Kultur

Schiller, Autor der Ode an die Freude

Friedrich Schiller war ein Dichter, Dramatiker und Philosoph. Er gilt neben Goethe als der bedeutendste deutsche Schriftsteller.

Santiago Leyra Curiá-26. Oktober 2022-Lesezeit: 4 Minuten
Schiller

Bild: Schiller. ©Wikipedia Commons

In einem seiner Briefe an Goethe schreibt Juan Cristóbal Federico Schiller (1759-1805): "Das Christentum ist die Manifestation der sittlichen Schönheit, die Inkarnation des Heiligen und Sakralen in der menschlichen Natur, die einzige wirklich ästhetische Religion. Menéndez Pelayo sagt, dass Schiller sich auf Schritt und Tritt durch Gefühl und Phantasie christlich zeigte" ("Historia de las ideas estéticas en España", T. IV, S. 53, Santander 1940).

Menéndez Pelayo zitiert Schiller mit den Worten: "Lebe mit deinem Jahrhundert (sagt er zum Künstler), aber sei nicht sein Werk; arbeite für deine Zeitgenossen, aber tue, was sie brauchen, nicht was sie loben. Wage dich nicht in die gefährliche Gesellschaft des Realen, bevor du in deinem eigenen Herzen einen Kreis der idealen Natur gesichert hast. Gehe zum Herzen deiner Mitmenschen: bekämpfe nicht direkt ihre Maximen, verurteile nicht ihre Handlungen, sondern verbanne aus ihren Vergnügungen das Kapriziöse, das Leichtsinnige, das Brutale, und so wirst du sie unmerklich aus ihren Handlungen und schließlich aus ihren Gefühlen verbannen. Vermehrt um sie herum die großen, edlen, genialen Formen, die Symbole des Vollkommenen, bis der Schein über die Wirklichkeit triumphiert und die Kunst die Natur beherrscht".

Sein Vater, Juan Gaspar (1723-96), war ein unermüdlicher Arbeiter, tief religiös und optimistisch. Seine Mutter, Isabel Dorotea (1732-1802), war die Tochter eines Gastwirts und Tahoneros.

Den ersten Unterricht erhielt Schiller vom Pfarrer von Loch, Moser, dem der Dichter in "Die Banditen" ein Denkmal widmete. Von 1766 bis 1773 studierte er an der Lateinschule in Ludwigsburg. Im Jahr 1773 trat er in die Militärschule in Solitüde ein, die 1775 als Militärakademie des Herzogtums nach Stuttgart verlegt wurde.

Ursprünglich wollte Schiller Theologie studieren, gab dies aber nach seinem Eintritt in die Akademie auf und entschied sich für Jura und später für Medizin.

Schillers erste Neigung zur Poesie wurde mit der Lektüre von Klopstocks Messias geboren. Beeinflusst wurde er auch von Klingers Dramen und Goethes Gotz. Aber er wurde mehr von Plutarch und J.J. Rousseau beeinflusst.

Anfänglich ein Freund der Französischen Revolution, distanzierte er sich nach der Hinrichtung Ludwigs XVI. ehrenvoll von ihr. Am 23. August 1794 schrieb er einen Brief an Goethe, in dem er sein großes Wissen über Kunst offenbarte, und im September besuchte er ihn in seinem Haus.

Am 9. Mai 1805, zwischen fünf und sechs Uhr abends, beendete ein friedlicher Tod das Leben des Dichters, bevor er 46 Jahre alt wurde. Im Jahr 1826 schrieb Goethe das Gedicht "Im ernsten Beinhares war's wo ich erschante", ein Zeugnis seiner liebevollen Erinnerung an seinen edlen Freund.

Das herausragendste Merkmal von Schillers Geist ist der Idealismus seiner Weltanschauung. In seinen frühen Werken wie "Die Räuber" und "Kabbala und Liebe" ist "alles maßlos, gewaltig und monströs": der Idealismus regiert (Menéndez y Pelayo). Es ist wahre Literatur des "Sturm und Drang", wie man in Deutschland sagt (Menéndez y Pelayo).

In der Folge "gab Goethe Schiller die Gelassenheit und Sachlichkeit, die ihm fehlten". "Was für eine Reihe von Meisterwerken illustriert diese letzte Periode von Schillers Leben (1798 bis 1805): Wallenstein, Maria Stuart, Jeanne d'Arc, Die Braut von Messina, Wilhelm Tell (1804), das Glockenlied".

"Wilhelm Tell... ist ein Werk, das vollkommen harmonisch ist und von vielen den übrigen Werken des Dichters vorgezogen wird... in dem es eine vollkommene Harmonie zwischen der Handlung und der Landschaft gibt, eine nicht weniger vollkommene Durchdringung des individuellen Dramas und des Dramas, das wir episch oder von transzendentalem Interesse nennen könnten, und einen Strom lyrischer Poesie, so frisch, durchsichtig und rein wie das Wasser, das von denselben wilden Gipfeln fließt.

Die Glocke wäre die erste Lyrik des neunzehnten Jahrhunderts, wenn sie nicht im vorletzten Jahr des achtzehnten Jahrhunderts geschrieben worden wäre und nicht den Geist dieser Epoche in sich trüge, obwohl in ihrem idealsten und edelsten Teil die ganze Poesie des menschlichen Lebens in diesen Versen von so metallischem Klang, von so wunderbarem und flexiblem Rhythmus verdichtet ist. Wenn Sie wissen wollen, was Poesie als zivilisatorisches Werk wert ist, lesen Sie Schillers Campana (Menéndez y Pelayo).

Schiller ist der Dichter des moralischen Idealismus, dessen Philosoph Kant war... Der kantische Imperativ... wird von Schillers Geist in unermessliche Zärtlichkeit und Mitleid, in universelle Nächstenliebe verwandelt, die die heroische Kraft der Seele, die sich selbst beherrscht und dem Diktat des moralischen Gesetzes gehorcht... um aus jedem Konflikt der Leidenschaft triumphierend hervorzugehen, weder schmälern noch schwächen, sondern verstärken".

Im November 1785 komponierte Schiller die Ode an die Freude ("...").An die Freude"(deutsch), eine poetische lyrische Komposition, die erstmals 1786 veröffentlicht wurde.

Einer Legende aus dem 19. Jahrhundert zufolge war die Ode ursprünglich als ".Ode an die Freiheit(eine Ode an die Freiheit, die in der Revolutionszeit von den Studenten zur Musik von La Marseillaise gesungen wurde), aber später wurde daraus das "...", das "...".Ode an die Freude"Kurz gesagt, um die Bedeutung zu erweitern: Obwohl die Freiheit grundlegend ist, ist sie kein Selbstzweck, sondern nur ein Mittel zum Glück, das eine Quelle der Freude ist.

Im Jahr 1793, als er 23 Jahre alt war, Ludwig van Beethoven Er kannte das Werk und wollte den Text sofort vertonen. So entstand die Idee, die im Laufe der Jahre zu seiner neunten und letzten Sinfonie in d-Moll, op. 125, werden sollte, deren Schlusssatz für Chor und Solisten in der endgültigen Fassung der "Ode an die Freude von Schiller. Dieses Musikstück ist zur Europahymne geworden.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung