Kultur

Fürsorge und Fürsorge: der Wert der Zerbrechlichkeit

Buchbesprechung Körperlichkeit, Technologie und der Wunsch nach Erlösung. Anmerkungen zu einer Anthropologie der Verwundbarkeit. herausgegeben von Jorge Martín Montoya Camacho und José Manuel Giménez Amaya.

Pablo Alfonso Fernández-2. Juni 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Der direkteste Weg zu einer sinnvollen Existenz besteht darin, die eigene Verletzlichkeit und die der anderen zu entdecken. Diese Aussage, einfach in ihrem Ausdruck, aber tiefgründig in ihren Konsequenzen, fasst den anthropologischen Vorschlag zusammen, den die Professoren Montoya und Giménez Amaya in einer kürzlich erschienenen Veröffentlichung in der Sammlung "Philosophie und öffentliche Theologie" des Dykinson-Verlags mit dem Titel Körperlichkeit, Technologie und der Wunsch nach Erlösung. Anmerkungen zu einer Anthropologie der Verwundbarkeit.

Dieses Buch ist das Ergebnis jahrelanger interdisziplinärer und gemeinschaftlicher Arbeit im Rahmen des Forschungsgruppe Wissenschaft, Vernunft und Glaube der Universität von Navarradas auf eine Idee von Professor Mariano Artigas zurückgeht. Der Inhalt stellt einige der früheren Veröffentlichungen der Autoren in Fachzeitschriften zusammen und passt sie an das neue Format an. Es handelt sich nicht um eine systematische Abhandlung, sondern um einen anthropologischen Ausgangspunkt. 

Es handelt sich um eine solide wissenschaftliche Reflexion, die auf der Grundlage der Philosophie des angelsächsischen Denkers Alasdair McIntyre entwickelt wurde und über einen reichhaltigen kritischen Apparat und eine exakte Darstellung verfügt. Nach einer sinnvollen Einleitung, die einige der später entwickelten Konzepte zusammenfasst, stellt er seine These in drei Kapiteln vor, die sich jeweils mit den im Titel genannten Themen befassen: die Körperlichkeit und seine psycho-biologische Kontingenz, die Technologie von seinen natürlichen Zielen ablenken und die Wunsch nach Erlösung die den Menschen für die Transzendenz öffnet und als Kernkonzept der gesamten Studie vorgestellt wird. 

Die Autoren stützen ihre Argumentation auf eine Reflexion über das Ende des menschlichen Lebens, mit der sie die biologische Zerbrechlichkeit und ihre Erscheinungsformen im sozialen Leben verstehen. So verstehen sie das Altern als "Treffpunkt für das Verständnis des Menschen" und die Tugenden der Pflege als die Sphäre der Unentgeltlichkeit, die es uns ermöglicht, eine utilitaristische Logik des Austauschs zu überwinden. Der philosophische Ansatz stützt sich auf zahlreiche Quellen, die in geeigneter Weise zitiert werden, und gibt uns eine Vorstellung von der Entstehung und Entwicklung dieser Konzepte. Im Laufe der Abschnitte wird der Leser in die Konzepte eingeführt, die in der These des Buches zusammenlaufen: biologische Kontingenz, metabolischer Vitalismus, körperliche Intentionalität, Wunsch nach Erlösung, gerechte Großzügigkeit... Gleichzeitig werden sie von zwei Philosophieprofessoren vorgestellt, die zuvor eine Ausbildung in der Welt der Technik und der Medizin absolviert haben, was eine genauere Sichtweise ermöglicht, wenn es um Fragen im Zusammenhang mit der technologischen Entwicklung oder dem Gesundheitsbereich geht. 

Darüber hinaus geht das Interesse des Buches über den akademischen Bereich hinaus, und die Autoren haben es geschafft, es mit illustrativen Geschichten aus der Literatur zu präsentieren, mit denen sie jedes der drei Kapitel beenden. Diese zeitgemäßen Verweise auf die Werke von Aldous Huxley (Brave New World), Mary Shelley (Frankenstein) und Euripides (Iphigenie) tragen dazu bei, die universellen menschlichen Implikationen ihrer Studie über das offensichtliche Interesse für Spezialisten hinaus aufzuzeigen. Die sorgfältige Formulierung des Textes macht ihn leicht lesbar, und ein emotional aufgeladenes Titelbild fordert den Leser auf zu verstehen, dass er es nicht mit einer Angelegenheit von hohlen theoretischen Abstraktionen zu tun hat. Es ist dem Gemälde "Tag des Krankenhausbesuchs" des französischen Malers Geoffroy (1853-1924) entnommen. Der bewegende Prolog von Professor Javier Bernácer ist ein weiterer Beweis dafür, dass der Vorschlag dieses Buches die menschliche Faser berührt. Den Autoren ist es gelungen, das Interesse für etwas zu wecken, von dem sie glauben, dass es "eine der wichtigsten Entwicklungen in der anthropologischen Forschung der nächsten Jahre sein könnte". 

In diesen Zeiten der technologischen Innovationen, der künstlichen Intelligenzen und der prometheischen Ankündigungen, jede Grenze zu überwinden, ist es provokant, ohne weiteres festzustellen, dass die menschliche Natur verletzlich ist. Es ist für viele eine unanständige Kühnheit, Altern, Krankheit und Tod als Bedingung des Menschseins, als Chance für Wachstum und die Entdeckung des Lebenssinns zu betrachten und nicht als unwillkommenes Hindernis, als zu überwindende Grenze oder als unbequeme Fehlkalkulation in den Glücksprogrammen der effizienten Moderne. 

Körperlichkeit, Technologie und der Wunsch nach Erlösung

AutorenJorge Martín Montoya Camacho und José Manuel Giménez Amaya.
Leitartikel: Dykinson
Seiten: 160
Jahr: 2024

Unter diesem Gesichtspunkt, der in der utilitaristischen Mentalität vorherrscht und Gesundheit und körperliche Vitalität als Endziele der Existenz inthronisiert, verdient verletzliches Leben nicht zu existieren, daher das Bestreben, es von Anfang an zu unterdrücken, wenn es in einer pränatalen Diagnose entdeckt wird, oder seine rasche Beseitigung zu erleichtern, sobald die durch die Zeit verursachte Abnutzung nachgewiesen ist. Die Suche nach einem erfüllten Leben, die die Bemühungen der Philosophie in der Geschichte des menschlichen Denkens geleitet hat, reduziert sich auf einen vollständigen Hedonismus und begnügt sich damit, ein Leben zu erreichen, das nicht nur ein hedonistisches ist, sondern auch ein Leben, das kein hedonistisches ist, und das kein hedonistisches ist. Seiteohne die Erleichterung, die menschliches Leid mit sich bringt.

Deshalb halte ich es für richtig, dass die Autoren einem vitalen Ausdruck, einer Intuition, die das Christentum aus dem Glauben heraus mit Sinn gefüllt hat, akademischen Status und gedankliche Tiefe verleihen: Schwäche macht uns menschlich und erlösungsbedürftig. Der Anspruch auf absolute Autonomie kann nicht das letzte Ziel unseres Lebens sein, denn dieses Menschenbild vernachlässigt eine grundlegende Kategorie: die Beziehung. Die Schwäche ist nicht der Feind, den es zu besiegen gilt, sondern ein untrennbarer Wegbegleiter, der uns immer wieder daran erinnert, wer wir sind. 

Auf seinen Seiten entdecken wir mit einem tadellosen intellektuellen Ansatz einen überzeugenden philosophischen Ausdruck des Evangeliums des Lebens, das in der heutigen Welt so notwendig zu verkünden ist. Der heilige Johannes Paul II. ermutigte uns in dieser Aufgabe, als er uns aufforderte, die "Zivilisation der Liebe" aufzubauen (vgl. Apostolisches Schreiben Salvifici doloris, n. 30). So wie Papst Franziskus heute zu einer "Revolution der Zärtlichkeit" aufruft, die uns dazu einlädt, "das Risiko einzugehen, dem Gesicht des anderen zu begegnen, mit seiner körperlichen Präsenz, die herausfordert, mit seinem Schmerz und seinen Beschwerden, einer ständigen Begegnung von Körper zu Körper" (Apostolische Exhortation Evangelii Gaudium, n. 88).

Der AutorPablo Alfonso Fernández

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.