Vom 8. bis 10. September findet in Frankfurt eine neue Konferenz statt. Plenarversammlung des Deutschen Synodalweges. Dies ist die vierte nach Januar/Februar 2020, September/Oktober 2021 und Februar 2002. Ursprünglich sollte es die letzte sein, aber bereits im Februar wurde beschlossen, dass Anfang 2023 eine fünfte und möglicherweise letzte Vollversammlung stattfinden soll.
Unabhängig von den spezifischen Fragen, die sie zu behandeln gedenkt und auf die wir anlässlich der vorherige Versammlung -Das "Forum Macht und Gewaltenteilung in der Kirche" in Frankfurt legt eine neue "Bewertung" der Homosexualität und der katholischen Sexualmoral im Allgemeinen vor; fakultativen" Zölibat für das Priesteramt oder die "Öffnung" aller Ämter in der Kirche für Frauen - das so genannte "Forum Macht und Gewaltenteilung in der Kirche" in Frankfurt legt zur zweiten Lesung, also zur "Schlussabstimmung", zwei Vorschläge vor, die darauf abzielen, den synodalen Weg zu verewigen, ihm einen dauerhaften Charakter oder, in den Worten eines Forumsleiters, "eine Hebelwirkung weit über den synodalen Weg hinaus" zu verleihen.
Der Vorschlag "Gemeinsam beraten und entscheiden" sieht einen "Synodalrat der Diözese" vor, um "über alle Fragen von diözesaner Bedeutung gemeinsam zu beraten und zu entscheiden". Letztlich geht es darum, dass die für die Diözese relevanten Entscheidungen gemeinsam vom Bischof und diesem "demokratisch" gewählten Rat getroffen werden sollen. Sollte der Bischof mit einer Entscheidung des Rates nicht einverstanden" sein, kann der Rat mit einer Zweidrittelmehrheit gegen die Stimme des Bischofs stimmen".
Die Warnung vor der synodalen Reise
Dies ist genau der Aspekt, der am deutlichsten die Kritik an einer Notiz des Heiligen Stuhls im vergangenen Juli. In diesem Zusammenhang wurde daran erinnert, dass der synodale Weg "nicht befugt ist, Bischöfe und Gläubige zu verpflichten, neue Regierungsformen anzunehmen". In der Note wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass "es nicht zulässig wäre, neue Strukturen oder offizielle Lehren in den Diözesen einzuführen, bevor eine Vereinbarung auf der Ebene der Gesamtkirche getroffen wurde". Es bleibt abzuwarten, wie die 4. Vollversammlung der Synodenreise diesen Widerspruch aufzulösen versucht.
Gleiches gilt für einen weiteren Text, der der Versammlung zur Verabschiedung vorgeschlagen wurde, mit dem Titel "Synodalität nachhaltig stärken: ein Synodalrat für die katholische Kirche in Deutschland". Ein solcher "Synodalrat" hätte nicht nur die Aufgabe, "über wesentliche Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft" zu beraten, sondern er soll auch "grundsätzliche Entscheidungen von überdiözesaner Bedeutung über pastorale Planung, Zukunftsfragen und Haushaltsangelegenheiten der Kirche, die nicht auf Diözesanebene entschieden werden" treffen können. Seine Zusammensetzung würde der der Synodalversammlung entsprechen, und er würde über ein "ständiges Sekretariat verfügen, das personell und finanziell angemessen ausgestattet sein müsste".
Politische Kategorien
Nach Aussage eines der Leiter des Forums bestand seine Aufgabe darin, die Arbeit der Bischofskonferenz und des Zentralkomitees der deutschen Katholiken zu koordinieren. Implizit wird damit zum Ausdruck gebracht, dass dem Zentralausschuss die gleichen Entscheidungsbefugnisse innerhalb der Kirche eingeräumt werden wie der Bischofskonferenz. Dies erklärt die von Vertretern des "Zentralkomitees der deutschen Katholiken" mehrfach geäußerte Unzufriedenheit darüber, dass der Vatikan nur Bischöfe und keine Laien zu Gesprächen einlädt. Die Kategorien, von denen sie sich dabei leiten lassen, scheinen politischer Natur zu sein: Sie wünschen sich "bilaterale Verhandlungen" zwischen der römischen Kurie und dem deutschen Synodalweg oder Rat.
Ein weiterer Aspekt, der in den Tagen vor der 4. Vollversammlung hervorgehoben wird, ist, dass der synodale Weg "kein deutscher Sonderweg" ist. Georg Bätzing (Vorsitzender der Bischofskonferenz) und Irme Stetter-Karp (Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken). In einer Publikation über "synodale Prozesse der Weltkirche" wird nach "vergleichbaren Überlegungen, Dynamiken und Fragen in anderen Ländern und Regionen der Welt" gesucht.
Bätzing und Stetter-Karp kommen laut KNA zu dem Schluss, dass "nicht nur in Deutschland die Forderung nach mehr Transparenz und Machtteilung, nach einer weiterentwickelten und besser kommunizierten Sexualbeziehung und -ethik, nach einem offeneren Entwurf für die Zukunft der priesterlichen Existenz und nach einer verantwortungsvolleren und sichtbareren Rolle der Frauen in der Kirche" besteht.
Mitreisende für die deutsche Synodenreise
Das scheint die "Antwort" auf die Juli-Notiz des Heiligen Stuhls zu sein: Der Deutsche Synodalweg sucht "Mitstreiter" oder gar Verbündete, um zu betonen, dass die dort diskutierten Themen auch in der "Weltkirche" von Bedeutung sind, denn "die Weltkirche ist nicht einfach die vatikanische Kurie", wie ein Vertreter des Synodalwegs sagte.
Andererseits wird die Kritik am Synodenprozess fortgesetzt: Die Briefe, die von Bischöfen oder Bischofskonferenzen, wie denen Nordeuropas oder Polens, sowie von Verbänden der Gläubigen wie "Neue Anfänge oder "Maria 1.0", stoßen auf die Kritik einiger Theologen. So veröffentlichte der Schweizer Theologe Martin Grichting - ehemaliger Generalvikar des Bistums Chur - kürzlich in der Zeitung "Die Welt" einen Artikel mit dem Titel "Über die Substanz des Christentums kann man nicht abstimmen".
Der synodale Weg, so der Theologe, "zwingt der Kirche demokratische Strukturen auf, die die Substanz des Christentums angreifen. Man glaubt nicht, dass die Kirche etwas ist, das der Offenbarung unterliegt, und überlässt sie daher Menschen, die sich selbst ermächtigt haben". Mit Beamten, die mit der Politik und dem "social engineering" verbunden sind, und mit der Mehrheit der Bischöfe "hat die Kirche ihren König, Christus selbst, entthront". Der synodale Weg, so Grichting, gehe "stillschweigend davon aus, dass nicht der sich selbst offenbarende Gott und damit das Evangelium und die Tradition der Kirche für die Kirche entscheidend sind, sondern die zeitgenössische, nachchristliche Weltsicht".