Welt

Der Deutsche Synodalweg wird eine Synodalkommission zur Vorbereitung eines ständigen Synodalrates einsetzen.

Krise zu Beginn der Vollversammlung wegen der Weigerung einiger Bischöfe, ein Dokument zu billigen. Auf diejenigen, die dagegen gestimmt hatten, wurde ein unerträglicher Druck ausgeübt.

José M. García Pelegrín-12. September 2022-Lesezeit: 6 Minuten
Irme Stetter-Karp , Vorsitzende des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und Mitvorsitzende des Synodalweges.

Foto: Irme Stetter-Karp, Vorsitzende des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und Mitvorsitzende des Synodalweges. ©CNS/Julia Steinbrecht, KNA

Der Deutsche Synodalweg schloss seine vierte Versammlung am Samstagabend, den 10. September, ab, nachdem bereits der Beginn - am Donnerstag, den 8. September - für Aufsehen gesorgt hatte, eine Situation, die nach den Reaktionen zu urteilen weder von den Verantwortlichen des Synodalwegs noch von der großen Mehrheit geplant war: Der erste zur Abstimmung stehende Text mit dem Titel "Grundlinien für eine erneuerte Sexualethik" - in Wirklichkeit eine radikale Änderung der traditionellen Lehre unter dem Diktat der "sexuellen Vielfalt" - erhielt nicht die erforderliche Mehrheit der Stimmen der Bischöfe.

Nach den Statuten des synodalen Prozesses sind für die endgültige Annahme eines Textes zwei qualifizierte Mehrheiten erforderlich: zwei Drittel aller in der Versammlung abgegebenen Stimmen und zwei Drittel der von den Bischöfen abgegebenen Stimmen. Von den 57 abgegebenen Stimmen der Bischöfe stimmten 31 mit "Ja" und 22 mit "Nein"; 3 enthielten sich.

Nach einem ersten Moment der Fassungslosigkeit wurde der Druck auf die Bischöfe, die dagegen gestimmt hatten, fast unerträglich. Irme Stetter-Karp, Ko-Vorsitzende des Synodalweges, warf ihnen unter Tränen vor, dass sie in der Debatte nicht das Wort ergriffen hätten, um ihre Position deutlich zu machen; ein etwas abwegiges Argument, denn jeder, der an früheren Vollversammlungen teilgenommen hat, weiß, dass jeder, der es wagte, eine Minderheitenmeinung zu äußern - und damit die Tradition und die Lehre der Kirche zu verteidigen - mit missbilligendem Gemurmel und sogar Buhrufen bedacht wurde. Wie der Kölner Kardinal Rainer Woelki in einer Rede sagte, hatte eine Gruppe dieser Minderheit unter der Leitung des Regensburger Bischofs Rudolf Voderholzer wiederholt alternative Dokumente vorgelegt, die im Internet verfügbar waren, aber nie berücksichtigt wurden.

Druck auf der synodalen Reise

Auf einer Pressekonferenz am frühen Freitagmorgen, 9 Uhr, hat Irme Stetter-Karp, die auch Vorsitzende des Zentralkomitees der deutschen Katholiken ist, den Druck auf die "dissidenten" Bischöfe weiter erhöht und ihnen eine "Blockadestrategie" vorgeworfen. Sie stellte sogar ein Ultimatum: Sollte die Blockade fortgesetzt werden, würde der Zentralausschuss die Versammlung verlassen.

Um die "Krise" zu überwinden, wurden mehrere Maßnahmen ergriffen: Zum einen wurde die Redezeit von einer auf zwei Minuten verlängert, um denjenigen, die gegen einen bestimmten Text waren, die Möglichkeit zu geben, ihre Einwände zu äußern; zum anderen traf sich der Vorsitzende der Bischofskonferenz und Ko-Vorsitzende des Synodenprozesses, Georg Bätzing, hinter verschlossenen Türen mit den Bischöfen. Infolgedessen nahmen sehr viele Bischöfe an der Diskussion des Grundlagentextes "Frauen in kirchlichen Diensten und Ämtern" teil, ohne die bei früheren Versammlungen üblichen Missfallensbekundungen.

Einschüchterung

Zwei weitere Umstände trugen zur Annahme des Textes bei, ebenfalls durch die Bischöfe. Einerseits eine Maßnahme zur Einschüchterung: die Forderung nach einer namentlichen Abstimmung - mit entsprechender Veröffentlichung im Internet - und zweitens, dass der Ton des Dokuments in gewissem Maße abgeschwächt wurde; So wird dieser Text über Frauen in der Kirche nun nicht als Forderung nach der Priesterweihe für Frauen dargestellt, sondern als "Konsultation mit der höchsten Autorität der Kirche (Papst und Konzil)" darüber, ob die Lehre der "Ordinatio sacerdotalis" von Johannes Paul II. (1994), in der der Papst die Unmöglichkeit der Frauenordination in der katholischen Kirche als endgültige Lehre festlegte, revidiert werden kann.

So wurde der Text mit nur 10 Gegenstimmen (und 5 Enthaltungen) der 60 anwesenden Bischöfe angenommen. Der Rest des Dokuments - dessen Tonfall sich in der einleitenden Bemerkung widerspiegelt: "Was argumentiert werden muss, ist nicht, warum Frauen ordiniert werden können, sondern warum sie nicht ordiniert werden können" - blieb jedoch wortwörtlich gleich.

Neuer Synodalrat

Etwas Ähnliches geschah am Samstagmorgen des 10. Oktobers, als ein "Aktionstext" über die Einrichtung eines Synodalrates für ganz Deutschland diskutiert wurde, um dem synodalen Weg Kontinuität zu verleihen. Nach dem vorgelegten Text soll es die Aufgabe haben, die Arbeit der Bischofskonferenz und des Zentralkomitees der deutschen Katholiken zu koordinieren. Dieser Rat würde sich offen mit den Notiz des Heiligen Stuhls im vergangenen Juli, in dem daran erinnert wurde, dass der synodale Weg "nicht befugt ist, die Bischöfe und die Gläubigen zu verpflichten, neue Regierungsformen anzunehmen".

Man einigte sich auf einen Kompromiss: Statt der Einsetzung eines Synodalrates zuzustimmen, sollte über eine "Synodalkommission" zu dessen Vorbereitung abgestimmt werden: "Wir treffen heute keine endgültige Entscheidung"; sowohl der Bischof von Eichstätt, Gregor Maria Hanke, als auch der Bischof von Görlitz, Wolfgang Ipolt, empfahlen nachdrücklich das Studium des Dokuments der Internationalen Theologischen Kommission zur Bischofssynode von Eichstätt und Görlitz. Synodalität und wies darauf hin, dass "es vor allem darauf ankommt, dass wir die spirituelle Seite der Synodalität entdecken und vertiefen". Bei der Abstimmung fielen die Bischöfe durch die hohe Zahl der Enthaltungen auf: 10; nur 6 stimmten dagegen, während 43 dafür waren.

Förderung einer neuen Sexualethik

Andererseits scheint die Ablehnung des grundlegenden Textes zur erneuerten Sexualethik auch keine praktischen Konsequenzen zu haben. Georg Bätzing kündigte an, dass er - trotz der Gegenstimme - den Text "als Ergebnis der Arbeit des synodalen Weges" auf die "Ebene der Weltkirche" bringen werde, nämlich zum Ad-limina-Besuch im November in Rom und zum kontinentalen Treffen der Bischöfe im Hinblick auf die Bischofssynode zur Synodalität im Januar.

Er kündigte außerdem an, dass die Bischofskonferenz diesen Text auf ihrer ordentlichen Versammlung Ende September diskutieren werde und dass er auch in seinem eigenen Bistum Limburg verwendet werden solle, was auch der Dresdner Bischof Heinrich Timmerevers angekündigt hat. Der Bischof von Passau, Msgr. Stefan Oster, zeigte sich jedoch überrascht und nicht einverstanden: "Ich frage mich, ob Sie nicht etwas vorwegnehmen, was schon immer für den Fall vorgesehen war, dass es keine Mehrheiten gibt"; in diesem Fall "würde jede Diözese ihren eigenen Weg gehen und wir würden mit der Spaltung enden, die wir vermeiden wollten".

Außerdem wurden am Samstag drei Texte zur "neuen Sexualmoral" angenommen - in erster Lesung, wobei die endgültige Entscheidung nach verschiedenen Änderungen auf die nächste Synodenversammlung für die zweite Lesung verschoben wurde -, darunter einer zur "sexuellen Vielfalt", der, so Dorothea Schmidt, eine der Teilnehmerinnen der Versammlung, "die Schöpfungslehre in Frage stellt". Keiner der anwesenden Bischöfe meldete sich jedoch kritisch zu Wort. Mit der Verabschiedung dieses Textes fordert die Synodenversammlung alle Diözesen auf, Beauftragte für LGBTI*-Personen zu ernennen, um die Gläubigen für Fragen der sexuellen Vielfalt zu "sensibilisieren". Außerdem bitten sie den Papst, "alle mit der Priesterweihe verbundenen Ämter für Transgender zu öffnen".

Es sei darauf hingewiesen, dass über diese "Aktionstexte" nicht hätte abgestimmt werden dürfen, da der Basistext, aus dem sie hervorgegangen sind - "Grundlinien für eine erneuerte Sexualethik" - am Donnerstagabend abgelehnt worden war. Obwohl Kardinal Reinhard Marx davor gewarnt hatte, ignorierte das Präsidium der Versammlung diese Warnung und ließ die Abstimmung zu.

Homosexuelle Priester

Der ebenfalls in erster Lesung angenommene Text "Enttabuisierung und Normalisierung: zur Situation nicht-heterosexueller Priester" fordert die Anerkennung nicht-heterosexueller Priester und bittet die Bischöfe, sich allgemein für die Aufhebung des Verbots der Weihe homosexueller Priester einzusetzen. Bischof Oster äußerte sich erneut skeptisch: Dieser Text stelle die Bischöfe vor ein Dilemma; wenn sie über Homosexualität sprächen und diese "möglicherweise problematisieren", setzten sie sich der Gefahr aus, als Angriff auf Menschen mit homosexueller Orientierung gesehen zu werden.

Schließlich stimmte die Versammlung in erster Lesung dem Text über die "Verkündigung des Evangeliums durch Frauen in Wort und Sakrament" zu, der dazu aufruft, die Predigt für Frauen zu öffnen und die Diözesen aufzufordern, die Möglichkeit zu prüfen, dass Laien - Männer und Frauen - die Taufe spenden können; dasselbe gilt für die Ehe.

Vor dieser Abstimmung beantragten fünf Versammlungsteilnehmer förmlich, dass die Abstimmung gemäß dem Statut des Synodalweges geheim durchgeführt wird; laut Statut muss die Abstimmung in einem solchen Fall geheim erfolgen. Das Präsidium der Versammlung lehnte diesen Antrag jedoch ab - unter Berufung auf eine Ad-hoc-"Auslegung" des Gesetzes - und erzwang eine namentliche Abstimmung. Marianne Schlosser, Theologieprofessorin in Wien und Trägerin des Ratzinger-Preises für Theologie, war "empört" über die autoritäre Art und Weise, in der dieser Beschluss gefasst wurde; unmittelbar nach der Abstimmung verließ sie die Versammlung.

Am Ende der Versammlung äußerte sich Irme Stetter-Karp erneut zu den Bischöfen; mit einer gewissen Selbstgefälligkeit sagte sie: "Es ist gut, dass die Bischöfe verstanden haben, dass die Situation ernst ist; aber sie hätten ihre Meinung auch früher äußern können. Und mit Blick auf den Synodalrat: "Wir sind bereit, gemeinsam mit den deutschen Bischöfen schwierige Entscheidungen zu treffen.

Die fünfte - und voraussichtlich letzte - Synodalversammlung wird im März 2023 stattfinden.

* Text aktualisiert um 17.22 Uhr.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung