Welt

Der synodale Weg und die Politik der vollendeten Tatsachen

Mit der Verabschiedung einer Reihe von Entschließungen weicht der Deutsche Synodalweg von der Lehre der katholischen Kirche ab und beabsichtigt, einige davon bereits in die Tat umzusetzen. Er fordert den Papst auf, den Zölibat zu überdenken, Frauen zum Diakonat zuzulassen, Laien die Predigt in der Messe und die Spendung verschiedener Sakramente zu erlauben. Er bricht auch mit der christlichen Anthropologie, um "sexuelle Vielfalt" und die Segnung homosexueller Paare einzuführen.

José M. García Pelegrín-13. März 2023-Lesezeit: 7 Minuten

Foto: Versammlung des Synodalweges vom März 2023 ©OSV News photo/Heiko Becker, Reuters

Eine der mit Spannung erwarteten Fragen bei der fünften Vollversammlung des Deutschen Synodalweges vom 9. bis 11. März war, wie sich die Bischöfe zum sogenannten "Synodalweg" positionieren würden.Synodalrat": Ursprünglich war vorgesehen, den synodalen Weg fortzusetzen - ein Leitungsgremium aus Klerikern und Laien, das die Diözese gemeinsam mit dem Bischof leitet und den Ordinarius kontrollieren und sich ihm sogar aufdrängen kann -, doch die Der Heilige Stuhl warnte in einer Note vom Juli 2022 dass "es nicht zulässig wäre, in den Diözesen neue offizielle Strukturen oder Lehren einzuführen, die eine Verletzung der kirchlichen Gemeinschaft und eine Bedrohung für die Einheit der Kirche darstellen würden, bevor eine Einigung auf der Ebene der Gesamtkirche erzielt worden ist".

Aus diesem Grund wurde auf der Vierten Vollversammlung im September 2022 ein Kompromiss erzielt, der die Einsetzung einer "Synodalkommission" zur Vorbereitung des "Synodalrats" vorsah.

Synodale Räte

Auf der Tagesordnung der fünften Vollversammlung stand jedoch erneut der Text über die Schaffung von "Synodalräten mit Beratungs- und Entscheidungsbefugnis auf Diözesan- und Pfarrebene".

Zwischen den Vollversammlungen im November 2022 und März 2023 gab es wichtige Verlautbarungen des Vatikans im Rahmen des Ad-limina-Besuchs im November 2022 (Vgl. das Dossier über den Synodalweg, das in der Februarausgabe 2023 der Zeitschrift Omnes veröffentlicht wurde.) und anschließend in einem Schreiben vom 16. Januar 2023, das von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin und den Kardinälen Luis Ladaria und Marc OuelletDie ausdrückliche Zustimmung des Papstes, der erneut feststellte, dass der Synodalweg nicht die Kompetenz hat, einen "Synodalrat" zu schaffen.

Darüber hinaus wiederholte der Apostolische Nuntius Nikola Eterović in seinem Grußwort an die Bischofskonferenz anlässlich ihrer Frühjahrsversammlung, die vom 27. Februar bis zum 2. März stattfand, noch einmal die Unrechtmäßigkeit der Bildung von Synodalräten, auch auf Diözesan- oder Pfarrebene.

Diese Beharrlichkeit und Klarheit führte dazu, dass sich mehrere Bischöfe in der Versammlung zu Wort meldeten, darunter die drei Kölner Weihbischöfe Dominik Schwaderlapp ("Ich fühle mich an die Weisung des Papstes gebunden und kann daher dem Text nicht zustimmen"), Rolf Steinhäuser und Ansgar Puff. Da eine Zweidrittelmehrheit der Bischöfe nicht zustande kommen würde, wurde beschlossen, nicht über diesen Text abzustimmen, sondern ihn an die "Synodalkommission" weiterzuleiten, deren Mitglieder auf der Fünften Vollversammlung gewählt wurden und die für die Aktualisierung oder Änderung des Textes zuständig sein wird.

Nach Ansicht von Mons. Georg BätzingVorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und Ko-Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. Der Synodale WegDies soll "auf der Grundlage des bestehenden Kirchenrechts" geschehen, was angesichts vatikanischer Verlautbarungen und der Äußerungen namhafter Kanonisten eher wie die Quadratur des Kreises erscheint.

Zölibat und Diakonat für Frauen neu überdenken

Die übrigen Dokumente, die der Versammlung vorgelegt wurden, erhielten die erforderliche Mehrheit; in einem ersten Grundlagentext zum "Priesterleben heute" heißt es, dass es "unmöglich ist, so weiterzumachen wie bisher", auch wegen der hohen Zahl von Priestern, die sexuellen Missbrauch begangen haben, und "der systemischen Ursachen, die Akte des sexuellen Missbrauchs und der Macht begünstigen". Aus diesem Grund "bittet sie den Heiligen Vater, im Rahmen des Prozesses der Weltsynode den Zusammenhang zwischen der Erteilung der heiligen Weihen und der Verpflichtung zum Zölibat zu prüfen". In der Zwischenzeit wird der Papst gebeten, die sogenannten "viri probati" "unverzüglich" zum Priesteramt zuzulassen.

Die Versammlung stimmte auch für den Diakonat für Frauen: Obwohl mehrere Teilnehmer dafür plädiert hatten, dass sich der Text nicht auf den Diakonat, sondern auf das Priestertum beziehen sollte - "wir müssen auf der gleichen Ebene am Altar stehen", "die katholische Kirche hat eine Verantwortung für das Bild der Frauen in der Welt" - bezieht sich der endgültige Text auf den Diakonat: "Die Versammlung des Synodalweges bittet die höchste Autorität der Kirche, d.h. den Papst und das Konzil, zu prüfen, ob die Lehre der Ordinatio Sacerdotalis die Kirche endgültig bindet oder nicht". Dies sollte jedoch nicht zu der Annahme verleiten, dass die Mitglieder der Versammlung die Idee aufgegeben haben, das Priesteramt für Frauen zu fordern. Obwohl Nuntius Nikola Eterović in seinem bereits erwähnten Grußwort an die Bischofskonferenz bei der Frühjahrsversammlung daran erinnerte, dass die in der Ordinatio Sacerdotalis enthaltene Lehre endgültig ist, heißt es im Text des Synodalweges: "Die theologische Argumentation in Deutschland hat gezeigt, dass die vorgelegten Lehrtexte nicht den Grad der endgültigen Verbindlichkeit erreicht haben". Deshalb wurde beschlossen, dass in Deutschland eine Kommission eingesetzt wird, die sich mit der Frage der sakramentalen Ordination für Personen beiderlei Geschlechts" befasst.

Verkündigung und Verwaltung der Sakramente durch Laien

Der Text über "Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche" befasste sich mit einer stärkeren Beteiligung von Frauen; kurz gesagt ging es um die Predigt in der Eucharistie und die Spendung bestimmter Sakramente durch Laien und Frauen. Nachdem die Einführung der "Verwaltung der Beichte durch Laien im Rahmen der geistlichen Begleitung" auf Antrag der Bischofskonferenz - gegen die Mehrheit der Frauen - gestrichen worden war, wurde ein Text angenommen, der die Bischöfe aufforderte, eine besondere Regel für die Verkündigung der Eucharistie durch Laien auszuarbeiten und die Genehmigung des Heiligen Stuhls einzuholen. Auch die Spendung der Taufe und der Krankensalbung durch Laien "in Fällen der Notwendigkeit" wurde gebilligt, obwohl der Kölner Weihbischof Ansgar Puff dafür in Deutschland keinen Bedarf sieht. Der Augsburger Bischof Betram Meier sprach in diesem Zusammenhang von einer "gewissen Tendenz in Deutschland, dass immer mehr Frauen und Männer die Sakramente spenden können"; man könne sich dann fragen: "Wozu brauchen wir geweihte Personen?

Obwohl der Text von Situationen der Notwendigkeit spricht, verwies der Osnabrücker Bischof Bode auf der Pressekonferenz am Ende der Versammlung darauf, dass in seiner Diözese nach einer Einarbeitungszeit von einigen Monaten die Verkündigung der Eucharistie durch Laien und die Spendung der Taufe durch "nicht geweihte Personen" eingeführt werden soll. Demnach scheint er die Erlaubnis, die nach dem Text beim Heiligen Stuhl beantragt werden muss, nicht für notwendig zu halten.

Am Ursprung des Der Synodale Weg war der Wunsch, sexuellem Missbrauch vorzubeugen, nach dem Schock der Studie, die 2018 von drei Universitäten durchgeführt wurde. Nun hat die fünfte Vollversammlung einen Text mit Maßnahmen zur "Prävention von sexuellem Missbrauch" verabschiedet. Bezeichnenderweise veröffentlichte die Augsburger Allgemeine jedoch nur zwei Tage vor Beginn der Versammlung ein Interview mit dem deutschen Jesuiten Hans Zollner, Direktor des Instituts für Missbrauchsschutz an der Gregoriana und führender Experte auf dem Gebiet, in dem er "die Langsamkeit und das Fehlen von Standards für den Umgang mit Missbrauch in Deutschland" im Gegensatz zu den Maßnahmen anderer Länder kritisierte. Solche Äußerungen untermauern die immer wieder geäußerte Kritik, dass durch die ausschließliche Rede von "systemischen oder strukturellen Ursachen" die Schuld einzelner Personen an der Begehung und Vertuschung dieser Verbrechen nicht verfolgt wird. Weithin wurde auch kritisiert, dass sexuelle Übergriffe durch den Synodalweg instrumentalisiert worden sind ("Missbrauch des Missbrauchs") Änderungen an der katholischen Lehre vorzunehmen.

Sexuelle Vielfalt, Segnung von gleichgeschlechtlichen Paaren

Zu diesen Änderungen gehört "die Anerkennung der sexuellen Vielfalt", was einen Bruch mit der christlichen Anthropologie bedeutet, die auf Genesis 1, 27 beruht: "So schuf Gott den Menschen als sein Abbild. Er schuf ihn als Abbild Gottes; er schuf sie als Mann und Frau". Obwohl z.B. Stefan Zekorn, Weihbischof von Münster, sagte, er könne einem Text nicht zustimmen, "der fast ausschließlich auf der Gender-Theorie basiert", wurde er mit der Begründung angenommen, dass "die derzeitige positivistische christliche Anthropologie des Naturrechts, wie sie den aktuellen kirchlichen Texten zugrunde liegt, die Ausgrenzung, Gewalt und Verfolgung von Menschen, die die Kirche eigentlich schützen sollte, legitimiert und fördert". Stattdessen "weisen die kirchliche Lehre und das kirchliche Recht trans- und intergeschlechtlichen Menschen weiterhin eine höchst prekäre und verletzliche Position zu". Die Synodenversammlung spricht daher eine Reihe von Empfehlungen an die Bischöfe aus, darunter die Ernennung von "LGBTI*-Beauftragten" in allen Diözesen, die für eine "geistliche Begleitung im Zeichen der Akzeptanz von trans- und intergeschlechtlichen Gläubigen" sorgen sollen. Sie fordert unter anderem, dass Transgender-Gläubige ihr Geschlecht im Taufregister ohne bürokratischen Aufwand ändern können.

In Bezug auf das Priestertum heißt es in dem Text, dass "die Bestimmung der äußeren Geschlechtsmerkmale überall dort abgeschafft werden sollte, wo sie im Zuge der Zulassung einer Person zum Priesteramt noch praktiziert wird". In diesem Sinne fordert die Synodenversammlung den Papst auf, dass "der Zugang zu den Ämtern der Kirche und zu pastoralen Berufen auch für intersexuelle und transsexuelle Getaufte und Gefirmte, die für sich eine Berufung spüren, in jedem Einzelfall geprüft werden muss; sie dürfen nicht pauschal ausgeschlossen werden".

In diesem Zusammenhang befürwortet die Versammlung auch die Segnung von Paaren, "die sich lieben" und nicht zum Ehesakrament gehen können oder wollen - d.h. homosexuelle Paare oder geschiedene Paare, die eine neue zivile Ehe eingegangen sind -, weil sie anerkennt, "dass im gemeinsamen Leben von Paaren, die engagiert und verantwortungsvoll zusammenleben, ein moralisches Gut liegt". Der Text bezieht sich zwar auf die Anmerkung der Kongregation für die Glaubenslehre 2021 die besagt, dass es nicht möglich ist, homosexuelle Paare zu segnen: "Die Verweigerung der Segnung der Beziehung zweier Menschen, die ihre Partnerschaft in Liebe, Verbindlichkeit und gegenseitiger Verantwortung und mit Gott leben wollen, ist rücksichtslos oder sogar diskriminierend in einer Gesellschaft, die die Menschenwürde und die freie Selbstbestimmung als Maximen der moralischen Normalisierung erobert hat".

Auf der abschließenden Pressekonferenz erklärte Bischof Bätzing, dass in seinem Bistum Limburg die Segnung von "Liebespaaren" "sofort" eingeführt werden soll.

Wie wird der Synodalweg weitergehen?

Obwohl diese fünfte Vollversammlung theoretisch die letzte ist - eine sechste ist in drei Jahren geplant, um die Umsetzung der Beschlüsse zu evaluieren -, hat der Vorsitzende des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und Ko-Vorsitzende des Synodalweges die Gelegenheit genutzt, sich über die Umsetzung der Beschlüsse zu informieren, Irme Stetter-KarpAuf der Pressekonferenz wies er darauf hin, dass der Weg der Synode erst am Anfang stehe. Bischof Bätzing erklärte seinerseits, dass er "unsere Fragen in den Raum der Weltkirche" schicken werde und sich nicht mit "bürokratischen Antworten auf diese Fragen aus irgendeinem Büro der Kurie, geschweige denn aus dunklen Räumen, zufrieden geben werde, sondern synodale Prozesse auf der Ebene der Weltkirche erwartet, die solche gewichtigen Fragen aufgreifen, diskutieren und zu Entscheidungen führen".

Zu diesem Zweck hat er den Heiligen Stuhl um ein Treffen in Rom mit dem gesamten Präsidium des Synodalweges, also auch mit den Laien, gebeten. Er fügte hinzu, dass er dem Präfekten der Glaubenskongregation, Kardinal Luis Ladaria, gesagt habe: "Sie müssen in Rom auch lernen, synodale Prozesse zu verfolgen, an denen viele Menschen teilnehmen".

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.