Welt

Spanien ist das zweite Land, das am meisten für die Missionen spendet.

Am Dienstag, den 17. Oktober, haben die Päpstlichen Missionswerke auf einer Pressekonferenz den Weltmissionssonntag 2023 vorgestellt, der am Sonntag, den 22. Oktober, gefeiert wird und in diesem Jahr unter dem Motto "Brennende Herzen, Füße auf dem Weg" steht, in Anlehnung an den Abschnitt aus dem Evangelium von den Emmausjüngern.

Loreto Rios-17. Oktober 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Von links nach rechts: Saturnino Pasero und José Mª Calderón bei der Pressekonferenz am 17. Oktober 2023 ©OMP

Die Präsentation der Weltmission 2023 (Weltmissionssonntag) wurde von José María Calderón, Direktor der OMP Spanien, und Saturnino Pasero, seit fast 40 Jahren Missionspriester in der Republik Benin.

Der Domund wird in diesem Jahr am Sonntag, dem 22. Oktober, gefeiert, also am vorletzten Sonntag im Oktober, wie es seit 1926 üblich ist. Dieser Tag ist nicht nur ein Tag des besonderen Gebets für die Missionen in der ganzen Welt, sondern es wird an diesem Tag auch eine besondere Sammlung für die Missionare durchgeführt.

Organisiert wird der Domund von den Obras Misionales Pontificias, die es in Spanien seit 1839 gibt und die 1922 von Papst Pius XI. in "Obras del Papa" ("Päpstliche Werke") umgewandelt wurden.

Die Kirche hat derzeit 1122 Missionsgebiete, in die Spenden gesandt werden können. Das Geld, das am Weltmissionssonntag weltweit gesammelt wird, wird vom Heiligen Stuhl verwaltet, der es je nach Bedarf auf die verschiedenen Diözesen verteilt.

Insgesamt wurden im Jahr 2022 61.895.833,88 € aufgebracht (der größte Beitrag kam aus Europa mit 29.287.630,38 €, gefolgt von Amerika mit 23.167.792,69 € und Asien mit 6.668.792,85 €), Afrika 2.127.789,79 und Ozeanien mit 643.828,15 €).

"Mehr als die Hälfte der katholischen Schulen befinden sich in den Missionen. Die Kirche baut in den Missionen durchschnittlich zwei soziale Einrichtungen und sechs Bildungseinrichtungen pro Tag", berichten die Päpstlichen Missionsgesellschaften.

Spanien: zweitgrößtes Geberland

Andererseits ist Spanien der zweitgrößte Beitragszahler für die Missionen, nach den Vereinigten Staaten. "Das spanische Volk ist sehr großzügig", sagt José María Calderón. Selbst in schwierigen Zeiten, wie der Pandemie, ging der Beitrag kaum zurück, so dass "Monsignore Dal Toso, der damalige Präsident des PMS, an Kardinal Omella schrieb und der spanischen Kirche dafür dankte, dass sie das Gesammelte beibehalten hat", so der Direktor des PMS heute Morgen. Außerdem ist Spanien eines der Länder mit den meisten Missionaren in der Welt: derzeit sind 10.000 Missionare Spanier.

Bei der Vorstellung des Weltmissionssonntags erzählte der Priester Saturnino Pasero von seiner 37-jährigen Tätigkeit als Missionar in Benin, wo er 1980 im Alter von 24 Jahren ankam und "dem Ruf folgte, in Gegenden präsent zu sein, in denen das Evangelium noch nicht verkündet worden war".

Muslime huldigen Johannes Paul II.

Saturnino Pasero bemerkte, dass bei seiner Ankunft in Benin die Missionare der katholischen Kirche praktisch die einzigen Ausländer waren, abgesehen von den Botschaftern. Ihre Arbeit bestand darin, Jesus Christus in Gebieten zu verkünden, in denen es praktisch keine christliche Präsenz gab und die erstmals evangelisiert wurden. Außerdem ist Benin ein Land mit einer muslimischen Mehrheit, auch wenn der Missionar anmerkte, dass das Zusammenleben mit den Muslimen in seiner Region friedlich ist und dass bei der Eucharistiefeier, die die Missionare zum Dank für das Leben des heiligen Johannes Paul II. abhielten, mehr Muslime als Christen anwesend waren (darunter viele Imame), da sie dem Papst, der sie besucht hatte, ihre Ehre erweisen wollten. Während seiner Reise nach Benin im Jahr 1993 hatte Johannes Paul II. eine Begegnung mit den Muslimen.

Das Motto des diesjährigen Weltmissionssonntags, "Brennende Herzen, Füße auf dem Weg", wurde von Papst Franziskus gewählt, wie es seit 2019 üblich ist. Wie die OMP betont, "ist die Geschichte der Kirche von brennenden Herzen durchwoben, die wie die Jünger von Emmaus dem lebendigen und auferstandenen Jesus begegnen und sich sofort aufmachen, ihn denen zu verkünden, die ihn noch nicht kennen".

José María Calderón betonte, dass neben den finanziellen Beiträgen auch das Gebet eine sehr wichtige Form der Hilfe für die Missionen darstellt. Eine der Schutzheiligen der Missionen, die heilige Therese von Lisieux, war nämlich eine Ordensschwester. OMP weist darauf hin, dass "mehr als 60.000 kranke Missionare ihre Schmerzen und Leiden für die Missionen opfern" und "mehr als 700 kontemplative Klöster für die Missionen in Spanien beten".

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung