs, der das Land verwüstet hat, an der Macht bleibt.
Der Arabische Frühling und der Bürgerkrieg
Was später zum syrischen Bürgerkrieg wurde, begann mit den Aufständen, die in mehreren syrischen Städten (insbesondere in Homs, Aleppo und Damaskus) im Zuge des so genannten "Arabischen Frühlings" ausbrachen, einer Reihe von Volksprotesten, vor allem in Tunesien, die darauf abzielten, wirtschaftliche und soziale Reformen zu fordern und den Kampf gegen die Korruption voranzutreiben, die in arabischen Ländern endemisch ist, insbesondere in jenen, die jahrzehntelang von nationalistischen Parteien und Regimen regiert wurden, die sowohl vom Westen als auch von Russland gefördert wurden (Syrien ist eines der letzteren).
In Syrien bestand die Besonderheit, dass Präsident Bashar al-Assad seit seinem Amtsantritt im Jahr 2000 eine Reihe von Reformen durchgeführt hatte, die darauf abzielten, die Präsenz des Staates in der Wirtschaft zu verringern (bis dahin war ein nationalistisches und sozialistisches Modell im Stil der Baath-Partei verfolgt worden). Die von Assad eingeleiteten Strukturreformen, auch im sozialen Bereich, hatten dazu beigetragen, dass die christliche Bevölkerung des Landes, die vor dem Ausbruch der Aufstände und des anschließenden Krieges etwa 10% betrug, eine Phase bemerkenswerten Wohlstands und großer Freiheit erlebte.
An den Anti-Korruptions-Demonstrationen im Jahr 2011 waren jedoch zunächst auch Christen beteiligt. Sie zogen sich jedoch bald darauf zurück, als immer deutlicher wurde, dass sie von radikal-salafistischen islamischen Gruppen und Bewegungen (einschließlich der Muslimbruderschaft und Al-Qaida) angeführt wurden, die häufig von den USA und sunnitischen arabischen Golfstaaten wie Katar ermutigt und bewaffnet wurden. Letztere, die von einem salafistischen Islamverständnis geprägt sind, lehnen das Assad-Regime ab, weil der syrische Präsident ein Alawit ist (die Alawiten sind eine Sekte schiitischen Ursprungs, stehen also dem Iran nahe und sind eine Minderheit in dem Land, in dem 70% der Bevölkerung Sunniten sind), und für die extremeren Sunniten gelten die Schiiten und ihre Sekten als noch schlimmer als Christen, Juden und Heiden.
Zu dem Zeitpunkt, als der islamische Radikalismus etwa 75% der Anti-Assad-Aufstandsbewegung ausmachte und sowohl den Vereinten Nationen als auch dem Westen klar wurde, dass das Ziel der Rebellen die Gründung eines sunnitisch-islamischen Staates war, in dem die sunnitische Herrschaft gelten würde, hätten die Rebellen einen islamischen Staat errichten können, in dem sie ihr Selbstbestimmungsrecht ausüben können. Scharia (islamisches Recht), was sich später mit der Gründung des Kalifats durch ISIS im Jahr 2014 bewahrheitete, waren die ersten Viertel, die von den Rebellen bewaffnet angegriffen wurden, gerade die christlichen Viertel, die vom Regime belagert und dann auch bombardiert wurden, um die Kontrolle zurückzugewinnen.
Der Konflikt, der sich dann wie ein Lauffeuer über das ganze Land ausbreitete und an dem Russland, der Iran und die Hisbollah zur Unterstützung Assads und zur Unterstützung der Rebellen die Länder am Persischen Golf, die Vereinigten Staaten und die Türkei beteiligt waren, dauerte mehr als zehn Jahre und kostete rund 600 000 Menschen das Leben, mehr als 12 Millionen wurden vertrieben, davon 6 Millionen ins Ausland (so dass die Gesamtbevölkerung von rund 18 Millionen auf rund 18 Millionen anstieg), und es entstand ein wirtschaftlicher Schaden von 400 Milliarden Dollar.Er kostete etwa 600.000 Menschen das Leben, mehr als 12 Millionen wurden vertrieben, davon 6 Millionen ins Ausland (wodurch die Gesamtbevölkerung von 24 Millionen auf etwa 18 Millionen sank) und verursachte einen wirtschaftlichen Schaden von 400 Milliarden Dollar sowie eine tödliche, vielleicht unheilbare Wunde für das Zusammenleben der verschiedenen ethnisch-religiösen Gruppen in Syrien.
Schriftstellerin, Historikerin und Expertin für Geschichte, Politik und Kultur des Nahen Ostens.