Welt

Seesonntag, ein Tag zum Beten für Seeleute

An diesem Sonntag, dem 9. Juli, ist Seesonntag, ein Tag, an dem wir uns an die vielen Menschen erinnern, die in verschiedenen Funktionen auf Schiffen arbeiten, weit weg von ihren Familien und manchmal nicht in der Lage, an der Eucharistie teilzunehmen.

Loreto Rios-9. Juli 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Bischof Brendan J. Cahill feiert die Messe für die philippinische Besatzung der Bow Star, Texas, 2021 ©CNS photo/Rhonda Cummins/courtesy of The Catholic Lighthouse

Der Meeressonntag wird seit 1975 jedes Jahr am zweiten Sonntag im Juli gefeiert. Kardinal Michael Czerny, Präfekt des Dikasteriums für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung, hat eine Botschaft zur Feier dieses Tages veröffentlicht.

Schiffe: ein Mittel zur Evangelisierung

Der Kardinal wies in seiner Botschaft darauf hin, dass Schiffe von Anfang an als Kanal der Evangelisierung gedient haben. "Von Anfang an erreichte das Evangelium jeden Winkel der Welt mit Hilfe großer Schiffe (...). In der Apostelgeschichte wie auch in anderen Schriften des Neuen Testaments wird auf unterschiedliche Weise berichtet, wie die Boten der Frohen Botschaft mit den Arbeitern auf dem Meer lebten und ihre Zeit verbrachten, manchmal sogar monatelang, um mit ihnen das tägliche Leben zu teilen und ihren Verstand und ihr Herz für den Glauben zu öffnen". Er fügte hinzu: "Während die Apostel an Bord blieben, sprachen sie mit den Besatzungen über Jesus, und wenn sie in den Hafenstädten ankamen, versammelten sie die Gemeinden um sich: So waren sie in einer Welt präsent, die heute immer weniger bekannt ist".

Andererseits erklärte der Präfekt, dass die Katholiken in aller Welt an diesem Sonntag aufgefordert seien, "unsere Ursprünge nicht zu vergessen" und "für diejenigen zu beten, die heute an Bord von Schiffen arbeiten". Er erinnerte auch daran, dass viele Menschen heute nicht in der Lage sein werden, die Eucharistie zu feiern, weil sie sich an Bord befinden. "Denen, die heute auf See sind, möchten wir eine Botschaft im Chor senden: Die Kirche ist euch nahe", versicherte der Kardinal.

Zum Schluss bat er den Stern des Meeres, Maria, um Fürsprache für alle.

Seelsorge auf dem Meer

Eines der unbekanntesten pastoralen Ämter der Kirche ist das Apostolat des Meeres, das den Namen "Stella Maris" trägt. Es handelt sich um eine internationale Organisation, die zur katholischen Kirche gehört. Zwar gab es schon früher katholische Missionen für die Besatzungen, doch die Gründung dessen, was wir heute als Seemannsmission kennen, erfolgte 1920 in Glasgow durch Pater Egger, den Franziskanermönch Peter Anson und den Laien Arthur Gannon. Das Emblem von Stella Maris stellt das Heiligste Herz Jesu auf einem Anker dar.

Die Organisation wurde von Papst Pius XI. im Jahr 1922 genehmigt. 1952 wurde sie in der apostolischen Konstitution Familie ExsulPapst Pius XII. legte den Grundstein für die weltweite Struktur des Apostolats des Meeres.

Stella Maris ist seit 1927 in Spanien vertreten. Nach Angaben der Web der Bischofskonferenz ist es ihr "Ziel, Seeleuten über ihre Stella Maris-Zentren die menschliche und spirituelle Hilfe zukommen zu lassen, die sie für ihr Wohlbefinden während ihres Aufenthalts im Hafen benötigen, sowie die Unterstützung ihrer Familien. Diese Tätigkeit erfolgt völlig uneigennützig und richtet sich an alle Seeleute, gleich welcher Rasse, Nationalität und welchen Geschlechts, wobei ihre Kultur, Religion oder Weltanschauung stets respektiert wird. Stella Maris - Apostolat des Meeres besucht die Schiffe und steht der Besatzung zur Verfügung".

Die Kommission ihrerseits Stella Maris offizielle Website in Spanien heißt es: "Die spanische Seelsorge setzt sich für das Wohlergehen von Seeleuten, Matrosen und Fischern aus aller Welt ein und versucht, all jenen, die in unseren Häfen ankommen, ein Zuhause in der Ferne zu bieten".

Der Name, Stern des Meeresist eine alte Art, sich auf Maria zu beziehen. In ihrem Apostolisches Schreiben Stella MarisPapst Johannes Paul II. stellte 1997 in seinem Apostolat des Meeres fest, dass "'Stella Maris' seit langem der bevorzugte Titel ist, mit dem die Menschen am Meer die Jungfrau Maria ansprechen, auf deren Schutz sie immer vertraut haben. Jesus Christus, ihr Sohn, begleitete seine Jünger auf ihren Schiffsreisen, half ihnen in ihren Nöten und beruhigte ihre Stürme. So begleitet auch die Kirche die Menschen auf dem Meer, indem sie sich um die besonderen geistlichen Bedürfnisse derjenigen kümmert, die aus verschiedenen Gründen im maritimen Umfeld leben und arbeiten". Dieses apostolische Schreiben war das erste spezifische Dokument zum Thema des maritimen Apostolats.

Es wird definiert, was unter "Seeleuten" zu verstehen ist, und es werden einige Richtlinien für die Seelsorge auf See gegeben, wie zum Beispiel, dass Seeleute nicht verpflichtet sind, Enthaltsamkeit oder Fasten einzuhalten, obwohl ihnen empfohlen wird, dies am Karfreitag zu versuchen. Andererseits werden auch Richtlinien für die Arbeit der Seelsorger auf den Schiffen gegeben, unter anderem, dass "der Seelsorger des Werkes des Apostolats des Meeres, der von der zuständigen Behörde zur Ausübung seines Dienstes auf Schiffsreisen ernannt wird, verpflichtet ist, allen Reisenden, ob auf dem Meer, auf dem See oder auf dem Fluss, vom Beginn bis zum Ende der Reise geistlichen Beistand zu leisten".

Seit 2017 untersteht die Seelsorge am Meer dem Dikasterium für die Förderung der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung.

Stella Maris in der Ukraine

Die Arbeit des Apostolats des Meeres hat sich in Krisen wie der Kovid-Krise und dem Einmarsch in der Ukraine als besonders wichtig erwiesen. Die letzte Bulletin Im Stella-Maris-Bericht vom März 2023 wird festgestellt, dass viele Besatzungen während der Pandemie "monatelang nicht von Bord gehen oder auch nur einen Fuß an Land setzen konnten, weil sie Schwierigkeiten hatten, mit der Heimat zu kommunizieren, manchmal mit an Kuhpest erkrankten Familienmitgliedern, und sehr oft mit administrativen Hindernissen, um in ihre Heimatländer zurückzukehren".

Mit dem Krieg in der Ukraine stehen die Seeleute nun vor einer weiteren Krise. "Das Schwarze Meer ist für Schiffe praktisch unpassierbar geworden, so dass Tausende von Seeleuten im Kreuzfeuer stehen (...) Stella Maris aus Odessa steht seit Beginn des Krieges mit einigen Schiffskapitänen in den Schwarzmeerhäfen in Kontakt, um sie so weit wie möglich zu unterstützen und Hilfe beim Transport der Ehefrauen und Kinder von Seeleuten zur ukrainischen Grenze zu leisten, damit sie evakuiert werden können", heißt es in derselben Mitteilung.

Stella Maris in Gdinya (Polen) hat ihrerseits Familien von Seeleuten, die in Kriegsgebieten waren, in einer Ferienanlage aufgenommen. "In Barcelona haben wir Seeleute getroffen, die von Bord gingen und nach Polen fliegen wollten, um ihre Familien wiederzusehen, und Stella Maris hat ihnen den Kauf von Flugtickets ermöglicht, da sie dies mit ihren Kreditkarten nicht tun konnten. Eine wichtige Hilfe war und ist es auch, ihnen unser WiFi-Netz oder Sim-Karten zur Verfügung zu stellen, damit sie mit ihren Familien sprechen können. Russische und ukrainische Seeleute sind oft gemeinsam an Bord der Schiffe, was zu bestimmten Zeiten zweifellos zu Spannungen geführt hat. Im Allgemeinen haben wir jedoch festgestellt, dass der Sinn der Besatzung über die Auswirkungen des Krieges überwiegt (...)", heißt es in dem Bulletin.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung