Aus dem Vatikan

Synode der Synodalität geht auf zweite Versammlung zu

Die Synode zur Synodalität schreitet weiter voran. Am 14. März veröffentlichte der Vatikan Dokumente zu neuen Arbeitsgruppen, die einige Themen vertiefen werden, wie z.B. die Beziehung zwischen Welt- und Ortskirche oder die Auswirkungen der neuen Technologien.

Paloma López Campos-15. März 2024-Lesezeit: 6 Minuten
Synode

Eine Mappe mit Dokumenten zur Synode über Synodalität

Die katholische Kirche arbeitet weiter am Synodalweg. Als jüngste Entwicklung veröffentlichte der Vatikan am 14. März mehrere Dokumente zur Synode. Darunter ist ein Schreiben von Papst Franziskus an Kardinal Mario Grech, Generalsekretär des Generalsekretariats der Synode, geschickt. In dem auf Ende Februar datierten Schreiben ordnet der Papst die Einsetzung spezifischer Arbeitsgruppen an, die sich mit bestimmten Themen befassen sollen, die "ihrer Natur nach eine eingehende Untersuchung erfordern".

Im Einzelnen hat der Papst folgende Themen für die Arbeit dieser Fachgruppen festgelegt:

  • "Einige Aspekte der Beziehungen zwischen den katholischen Ostkirchen und der lateinischen Kirche". Östliche und lateinische Theologen und Kanonisten werden zusammenarbeiten;
  • Armut. Diese Gruppe wird vom Dikasterium für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung koordiniert;
  • Digitale Evangelisierung. In diesem Fall werden Beiträge aus dem Dikasterium für Kommunikation, dem Dikasterium für Kultur und Bildung und dem Dikasterium für Evangelisierung kommen;
  • "Die Revision der 'Ratio Fundamentalis Institutionis Sacerdotalis' in einer missionarischen, synodalen Perspektive". Diese Aufgabe wird vom Dikasterium für den Klerus koordiniert;
  • "Einige theologische und kirchenrechtliche Fragen im Zusammenhang mit bestimmten Formen des Dienstes". In diesem Zusammenhang wird sich die Gruppe auch eingehend mit dem Diakonat der Frau und kirchlichen Diensten befassen, die nicht das Weihesakrament erfordern;
  • Beziehungen zwischen den Bischöfen, dem geweihten Leben und den kirchlichen Zusammenschlüssen, wobei die Dokumente zu diesem Thema überprüft werden, um zu einer synodalen und missionarischen Sichtweise zu gelangen. Die Dikasterien für die Bischöfe, für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften des apostolischen Lebens, für die Evangelisierung und für Laien, Familie und Leben werden in dieser Gruppe mitarbeiten;
  • Die Gestalt und das Amt der Bischöfe im Zusammenhang mit den Kriterien für die Auswahl der Kandidaten für das Bischofsamt, die richterlichen Funktionen des Bischofs und die Besuche "ad limina Apostolorum". Diese Studie wird in zwei weitere spezifische Gruppen unterteilt;
  • Die Rolle der Päpstlichen Beauftragten;
  • Die "theologischen Kriterien und synodalen Methoden für die gemeinsame Unterscheidung in kontroversen lehrmäßigen, pastoralen und ethischen Fragen";
  • Die Früchte der ökumenischen Reise "in der kirchlichen Praxis".

Arbeitsgruppen der Synode

Um diese Fragen eingehend zu untersuchen, beauftragt Franziskus das Generalsekretariat der Synode mit der Bildung von Arbeitsgruppen. Er bittet darum, dass sich "Pfarrer und Experten aus allen Kontinenten" an den Studienarbeiten beteiligen. Er ermutigt sie auch, die bereits geleistete Arbeit zu diesen Themen zu berücksichtigen und "eine authentische synodale Methode" zu verfolgen.

Andererseits fasst der Papst in seinem Brief an den Generalsekretär den Geist der nächsten Synodensitzung zusammen: "Wie können wir eine synodale Kirche in der Mission sein". Schließlich weist er die Studiengruppen an, für die Versammlung im kommenden Oktober einen ersten Tätigkeitsbericht vorzubereiten, und bittet das Generalsekretariat, eine Übersicht über ihre Arbeit zu erstellen.

Eine einzigartige Mission

Unter Berücksichtigung der Aussagen von Papst Franziskus in seinem Brief hat das Generalsekretariat der Synode ein Dokument veröffentlicht, in dem es "Fünf Perspektiven für die theologische Vertiefung im Hinblick auf die zweite Tagung der 16. ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode" vorstellt.

Zu Beginn des Textes wird bekräftigt, dass "das Wachsen als synodale Kirche eine konkrete Art und Weise ist, auf die von Christus anvertraute Mission der Evangelisierung zu antworten, und zwar für jeden Einzelnen". Gerade weil dieser Ruf der ganzen Kirche gemeinsam ist, möchte das Generalsekretariat "das Thema der Beteiligung aller, die Vielfalt der Berufungen, Charismen und Ämter" in den Mittelpunkt stellen, die Teil der katholischen Kirche sind. Auf dieser Grundlage besteht eines der Ziele darin, "den Beitrag zur Mission zu vertiefen, der sich aus der Anerkennung und Förderung der spezifischen Gaben eines jeden Mitglieds des Volkes Gottes ergeben kann".

Darüber hinaus weist das Sekretariat darauf hin, dass "die dynamische Verbindung zwischen der Beteiligung aller und der Autorität einiger im Horizont der Gemeinschaft und der Mission in ihrer theologischen Bedeutung, in den praktischen Modalitäten ihrer Anwendung und in der Konkretheit der kanonischen Bestimmungen vertieft werden wird".

Ausarbeitung des "Instrumentum laboris

Zur besseren Analyse sieht das Sekretariat drei "unterschiedliche, aber voneinander abhängige" Ebenen vor: die Ortskirchen, die Zusammenschlüsse von Kirchen (auf nationaler, regionaler und kontinentaler Ebene) und schließlich die gesamte Kirche in Gemeinschaft mit Rom.

Um das "Instrumentum Laboris" der Oktober-Vollversammlung entwerfen zu können, werden die Bischofskonferenzen und die östlichen hierarchischen Strukturen die auf lokaler Ebene geleisteten Beiträge sammeln. Nach der Konsultationsphase werden sowohl die Konferenzen als auch die hierarchischen Strukturen die Synthesen bis zum 15. Mai an das Generalsekretariat übermitteln.

Zu diesen Dokumenten werden weitere Materialien hinzugefügt, wie "die Ergebnisse des internationalen Treffens 'Pastoren für die Synode'" und die Schlussfolgerungen einer "theologischen Studie, die von fünf Arbeitsgruppen durchgeführt wurde, die vom Generalsekretariat der Synode aktiviert wurden". Die Arbeitsgruppen setzen sich aus Experten aus verschiedenen Ländern, unterschiedlichen Geschlechts und kirchlichen Status zusammen. Die Analyse von drei der Gruppen wird sich auf die drei oben genannten Ebenen konzentrieren, während die beiden anderen Gruppen eine übergreifende Studie durchführen werden.

Lokale Ebene

In dem Dokument des Sekretariats sind die von den Arbeitsgruppen auf jeder Ebene zu untersuchenden Punkte aufgeführt. Insbesondere auf lokaler Ebene werden sie sich eingehend damit befassen:

  • "Bedeutung und Formen des Dienstes des Diözesanbischofs" und seine "Beziehungen zum Presbyterium, zu den Mitwirkungsorganen, zu den gottgeweihtes Leben und kirchliche Zusammenschlüsse".
  • Wege zur Überprüfung der Arbeit des Diözesanbischofs und derjenigen, die in der Ortskirche ein Amt ausüben (ordiniert oder nicht)".
  • "Stil und Arbeitsweise der partizipativen Gremien". Sie werden auch versuchen, Frauen in die Lage zu versetzen, Entscheidungen zu treffen und "verantwortungsvolle Rollen in der Seelsorge und im Dienst zu übernehmen".
  • "Die Anwesenheit und der Dienst von etablierten Ministerien und De-facto-Ministerien".

Ebene der kirchlichen Gruppierungen

Auf der Ebene der kirchlichen Gruppierungen bittet das Sekretariat die Task Force, eine Analyse vorzunehmen:

  • "Der wirksame Austausch von Gaben zwischen den Kirchen".
  • Die Statuten der Bischofskonferenzen.
  • "Der Status der Gremien, in denen die Ortskirchen eines kontinentalen oder subkontinentalen Gebiets zusammengeschlossen sind".

Ebene der Weltkirche

Was die Studie aus der Perspektive der Weltkirche betrifft, so wird sich die Arbeitsgruppe mit folgenden Themen befassen:

  • Die Beiträge, die die Ostkirchen "zu einer Vertiefung der Lehre vom Petrusprimat leisten können, indem sie dessen innere Verbindung mit der bischöflichen Kollegialität und der kirchlichen Synodalität verdeutlichen".
  • Ökumene
  • "Die Rolle der römischen Kurie als Organ im Dienst des universalen Dienstes des Bischofs von Rom".
  • Kollegialität aus der Perspektive einer synodalen Kirche.
  • "Das Selbstverständnis der Bischofssynode".

Vier Dimensionen der Synode

Um die authentischen Früchte der Synode zu fördern, ermutigt das Generalsekretariat "zur Meditation über die Heilige Schrift, zum Gebet und zum gegenseitigen Zuhören". Auf diese Weise, so heißt es in dem Dokument, lassen sich vier Dimensionen artikulieren: die geistliche, die institutionelle, die verfahrensmäßige und die liturgische. Unter Berücksichtigung dieser vier Aspekte wird eine der bereichsübergreifenden Arbeitsgruppen eine Analyse vornehmen:

  • Die Beziehung zwischen "der liturgischen und sakramentalen Verwurzelung des synodalen Lebens der Kirche" und der kirchlichen Unterscheidung.
  • "Das Gespräch im Geiste gestalten", basierend auf der Vielfalt der Erfahrungen.
  • Die Integration der Theologie mit den Human- und Sozialwissenschaften durch den Dialog.
  • "Die Kriterien für die theologische und disziplinäre Unterscheidung". Die Studie wird auch versuchen, die Beziehung zwischen dem "sensus fidei" und dem Lehramt zu klären.
  • Das Gleichgewicht zwischen der Beteiligung aller und der Ausübung von Autorität durch einige Mitglieder der Kirche bei der Entscheidungsfindung.
  • "Die Förderung eines für eine synodale Kirche angemessenen Feierstils", der die Vielfalt innerhalb der Kirche berücksichtigt.

Der "Ort" der Synodalkirche

Das Dokument des Generalsekretariats erwähnt sehr oft die Vielfalt innerhalb der Kirche, auch in Bezug auf die Orte, an denen das Volk Gottes Christus begegnet. In diesem Sinne bringt es zum Ausdruck, dass "die Mobilität der Menschen, die Anwesenheit verschiedener Kulturen und religiöser Erfahrungen im selben Kontext, die Allgegenwart der digitalen Umgebung als 'Zeichen der Zeit' betrachtet werden können, die es zu erkennen gilt".

Daher wird sich die fünfte Arbeitsgruppe eingehend damit befassen:

  • "Die Entwicklung einer Ekklesiologie, die auf die kulturelle Dimension des Volkes Gottes achtet".
  • Berücksichtigung der spezifischen Orte, an denen die Evangelisierung stattfindet, um zu wissen, wie die Predigt angepasst werden kann.
  • Die Auswirkungen der Migration auf die Gemeinschaften.
  • Die Auswirkungen der neuen Technologien.
  • Die kirchenrechtlichen und pastoralen Herausforderungen, die sich aus der Migration der katholischen Gläubigen aus dem Osten in die Gebiete der lateinischen Tradition ergeben.

Nachrichten und Kommunion

Das Generalsekretariat der Synode betont, wie wichtig es ist, "die missionarischen Herausforderungen von heute zu erkennen". Andernfalls verliere die Verkündigung des Evangeliums an Attraktivität, heißt es. Aus diesem Grund betonen sie "die Aufmerksamkeit für junge Menschen, die digitale Kultur und die Notwendigkeit, die Armen und Ausgegrenzten in den synodalen Prozess einzubeziehen".

Andererseits unterstreicht das Dokument, dass alle Getauften an der Evangelisierung teilnehmen müssen. Folglich ist "die aktive Ausübung des 'sensus fidei' und ihrer jeweiligen Charismen in Synergie mit der Ausübung des Autoritätsamtes durch die Bischöfe" wesentlich. Auf diese Weise stehen die kirchliche Hierarchie und die Synodalität, wie das Sekretariat betont, nie im Widerspruch zueinander, sondern stehen in einer dynamischen Beziehung.

Das Dokument unterstreicht auch, dass das Lokale und das Universale in der Synodalität nicht im Widerspruch zueinander stehen. Im Gegenteil, sie "stellt den geeigneten kirchlichen Kontext für das Verständnis und die Förderung der bischöflichen Kollegialität dar" und verweist auf Leitlinien, um "Einheit und Katholizität" zu erreichen. Das Sekretariat bekräftigt, dass "wir einen angemessenen Weg suchen, um die Einheit in der Vielfalt zu leben und die Verbundenheit zu erfahren, ohne die Unterschiede und Eigenheiten zu vernichten".

Die Synode als spirituelle Reise

Schließlich betont das Leitungsgremium der Synode "den außerordentlich spirituellen Charakter des synodalen Prozesses". Es erklärt, dass die Synode kein Selbstzweck ist, sondern eine Strategie, um "zu verstehen, was der Herr von uns verlangt, und bereit zu sein, es zu tun".

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung